eine wäßerigte, seifenartige Feuchtigkeit, die nur etwas weniges Erde enthält (woraus der soge- nannte Weinstein der Zähne, und die Steine der untern Zungendrüsen entstehen), ihres wenigen Harnsalzes ohnerachtet, durch Gewohnheit un- schmackhaft wird, fäulnißwidrige a) und zerthei- lende Kräfte besitzt, und die Pflanzenspeisen, vorzüglich die mehligten gähren macht b).
a) Pringleon the diseases of the army. Append. p. 48. London. 1765. 4.
b) Macbride'sexperimental essays. p. 16.
Daher die Kunst einiger wilden Nationen aus den gekauten Wurzeln berauschende Getränke zu be- reiten.
Z. B. Die Brasilianer aus den Wurzeln der Ja- trophae manibol. Hans Staden wahrhaftig hi- storia und Beschr. eyner Landschafft der wilden, nacketen, grimmigen Menschfresser Leuthen. Mar- burg. 1557. 4. L. II. c. 15.
Die Neuseeländer aus den Wurzeln des piperis methystici. Forstervoyages round the world. Vol. I. p. 406. seq.
Und Rook's letzte, unglückliche Reise. B. 1.
§. 347.
Der Speichel wird aus dreyerlen Arten zu- sammengesetzter Drüsen, welche an den Seiten und innerhalb der Kinnlade ihren Sitz haben, ab- gesondert.
Unter diesen sind die Ohrendrüsen, (die in hitzigen Krankheiten den Ablagerungen des Krank- heitsstoffes am meisten unterworfen) die größten.
eine wäßerigte, seifenartige Feuchtigkeit, die nur etwas weniges Erde enthält (woraus der soge- nannte Weinstein der Zähne, und die Steine der untern Zungendrüsen entstehen), ihres wenigen Harnsalzes ohnerachtet, durch Gewohnheit un- schmackhaft wird, fäulnißwidrige a) und zerthei- lende Kräfte besitzt, und die Pflanzenspeisen, vorzüglich die mehligten gähren macht b).
a) Pringleon the diseases of the army. Append. p. 48. London. 1765. 4.
b) Macbride'sexperimental essays. p. 16.
Daher die Kunst einiger wilden Nationen aus den gekauten Wurzeln berauschende Getränke zu be- reiten.
Z. B. Die Brasilianer aus den Wurzeln der Ja- trophae manibol. Hans Staden wahrhaftig hi- storia und Beschr. eyner Landschafft der wilden, nacketen, grimmigen Menschfresser Leuthen. Mar- burg. 1557. 4. L. II. c. 15.
Die Neuseeländer aus den Wurzeln des piperis methystici. Forstervoyages round the world. Vol. I. p. 406. seq.
Und Rook's letzte, unglückliche Reise. B. 1.
§. 347.
Der Speichel wird aus dreyerlen Arten zu- sammengesetzter Drüsen, welche an den Seiten und innerhalb der Kinnlade ihren Sitz haben, ab- gesondert.
Unter diesen sind die Ohrendrüsen, (die in hitzigen Krankheiten den Ablagerungen des Krank- heitsstoffes am meisten unterworfen) die größten.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0232"xml:id="pb214_0001"n="214"/>
eine wäßerigte, seifenartige Feuchtigkeit, die nur<lb/>
etwas weniges Erde enthält (woraus der soge-<lb/>
nannte Weinstein der Zähne, und die Steine der<lb/>
untern Zungendrüsen entstehen), ihres wenigen<lb/>
Harnsalzes ohnerachtet, durch Gewohnheit un-<lb/>
schmackhaft wird, fäulnißwidrige <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) und zerthei-<lb/>
lende Kräfte besitzt, und die Pflanzenspeisen,<lb/>
vorzüglich die mehligten gähren macht <hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>).</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Pringle</hi></hi><hirendition="#aq">on the diseases of the army. Append.<lb/>
p.</hi> 48. <hirendition="#aq">London.</hi> 1765. 4.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b) Macbride's</hi></hi><hirendition="#aq">experimental essays. p.</hi> 16.</p><prendition="#indent-2">Daher die Kunst einiger wilden Nationen aus den<lb/>
gekauten Wurzeln berauschende Getränke zu be-<lb/>
reiten.</p><prendition="#indent-2">Z. B. Die Brasilianer aus den Wurzeln der <hirendition="#aq">Ja-<lb/>
trophae manibol</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Hans Staden</hi></hi> wahrhaftig <hirendition="#aq">hi-<lb/>
storia</hi> und Beschr. eyner Landschafft der wilden,<lb/>
nacketen, grimmigen Menschfresser Leuthen. Mar-<lb/>
burg. 1557. 4. <hirendition="#aq">L</hi>. II. <hirendition="#aq">c</hi>. 15.</p><prendition="#indent-2">Die Neuseeländer aus den Wurzeln des <hirendition="#aq">piperis<lb/>
methystici</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Forster</hi></hi><hirendition="#aq">voyages round the world.<lb/>
Vol</hi>. I. <hirendition="#aq">p</hi>. 406. <hirendition="#aq">seq</hi>.</p><prendition="#indent-2">Und Rook's letzte, unglückliche Reise. B. 1.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 347.</head><lb/><p>Der Speichel wird aus dreyerlen Arten zu-<lb/>
sammengesetzter Drüsen, welche an den Seiten<lb/>
und innerhalb der Kinnlade ihren Sitz haben, ab-<lb/>
gesondert.</p><p>Unter diesen sind die Ohrendrüsen, (die in<lb/>
hitzigen Krankheiten den Ablagerungen des Krank-<lb/>
heitsstoffes am meisten unterworfen) die größten.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[214/0232]
eine wäßerigte, seifenartige Feuchtigkeit, die nur
etwas weniges Erde enthält (woraus der soge-
nannte Weinstein der Zähne, und die Steine der
untern Zungendrüsen entstehen), ihres wenigen
Harnsalzes ohnerachtet, durch Gewohnheit un-
schmackhaft wird, fäulnißwidrige a) und zerthei-
lende Kräfte besitzt, und die Pflanzenspeisen,
vorzüglich die mehligten gähren macht b).
a) Pringle on the diseases of the army. Append.
p. 48. London. 1765. 4.
b) Macbride's experimental essays. p. 16.
Daher die Kunst einiger wilden Nationen aus den
gekauten Wurzeln berauschende Getränke zu be-
reiten.
Z. B. Die Brasilianer aus den Wurzeln der Ja-
trophae manibol. Hans Staden wahrhaftig hi-
storia und Beschr. eyner Landschafft der wilden,
nacketen, grimmigen Menschfresser Leuthen. Mar-
burg. 1557. 4. L. II. c. 15.
Die Neuseeländer aus den Wurzeln des piperis
methystici. Forster voyages round the world.
Vol. I. p. 406. seq.
Und Rook's letzte, unglückliche Reise. B. 1.
§. 347.
Der Speichel wird aus dreyerlen Arten zu-
sammengesetzter Drüsen, welche an den Seiten
und innerhalb der Kinnlade ihren Sitz haben, ab-
gesondert.
Unter diesen sind die Ohrendrüsen, (die in
hitzigen Krankheiten den Ablagerungen des Krank-
heitsstoffes am meisten unterworfen) die größten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/232>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.