b) heißen, und sehr genau an einem Knorpel (tarsus) in einer ausgespannten Richtung erhal- ten werden, damit die Augenlieder desto leichter über den Augapfel hinglitschen.
a) H. Maibomiide vasis palpebrarum novis ep. Helmst. 1666. 4.
b) B. S. Albiniannotat. academ. L. III. Tab. III. fig. 4.
§. 265.
Die Thränen haben den Nutzen, daß sie die Augen befeuchten, bey ihren Glanz erhalten, und fremde in das Aug gefallene Körper wegwa- schen. Ihre Hauptquelle ist die Thränendrüse, welche in einer eigenen Grube am äußern Theile der Decke der Augenhöhle liegt, und zum Ge- schlechte der zusammengesetzten Drüsen gehört. Sie hat sehr viele höchst feine Ausführungsgänge, welche in beyden Augen innerhalb vier und zwan- zig Stunden ungefähr zwey Unzen Thränenfeuch- tigkeit absondern, die sodann von den Thränen- punkten eingesogen, von da durch die kleinern ge- krümten Thränenkanäle in den Thränensack, und endlich in den untern Nasengang hingeleitet wird.
§. 266.
Soviel von der Anatomie des Auges; wir wollen nun die Verrichtung des Sehens genauer betrachten.
Die Lichtstralen fallen unter einem spitzeren Winkel, als den von 48. Grad, auf die convexe Haut, und werden in derselben sowohl wegen ih- rer Gestalt, als wegen ihrer größern Dichtigkeit gebrochen; etwas geringer ist diese Stralenbre- chung in der wässerigten Feuchtigkeit.
b) heißen, und sehr genau an einem Knorpel (tarsus) in einer ausgespannten Richtung erhal- ten werden, damit die Augenlieder desto leichter über den Augapfel hinglitschen.
a) H. Maibomiide vasis palpebrarum novis ep. Helmst. 1666. 4.
b) B. S. Albiniannotat. academ. L. III. Tab. III. fig. 4.
§. 265.
Die Thränen haben den Nutzen, daß sie die Augen befeuchten, bey ihren Glanz erhalten, und fremde in das Aug gefallene Körper wegwa- schen. Ihre Hauptquelle ist die Thränendrüse, welche in einer eigenen Grube am äußern Theile der Decke der Augenhöhle liegt, und zum Ge- schlechte der zusammengesetzten Drüsen gehört. Sie hat sehr viele höchst feine Ausführungsgänge, welche in beyden Augen innerhalb vier und zwan- zig Stunden ungefähr zwey Unzen Thränenfeuch- tigkeit absondern, die sodann von den Thränen- punkten eingesogen, von da durch die kleinern ge- krümten Thränenkanäle in den Thränensack, und endlich in den untern Nasengang hingeleitet wird.
§. 266.
Soviel von der Anatomie des Auges; wir wollen nun die Verrichtung des Sehens genauer betrachten.
Die Lichtstralen fallen unter einem spitzeren Winkel, als den von 48. Grad, auf die convexe Haut, und werden in derselben sowohl wegen ih- rer Gestalt, als wegen ihrer größern Dichtigkeit gebrochen; etwas geringer ist diese Stralenbre- chung in der wässerigten Feuchtigkeit.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0188"xml:id="pb170_0001"n="170"/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>) heißen, und sehr genau an einem Knorpel<lb/>
(<hirendition="#aq">tarsus</hi>) in einer ausgespannten Richtung erhal-<lb/>
ten werden, damit die Augenlieder desto leichter<lb/>
über den Augapfel hinglitschen.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) H. Maibomii</hi></hi><hirendition="#aq">de vasis palpebrarum novis ep.<lb/>
Helmst</hi>. 1666. 4.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b) B. S. Albini</hi></hi><hirendition="#aq">annotat. academ. L</hi>. III. <hirendition="#aq">Tab</hi>. III.<lb/><hirendition="#aq">fig.</hi> 4.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 265.</head><lb/><p>Die Thränen haben den Nutzen, daß sie<lb/>
die Augen befeuchten, bey ihren Glanz erhalten,<lb/>
und fremde in das Aug gefallene Körper wegwa-<lb/>
schen. Ihre Hauptquelle ist die Thränendrüse,<lb/>
welche in einer eigenen Grube am äußern Theile<lb/>
der Decke der Augenhöhle liegt, und zum Ge-<lb/>
schlechte der zusammengesetzten Drüsen gehört.<lb/>
Sie hat sehr viele höchst feine Ausführungsgänge,<lb/>
welche in beyden Augen innerhalb vier und zwan-<lb/>
zig Stunden ungefähr zwey Unzen Thränenfeuch-<lb/>
tigkeit absondern, die sodann von den Thränen-<lb/>
punkten eingesogen, von da durch die kleinern ge-<lb/>
krümten Thränenkanäle in den Thränensack, und<lb/>
endlich in den untern Nasengang hingeleitet wird.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 266.</head><lb/><p>Soviel von der Anatomie des Auges; wir<lb/>
wollen nun die Verrichtung des Sehens genauer<lb/>
betrachten.</p><p>Die Lichtstralen fallen unter einem spitzeren<lb/>
Winkel, als den von 48. Grad, auf die convexe<lb/>
Haut, und werden in derselben sowohl wegen ih-<lb/>
rer Gestalt, als wegen ihrer größern Dichtigkeit<lb/>
gebrochen; etwas geringer ist diese Stralenbre-<lb/>
chung in der wässerigten Feuchtigkeit.</p><p></p></div></div></body></text></TEI>
[170/0188]
b) heißen, und sehr genau an einem Knorpel
(tarsus) in einer ausgespannten Richtung erhal-
ten werden, damit die Augenlieder desto leichter
über den Augapfel hinglitschen.
a) H. Maibomii de vasis palpebrarum novis ep.
Helmst. 1666. 4.
b) B. S. Albini annotat. academ. L. III. Tab. III.
fig. 4.
§. 265.
Die Thränen haben den Nutzen, daß sie
die Augen befeuchten, bey ihren Glanz erhalten,
und fremde in das Aug gefallene Körper wegwa-
schen. Ihre Hauptquelle ist die Thränendrüse,
welche in einer eigenen Grube am äußern Theile
der Decke der Augenhöhle liegt, und zum Ge-
schlechte der zusammengesetzten Drüsen gehört.
Sie hat sehr viele höchst feine Ausführungsgänge,
welche in beyden Augen innerhalb vier und zwan-
zig Stunden ungefähr zwey Unzen Thränenfeuch-
tigkeit absondern, die sodann von den Thränen-
punkten eingesogen, von da durch die kleinern ge-
krümten Thränenkanäle in den Thränensack, und
endlich in den untern Nasengang hingeleitet wird.
§. 266.
Soviel von der Anatomie des Auges; wir
wollen nun die Verrichtung des Sehens genauer
betrachten.
Die Lichtstralen fallen unter einem spitzeren
Winkel, als den von 48. Grad, auf die convexe
Haut, und werden in derselben sowohl wegen ih-
rer Gestalt, als wegen ihrer größern Dichtigkeit
gebrochen; etwas geringer ist diese Stralenbre-
chung in der wässerigten Feuchtigkeit.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/188>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.