und geöffnet werden kann; und in deren Boden die Zitzen lie- gen. Die Junge werden ganz außer Verhältniß klein (gleich- sam nur als unreife Abortus) zur Welt gebracht, dann aber erst lange Zeit in dieser Tasche getragen, wo sie sich ansau- gen und von der Muttermilch nähren, bis sie reifer und voll- kommener ausgebildet, gleichsam vom neuen geboren werden können.
2. Gigantea. das Känguruh. D. grisea, cauda lon- ga crassa, pedibus anticis brevissimis, posticis lon- gissimis. Palmis pentadactylis, plantis subtetradac- tylis. Dentesprimoressuperiores 6. inferiores 2. laniariinulli.
Hawkesworth T. III. pag. 157.
In Neu-Holland. Mausefahl. Ist, wenn es aufrecht sitzt, wohl mannshoch, und gegen 200 Pfund schwer. Lebt in Heerden von 50 und mehr Stück. Ist bloß grasfressend. Springt in weiten wohl zwey Klafter langen Sätzen, wobei ihm sein mächtig starker Schwanz zum Springstock, so wie beim Aufrechtsitzen zur Stütze, und gegen den Angriff als kräftige Vertheidigungswaffe dient. Das Weibchen wirft nur ein Junges auf einmahl, das bei der Geburt kaum halb so groß als eine Maus ist, dann aber von der Mutter drey Vier- teljahr lang in jenem Sacke getragen wird, bis es wohl 14 Pfund wiegt.
Ebenfalls im fünften Welttheile. Von der Größe des Dach- ses. Wie es scheint, auch so ein animal nocturnum, das in der Erde wühlt.
20. Viverra. Caput vulpinum. Cauda plerisque felina. Dentesprimoresutrinque 6, intermediis brevioribus. Lingua plerisque retrorsum aculeata. Ungues exserti.
1. Zibetha. die Zibethkatze. (Hyaena odorifera. Fr. la civette. Engl. the civet). V. cauda annulata, dor- so jubato cinereo nigroque undatim striato.
Menagerie du Museum national.Livrn. IV. tab. 1.
Im südlichen Asien und nördlichen Africa. Bei beiden Ge- schlechtern sammelt sich in einer besondern Höhle, die zwi- schen dem After und den Zeugungsgliedern liegt, das Zibeth, eine schmierige, wohlriechende Substanz.
und geöffnet werden kann; und in deren Boden die Zitzen lie- gen. Die Junge werden ganz außer Verhältniß klein (gleich- sam nur als unreife Abortus) zur Welt gebracht, dann aber erst lange Zeit in dieser Tasche getragen, wo sie sich ansau- gen und von der Muttermilch nähren, bis sie reifer und voll- kommener ausgebildet, gleichsam vom neuen geboren werden können.
2. Gigantea. das Känguruh. D. grisea, cauda lon- ga crassa, pedibus anticis brevissimis, posticis lon- gissimis. Palmis pentadactylis, plantis subtetradac- tylis. Dentesprimoressuperiores 6. inferiores 2. laniariinulli.
Hawkesworth T. III. pag. 157.
In Neu-Holland. Mausefahl. Ist, wenn es aufrecht sitzt, wohl mannshoch, und gegen 200 Pfund schwer. Lebt in Heerden von 50 und mehr Stück. Ist bloß grasfressend. Springt in weiten wohl zwey Klafter langen Sätzen, wobei ihm sein mächtig starker Schwanz zum Springstock, so wie beim Aufrechtsitzen zur Stütze, und gegen den Angriff als kräftige Vertheidigungswaffe dient. Das Weibchen wirft nur ein Junges auf einmahl, das bei der Geburt kaum halb so groß als eine Maus ist, dann aber von der Mutter drey Vier- teljahr lang in jenem Sacke getragen wird, bis es wohl 14 Pfund wiegt.
