scheiden pflegt, nämlich stralenförmige, gerade, und querlaufende Ringfasern; allein die Richtung und Verbreitung dieser Fasern ist so mannigfal- tig, und unbeständig, daß sich keine bestimmte Eintheilung festsetzen läßt.
Die dritte Haut hat den Namen der Ner- venhaut erhalten; wiewohl sehr unschicklich, in- dem sie aus einer dichten Zellhaut besteht; da wo sie mit der Muskelhaut und mit der zottigten sich verbindet, ist das Zellgewebe etwas lockerer. Sie ist unter allen Membranen die stärkste, und macht gleichsam die Grundlage des Magens aus.
Die vierte oder innerste Haut des Magens ist die flockigte, oder zottigte; sie ist die feinste, gleichsam schwammigte, und in unzählige Falten zusammengerunzelte b) Membran, so daß sie ei- ne größere Fläche hat, als die übrigen Häute; sie bildet eine Menge kleine Zellen c), die man mit den größern Zellen des netzartigen Gewebes in wiederkäuenden Thieren d) einigermassen ver- gleichen kann.
Die ganze innere Oberfläche ist von einem Schleim überzogen, der, wie es scheint, aus Schleimhöhlchen, die besonders gegen den Pfört- ner häufig sitzen, abgesondert wird.
a) Bertin. Mem. de l'acad. des Sc. de Paris 1761.
b) Ruyschthesaur. anat. II. Tab. V. fig. 2.
c) - - l. c. fig. 3. 4.
d) PerraultEssais de physique. Vol. III. Tab. XIV. fig. 1.
Buffonhist. naturelle. Vol. IV. Tab. XVIII. fig. 2. 3.
scheiden pflegt, nämlich stralenförmige, gerade, und querlaufende Ringfasern; allein die Richtung und Verbreitung dieser Fasern ist so mannigfal- tig, und unbeständig, daß sich keine bestimmte Eintheilung festsetzen läßt.
Die dritte Haut hat den Namen der Ner- venhaut erhalten; wiewohl sehr unschicklich, in- dem sie aus einer dichten Zellhaut besteht; da wo sie mit der Muskelhaut und mit der zottigten sich verbindet, ist das Zellgewebe etwas lockerer. Sie ist unter allen Membranen die stärkste, und macht gleichsam die Grundlage des Magens aus.
Die vierte oder innerste Haut des Magens ist die flockigte, oder zottigte; sie ist die feinste, gleichsam schwammigte, und in unzählige Falten zusammengerunzelte b) Membran, so daß sie ei- ne größere Fläche hat, als die übrigen Häute; sie bildet eine Menge kleine Zellen c), die man mit den größern Zellen des netzartigen Gewebes in wiederkäuenden Thieren d) einigermassen ver- gleichen kann.
Die ganze innere Oberfläche ist von einem Schleim überzogen, der, wie es scheint, aus Schleimhöhlchen, die besonders gegen den Pfört- ner häufig sitzen, abgesondert wird.
a) Bertin. Mem. de l'acad. des Sc. de Paris 1761.
b) Ruyschthesaur. anat. II. Tab. V. fig. 2.
c) – – l. c. fig. 3. 4.
d) PerraultEssais de physique. Vol. III. Tab. XIV. fig. 1.
