Einige Physiologen haben sogar durch die Gestalt und Lage gewisser Theile des Gehirns sich verleiten lassen, irgend einen besondern Theil für den eigentlichen Sitz der Seele zu erklären; ei- nige haben der Zirbeldrüse a), einige dem klei- nen Gehirn b), dem großen markigten Queerban- de (corpus callosum), andere endlich der Va- rolischen Brücke diese Ehre erwiesen.
a) Des Cartes Meinung erhielt durch Leichenöff- nungen wahnsinniger Personen, in deren Zir- beldrüse Steinchen gefunden wurden, einige Wahrscheinlichkeit. Allein genauere Beobachtun- gen zeigten, daß fast alle, auch die gesundesten Menschen, schon von dem zwölften Jahre an, solche Steinchen in der Zirbeldrüse haben. Sömmering de lapillis vel prope, vel intra glandulam pinealem sitis; seu de acervulo cerebri. Mo- gunt. 1785. 8.
b) Diese eingebildeten Vorzüge, sowohl des klei- nen Gehirns, als des großen markigten Queer- bandes sind von Zinn nachdrücklich widerlegt worden. ZinnExperimenta circa corpus cal- losum, cerebellum, duram meningem in vivis animalibus institut. Götting. 1749. 4.
§. 213.
Doch hängt nicht die ganze Wirksamkeit des Nervensystems von dem Gehirn allein ab; son- dern auch das Rückenmark, und sogar die Ner- ven haben Antheil daran; auch besitzen die Ner- ven Kraft genug Zuckungen in den Muskeln her-
§. 212.
Einige Physiologen haben sogar durch die Gestalt und Lage gewisser Theile des Gehirns sich verleiten lassen, irgend einen besondern Theil für den eigentlichen Sitz der Seele zu erklären; ei- nige haben der Zirbeldrüse a), einige dem klei- nen Gehirn b), dem großen markigten Queerban- de (corpus callosum), andere endlich der Va- rolischen Brücke diese Ehre erwiesen.
a) Des Cartes Meinung erhielt durch Leichenöff- nungen wahnsinniger Personen, in deren Zir- beldrüse Steinchen gefunden wurden, einige Wahrscheinlichkeit. Allein genauere Beobachtun- gen zeigten, daß fast alle, auch die gesundesten Menschen, schon von dem zwölften Jahre an, solche Steinchen in der Zirbeldrüse haben. Sömmering de lapillis vel prope, vel intra glandulam pinealem sitis; seu de acervulo cerebri. Mo- gunt. 1785. 8.
b) Diese eingebildeten Vorzüge, sowohl des klei- nen Gehirns, als des großen markigten Queer- bandes sind von Zinn nachdrücklich widerlegt worden. ZinnExperimenta circa corpus cal- losum, cerebellum, duram meningem in vivis animalibus institut. Götting. 1749. 4.
§. 213.
Doch hängt nicht die ganze Wirksamkeit des Nervensystems von dem Gehirn allein ab; son- dern auch das Rückenmark, und sogar die Ner- ven haben Antheil daran; auch besitzen die Ner- ven Kraft genug Zuckungen in den Muskeln her-
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0157"xml:id="pb139_0001"n="139"/><headrendition="#c">§. 212.</head><lb/><p>Einige Physiologen haben sogar durch die<lb/>
Gestalt und Lage gewisser Theile des Gehirns sich<lb/>
verleiten lassen, irgend einen besondern Theil für<lb/>
den eigentlichen Sitz der Seele zu erklären; ei-<lb/>
nige haben der Zirbeldrüse <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>), einige dem klei-<lb/>
nen Gehirn <hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>), dem großen markigten Queerban-<lb/>
de (<hirendition="#aq">corpus callosum</hi>), andere endlich der Va-<lb/>
rolischen Brücke diese Ehre erwiesen.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) Des Cartes Meinung erhielt durch Leichenöff-<lb/>
nungen wahnsinniger Personen, in deren Zir-<lb/>
beldrüse Steinchen gefunden wurden, einige<lb/>
Wahrscheinlichkeit. Allein genauere Beobachtun-<lb/>
gen zeigten, daß fast alle, auch die gesundesten<lb/>
Menschen, schon von dem zwölften Jahre an, solche<lb/>
Steinchen in der Zirbeldrüse haben. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Sömmering</hi></hi><lb/><hirendition="#aq">de lapillis vel prope, vel intra glandulam<lb/>
pinealem sitis; seu de acervulo cerebri. Mo-<lb/>
gunt.</hi> 1785. 8.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>) Diese eingebildeten Vorzüge, sowohl des klei-<lb/>
nen Gehirns, als des großen markigten Queer-<lb/>
bandes sind von Zinn nachdrücklich widerlegt<lb/>
worden. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Zinn</hi></hi><hirendition="#aq">Experimenta circa corpus cal-<lb/>
losum, cerebellum, duram meningem in vivis<lb/>
animalibus institut. Götting.</hi> 1749. 4.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 213.</head><lb/><p>Doch hängt nicht die ganze Wirksamkeit des<lb/>
Nervensystems von dem Gehirn allein ab; son-<lb/>
dern auch das Rückenmark, und sogar die Ner-<lb/>
ven haben Antheil daran; auch besitzen die Ner-<lb/>
ven Kraft genug Zuckungen in den Muskeln her-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[139/0157]
§. 212.
Einige Physiologen haben sogar durch die
Gestalt und Lage gewisser Theile des Gehirns sich
verleiten lassen, irgend einen besondern Theil für
den eigentlichen Sitz der Seele zu erklären; ei-
nige haben der Zirbeldrüse a), einige dem klei-
nen Gehirn b), dem großen markigten Queerban-
de (corpus callosum), andere endlich der Va-
rolischen Brücke diese Ehre erwiesen.
a) Des Cartes Meinung erhielt durch Leichenöff-
nungen wahnsinniger Personen, in deren Zir-
beldrüse Steinchen gefunden wurden, einige
Wahrscheinlichkeit. Allein genauere Beobachtun-
gen zeigten, daß fast alle, auch die gesundesten
Menschen, schon von dem zwölften Jahre an, solche
Steinchen in der Zirbeldrüse haben. Sömmering
de lapillis vel prope, vel intra glandulam
pinealem sitis; seu de acervulo cerebri. Mo-
gunt. 1785. 8.
b) Diese eingebildeten Vorzüge, sowohl des klei-
nen Gehirns, als des großen markigten Queer-
bandes sind von Zinn nachdrücklich widerlegt
worden. Zinn Experimenta circa corpus cal-
losum, cerebellum, duram meningem in vivis
animalibus institut. Götting. 1749. 4.
§. 213.
Doch hängt nicht die ganze Wirksamkeit des
Nervensystems von dem Gehirn allein ab; son-
dern auch das Rückenmark, und sogar die Ner-
ven haben Antheil daran; auch besitzen die Ner-
ven Kraft genug Zuckungen in den Muskeln her-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/157>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.