Ebenfalls im fünften Welttheile. Von der Größe des Dach- ses. Wie es scheint, auch so ein animal nocturnum, das in der Erde wühlt.
20. Viverra. Caput vulpinum. Cauda plerisque felina. Dentesprimoresutrinque 6, intermediis brevioribus. Lingua plerisque retrorsum aculeata. Ungues exserti.
1. Zibetha. die Zibethkatze. (Hyaena odorifera. Fr. la civette. Engl. the civet). V. cauda annulata, dor- so jubato cinereo nigroque undatim striato.
Ménagerie du Muséum national.Livrn. IV. tab. 1.
Im südlichen Asien und nördlichen Africa. Bei beiden Ge- schlechtern sammelt sich in einer besondern Höhle, die zwi- schen dem After und den Zeugungsgliedern liegt, das Zibeth, eine schmierige, wohlriechende Substanz.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0068"xml:id="pb058_0001"n="58"/>
und geöffnet werden kann; und in deren Boden die Zitzen lie-<lb/>
gen. Die Junge werden ganz außer Verhältniß klein (gleich-<lb/>
sam nur als unreife Abortus) zur Welt gebracht, dann aber<lb/>
erst lange Zeit in dieser Tasche getragen, wo sie sich ansau-<lb/>
gen und von der Muttermilch nähren, bis sie reifer und voll-<lb/>
kommener ausgebildet, gleichsam vom neuen geboren werden<lb/>
können.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Gigantea</hi></hi>. <hirendition="#g">das Känguruh</hi>. <hirendition="#aq">D. grisea, cauda lon-<lb/>
ga crassa, pedibus anticis brevissimis, posticis lon-<lb/>
gissimis. Palmis pentadactylis, plantis subtetradac-<lb/>
tylis. Dentes</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">primores</hi></hi><hirendition="#aq">superiores</hi> 6. <hirendition="#aq">inferiores</hi> 2.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">laniarii</hi></hi><hirendition="#aq">nulli</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Hawkesworth</hi> T.</hi> III. <hirendition="#aq">pag</hi>. 157.</p><prendition="#l1em">In Neu-Holland. Mausefahl. Ist, wenn es aufrecht sitzt,<lb/>
wohl mannshoch, und gegen 200 Pfund schwer. Lebt in<lb/>
Heerden von 50 und mehr Stück. Ist bloß grasfressend.<lb/>
Springt in weiten wohl zwey Klafter langen Sätzen, wobei<lb/>
ihm sein mächtig starker Schwanz zum Springstock, so wie<lb/>
beim Aufrechtsitzen zur Stütze, und gegen den Angriff als<lb/>
kräftige Vertheidigungswaffe dient. Das Weibchen wirft nur<lb/>
ein Junges auf einmahl, das bei der Geburt kaum halb so<lb/>
groß als eine Maus ist, dann aber von der Mutter drey Vier-<lb/>
teljahr lang in jenem Sacke getragen wird, bis es wohl 14<lb/>
Pfund wiegt.</p><prendition="#indent-2">3. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Wombat</hi></hi>. (<hirendition="#aq">Phascolamys</hi>). <hirendition="#aq">D. subfusca, cauda bre-<lb/>
vissima. Dentes</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">primores</hi></hi><hirendition="#aq">utrinque</hi> 2 <hirendition="#aq">cylindrici,<lb/>
obtusi.</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">laniarii</hi></hi><hirendition="#aq">nulli.</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">molares</hi></hi> 5.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Leach</hi></hi><hirendition="#aq">vol</hi>. II. <hirendition="#aq">tab.</hi> 96.</p><prendition="#l1em">Ebenfalls im fünften Welttheile. Von der Größe des Dach-<lb/>
ses. Wie es scheint, auch so ein <hirendition="#aq">animal nocturnum,</hi> das<lb/>