Buffonhist. naturelle. Vol. IV. Tab. XVIII. fig. 2. 3.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0239"xml:id="pb221_0001"n="221"/>
scheiden pflegt, nämlich stralenförmige, gerade,<lb/>
und querlaufende Ringfasern; allein die Richtung<lb/>
und Verbreitung dieser Fasern ist so mannigfal-<lb/>
tig, und unbeständig, daß sich keine bestimmte<lb/>
Eintheilung festsetzen läßt.</p><p>Die dritte Haut hat den Namen der Ner-<lb/>
venhaut erhalten; wiewohl sehr unschicklich, in-<lb/>
dem sie aus einer dichten Zellhaut besteht; da<lb/>
wo sie mit der Muskelhaut und mit der zottigten<lb/>
sich verbindet, ist das Zellgewebe etwas lockerer.<lb/>
Sie ist unter allen Membranen die stärkste, und<lb/>
macht gleichsam die Grundlage des Magens aus.</p><p>Die vierte oder innerste Haut des Magens<lb/>
ist die flockigte, oder zottigte; sie ist die feinste,<lb/>
gleichsam schwammigte, und in unzählige Falten<lb/>
zusammengerunzelte <hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>) Membran, so daß sie ei-<lb/>
ne größere Fläche hat, als die übrigen Häute;<lb/>
sie bildet eine Menge kleine Zellen <hirendition="#i"><hirendition="#aq">c</hi></hi>), die man<lb/>
mit den größern Zellen des netzartigen Gewebes<lb/>
in wiederkäuenden Thieren <hirendition="#i"><hirendition="#aq">d</hi></hi>) einigermassen ver-<lb/>
gleichen kann.</p><p>Die ganze innere Oberfläche ist von einem<lb/>
Schleim überzogen, der, wie es scheint, aus<lb/>
Schleimhöhlchen, die besonders gegen den Pfört-<lb/>
ner häufig sitzen, abgesondert wird.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Bertin</hi></hi><hirendition="#aq">. Mem. de l'acad. des Sc. de Paris</hi> 1761.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b) Ruysch</hi></hi><hirendition="#aq">thesaur. anat.</hi> II. <hirendition="#aq">Tab</hi>. V. <hirendition="#aq">fig</hi>. 2.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">c</hi></hi><hirendition="#aq">) –</hi>–<hirendition="#aq">l. c. fig</hi>. 3. 4.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">d) Perrault</hi></hi><hirendition="#aq">Essais de physique. Vol</hi>. III. <hirendition="#aq">Tab</hi>. XIV.<lb/><hirendition="#aq">fig.</hi> 1.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Buffon</hi></hi><hirendition="#aq">hist. naturelle. Vol</hi>. IV. <hirendition="#aq">Tab</hi>. XVIII. <hirendition="#aq">fig</hi>. 2. 3.</p></div><divn="2"></div></div></body></text></TEI>
[221/0239]
scheiden pflegt, nämlich stralenförmige, gerade,
und querlaufende Ringfasern; allein die Richtung
und Verbreitung dieser Fasern ist so mannigfal-
tig, und unbeständig, daß sich keine bestimmte
Eintheilung festsetzen läßt.
Die dritte Haut hat den Namen der Ner-
venhaut erhalten; wiewohl sehr unschicklich, in-
dem sie aus einer dichten Zellhaut besteht; da
wo sie mit der Muskelhaut und mit der zottigten
sich verbindet, ist das Zellgewebe etwas lockerer.
Sie ist unter allen Membranen die stärkste, und
macht gleichsam die Grundlage des Magens aus.
Die vierte oder innerste Haut des Magens
ist die flockigte, oder zottigte; sie ist die feinste,
gleichsam schwammigte, und in unzählige Falten
zusammengerunzelte b) Membran, so daß sie ei-
ne größere Fläche hat, als die übrigen Häute;
sie bildet eine Menge kleine Zellen c), die man
mit den größern Zellen des netzartigen Gewebes
in wiederkäuenden Thieren d) einigermassen ver-
gleichen kann.
Die ganze innere Oberfläche ist von einem
Schleim überzogen, der, wie es scheint, aus
Schleimhöhlchen, die besonders gegen den Pfört-
ner häufig sitzen, abgesondert wird.
a) Bertin. Mem. de l'acad. des Sc. de Paris 1761.
b) Ruysch thesaur. anat. II. Tab. V. fig. 2.
c) – – l. c. fig. 3. 4.
d) Perrault Essais de physique. Vol. III. Tab. XIV.
fig. 1.
Buffon hist. naturelle. Vol. IV. Tab. XVIII. fig. 2. 3.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/239>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.