Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.fähig ist. Von dem Gehör ist es nun entschie- a) Newton Quaestiones ad calcem optices. R. b) David Hartley's Observations on man, his fähig ist. Von dem Gehör ist es nun entschie- a) Newton Quaestiones ad calcem optices. R. b) David Hartley's Observations on man, his <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000071"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0161" xml:id="pb143_0001" n="143"/> fähig ist. Von dem Gehör ist es nun entschie-<lb/> den, daß es durch solche Schwingungen hervor-<lb/> gebracht wird. Daß beym Sehen etwas Aehn-<lb/> liches sich zutrage, ist, wenn man auch nicht ganz<lb/> Eulers Meinung annimmt, sehr wahrscheinlich.<lb/> Aber auch die Wirkung der übrigen Sinnorgane<lb/> läßt sich aus solchen Schwingungen erklären;<lb/> schon der große Newton <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) äußerte diese Muth-<lb/> massung; der scharfsinnige Hartley <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>) wußte die-<lb/> se Meinung zu einem so hohen Grad von Wahr-<lb/> scheinlichkeit auszubilden, daß er daraus die As-<lb/> sociation der Ideen, und aus dieser endlich die<lb/> vornehmsten Fähigkeiten der menschlichen Seele<lb/> mit einem ungemeinen Scharfsinne erklären konnte.</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Newton</hi></hi><hi rendition="#aq">Quaestiones ad calcem optices. R.</hi><lb/> 23. <hi rendition="#aq">Ed. Lond.</hi> 1719. 8.</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b) David Hartley's</hi></hi><hi rendition="#aq">Observations on man, his<lb/> frame, his duty, and his expectations. Lond.</hi><lb/> 1749. II. <hi rendition="#aq">Vol</hi>. 8.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> </div> </body> </text> </TEI> [143/0161]
fähig ist. Von dem Gehör ist es nun entschie-
den, daß es durch solche Schwingungen hervor-
gebracht wird. Daß beym Sehen etwas Aehn-
liches sich zutrage, ist, wenn man auch nicht ganz
Eulers Meinung annimmt, sehr wahrscheinlich.
Aber auch die Wirkung der übrigen Sinnorgane
läßt sich aus solchen Schwingungen erklären;
schon der große Newton a) äußerte diese Muth-
massung; der scharfsinnige Hartley b) wußte die-
se Meinung zu einem so hohen Grad von Wahr-
scheinlichkeit auszubilden, daß er daraus die As-
sociation der Ideen, und aus dieser endlich die
vornehmsten Fähigkeiten der menschlichen Seele
mit einem ungemeinen Scharfsinne erklären konnte.
a) Newton Quaestiones ad calcem optices. R.
23. Ed. Lond. 1719. 8.
b) David Hartley's Observations on man, his
frame, his duty, and his expectations. Lond.
1749. II. Vol. 8.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/161 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/161>, abgerufen am 22.02.2025. |