in der Erde wühlt.</p><prendition="#indent-1">20. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Viverra</hi></hi>. <hirendition="#aq">Caput vulpinum. Cauda plerisque felina</hi>.<lb/><hirendition="#aq">Dentes</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">primores</hi></hi><hirendition="#aq">utrinque</hi> 6, <hirendition="#aq">intermediis brevioribus.<lb/>
Lingua plerisque retrorsum aculeata. Ungues exserti</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Zibetha</hi></hi>. <hirendition="#g">die Zibethkatze</hi>. (<hirendition="#aq">Hyaena odorifera</hi>. <hirendition="#g">Fr</hi>.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">la civette</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the civet</hi></hi>). <hirendition="#aq">V. cauda annulata, dor-<lb/>
so jubato cinereo nigroque undatim striato</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Ménagerie du Muséum national.</hi></hi><hirendition="#aq">Livrn.</hi> IV. <hirendition="#aq">tab.</hi> 1.</p><prendition="#l1em">Im südlichen Asien und nördlichen Africa. Bei beiden Ge-<lb/>
schlechtern sammelt sich in einer besondern Höhle, die zwi-<lb/>
schen dem After und den Zeugungsgliedern liegt, das Zibeth,<lb/>
eine schmierige, wohlriechende Substanz.</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[58/0068]
und geöffnet werden kann; und in deren Boden die Zitzen lie-
gen. Die Junge werden ganz außer Verhältniß klein (gleich-
sam nur als unreife Abortus) zur Welt gebracht, dann aber
erst lange Zeit in dieser Tasche getragen, wo sie sich ansau-
gen und von der Muttermilch nähren, bis sie reifer und voll-
kommener ausgebildet, gleichsam vom neuen geboren werden
können.
2. Gigantea. das Känguruh. D. grisea, cauda lon-
ga crassa, pedibus anticis brevissimis, posticis lon-
gissimis. Palmis pentadactylis, plantis subtetradac-
tylis. Dentes primores superiores 6. inferiores 2.
laniarii nulli.
Hawkesworth T. III. pag. 157.
In Neu-Holland. Mausefahl. Ist, wenn es aufrecht sitzt,
wohl mannshoch, und gegen 200 Pfund schwer. Lebt in
Heerden von 50 und mehr Stück. Ist bloß grasfressend.
Springt in weiten wohl zwey Klafter langen Sätzen, wobei
ihm sein mächtig starker Schwanz zum Springstock, so wie
beim Aufrechtsitzen zur Stütze, und gegen den Angriff als
kräftige Vertheidigungswaffe dient. Das Weibchen wirft nur
ein Junges auf einmahl, das bei der Geburt kaum halb so
groß als eine Maus ist, dann aber von der Mutter drey Vier-
teljahr lang in jenem Sacke getragen wird, bis es wohl 14
Pfund wiegt.
3. Wombat. (Phascolamys). D. subfusca, cauda bre-
vissima. Dentes primores utrinque 2 cylindrici,
obtusi. laniarii nulli. molares 5.
Leach vol. II. tab. 96.
Ebenfalls im fünften Welttheile. Von der Größe des Dach-
ses. Wie es scheint, auch so ein animal nocturnum, das
in der Erde wühlt.
20. Viverra. Caput vulpinum. Cauda plerisque felina.
Dentes primores utrinque 6, intermediis brevioribus.
Lingua plerisque retrorsum aculeata. Ungues exserti.
1. Zibetha. die Zibethkatze. (Hyaena odorifera. Fr.
la civette. Engl. the civet). V. cauda annulata, dor-
so jubato cinereo nigroque undatim striato.
Ménagerie du Muséum national. Livrn. IV. tab. 1.
Im südlichen Asien und nördlichen Africa. Bei beiden Ge-
schlechtern sammelt sich in einer besondern Höhle, die zwi-
schen dem After und den Zeugungsgliedern liegt, das Zibeth,
eine schmierige, wohlriechende Substanz.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/68>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.