Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 207.

Einige Nerven, besonders von einem ge-
wissen Range, z. B. der Interkostal- und der
herumschweifende Nerve, sind mit Nervenknoten
(ganglia) versehen, die aus einer festeren,
röthlichgrauen Substanz bestehen; deren Nutzen
noch nicht hinlänglich bekannt ist. Zinn's Mei-
nung scheint mir die wahrscheinlichste zu seyn a);
diese Knoten scheinen in der Absicht vorhanden
zu seyn, um die verschiedenen Nervenfaden,
welche aus ganz verschiedenen Quellen entsprin-
gen, und in diesen Knötchen zusammentreffen,
inniger unter einander zu verbinden; so daß jedes
Nervenästchen, indem es aus diesem Knoten
austritt, mit allen übrigen Aestchen in einiger
Verbindung steht a).

a) Haase disser. de gangliis. Lips. 1722. 4.

Io. Caverhill Tr. of ganglious. Lond. eod. 8.

Scarpa anatom. annot. L. I. de nervorum gan-
gliis et plexubus. Mutin.
1779. 4.

Prochasca de struct. nervorum. Vindob. 1780. 8.
Monro l. c.

§. 208.

Einen ähnlichen Nutzen scheinen auch die
Nervengeflechte (plexus) zu haben, die gleich-
falls aus solchen netzförmigen Verbindungen meh-
rerer Nerven entstehen.

§. 209.

So wenig wir aber die Uranfänge der Ner-
ven genau kennen, eben so sehr liegen auch die
letzten Endungen, in die die Nerven sich allmä-

§. 207.

Einige Nerven, besonders von einem ge-
wissen Range, z. B. der Interkostal- und der
herumschweifende Nerve, sind mit Nervenknoten
(ganglia) versehen, die aus einer festeren,
röthlichgrauen Substanz bestehen; deren Nutzen
noch nicht hinlänglich bekannt ist. Zinn's Mei-
nung scheint mir die wahrscheinlichste zu seyn a);
diese Knoten scheinen in der Absicht vorhanden
zu seyn, um die verschiedenen Nervenfaden,
welche aus ganz verschiedenen Quellen entsprin-
gen, und in diesen Knötchen zusammentreffen,
inniger unter einander zu verbinden; so daß jedes
Nervenästchen, indem es aus diesem Knoten
austritt, mit allen übrigen Aestchen in einiger
Verbindung steht a).

a) Haase disser. de gangliis. Lips. 1722. 4.

Io. Caverhill Tr. of ganglious. Lond. eod. 8.

Scarpa anatom. annot. L. I. de nervorum gan-
gliis et plexubus. Mutin.
1779. 4.

Prochasca de struct. nervorum. Vindob. 1780. 8.
Monro l. c.

§. 208.

Einen ähnlichen Nutzen scheinen auch die
Nervengeflechte (plexus) zu haben, die gleich-
falls aus solchen netzförmigen Verbindungen meh-
rerer Nerven entstehen.

§. 209.

So wenig wir aber die Uranfänge der Ner-
ven genau kennen, eben so sehr liegen auch die
letzten Endungen, in die die Nerven sich allmä-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0154" xml:id="pb134_0001" n="134"/>
          <head rendition="#c">§. 207.</head><lb/>
          <p>Einige Nerven, besonders von einem ge-<lb/>
wissen Range, z. B. der Interkostal- und der<lb/>
herumschweifende Nerve, sind mit Nervenknoten<lb/>
(<hi rendition="#aq">ganglia</hi>) versehen, die aus einer festeren,<lb/>
röthlichgrauen Substanz bestehen; deren Nutzen<lb/>
noch nicht hinlänglich bekannt ist. Zinn's Mei-<lb/>
nung scheint mir die wahrscheinlichste zu seyn <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>);<lb/>
diese Knoten scheinen in der Absicht vorhanden<lb/>
zu seyn, um die verschiedenen Nervenfaden,<lb/>
welche aus ganz verschiedenen Quellen entsprin-<lb/>
gen, und in diesen Knötchen zusammentreffen,<lb/>
inniger unter einander zu verbinden; so daß jedes<lb/>
Nervenästchen, indem es aus diesem Knoten<lb/>
austritt, mit allen übrigen Aestchen in einiger<lb/>
Verbindung steht <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>).</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Haase</hi></hi><hi rendition="#aq">disser. de gangliis. Lips</hi>. 1722. 4.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Io. Caverhill</hi></hi><hi rendition="#aq">Tr. of ganglious. Lond. eod.</hi> 8.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Scarpa</hi></hi><hi rendition="#aq">anatom. annot. L. I. de nervorum gan-<lb/>
gliis et plexubus. Mutin.</hi> 1779. 4.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Prochasca</hi></hi><hi rendition="#aq">de struct. nervorum. Vindob.</hi> 1780. 8.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Monro</hi></hi> <hi rendition="#aq">l. c.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 208.</head><lb/>
          <p>Einen ähnlichen Nutzen scheinen auch die<lb/>
Nervengeflechte (<hi rendition="#aq">plexus</hi>) zu haben, die gleich-<lb/>
falls aus solchen netzförmigen Verbindungen meh-<lb/>
rerer Nerven entstehen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 209.</head><lb/>
          <p>So wenig wir aber die Uranfänge der Ner-<lb/>
ven genau kennen, eben so sehr liegen auch die<lb/>
letzten Endungen, in die die Nerven sich allmä-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0154] §. 207. Einige Nerven, besonders von einem ge- wissen Range, z. B. der Interkostal- und der herumschweifende Nerve, sind mit Nervenknoten (ganglia) versehen, die aus einer festeren, röthlichgrauen Substanz bestehen; deren Nutzen noch nicht hinlänglich bekannt ist. Zinn's Mei- nung scheint mir die wahrscheinlichste zu seyn a); diese Knoten scheinen in der Absicht vorhanden zu seyn, um die verschiedenen Nervenfaden, welche aus ganz verschiedenen Quellen entsprin- gen, und in diesen Knötchen zusammentreffen, inniger unter einander zu verbinden; so daß jedes Nervenästchen, indem es aus diesem Knoten austritt, mit allen übrigen Aestchen in einiger Verbindung steht a). a) Haase disser. de gangliis. Lips. 1722. 4. Io. Caverhill Tr. of ganglious. Lond. eod. 8. Scarpa anatom. annot. L. I. de nervorum gan- gliis et plexubus. Mutin. 1779. 4. Prochasca de struct. nervorum. Vindob. 1780. 8. Monro l. c. §. 208. Einen ähnlichen Nutzen scheinen auch die Nervengeflechte (plexus) zu haben, die gleich- falls aus solchen netzförmigen Verbindungen meh- rerer Nerven entstehen. §. 209. So wenig wir aber die Uranfänge der Ner- ven genau kennen, eben so sehr liegen auch die letzten Endungen, in die die Nerven sich allmä-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/154
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/154>, abgerufen am 21.11.2024.