Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite
XXV. Palladiumgeschlecht.

Ebenfalls 1803 von Wollaston und Chenevix ent-
deckt. Das Metall ist lichtstahlgrau ins Silberweiße, von fase-
rigem Gefüge. Gewicht = 11,300. Gibt mit Salpetersäure ei-
ne rothe Auflösung.

1. Gediegen.

Mit Iridium verbunden; ebenfalls wie dieses in einzelnen
Körnern unter der gediegnen Platina.



XXVI. Cadmiumgeschlecht.

Das neueste, 1818 von Hofr. Stromeyer zuerst in der
strahligen Zinkblende von Przibram in Böhmen entdeckte Me-
tall, ist fast zinnweiß, sehr weich, biegsam, doch zähe; färbt
stark ab; ist sehr leichtflüssig; verflüchtigt in der Hitze so leicht
als Quecksilber. Gewicht = 8604*).



Sechszehnter Abschnitt.
Von den Versteinerungen.


§. 261.

Die Petrefactenkunde, oder so genannte Oryktologie
im engern Sinn, ist - wenn sie anders aus dem rechten Ge-
sichtspuncte angesehen und benutzt wird - ein sehr wichtiger
und fruchtbarer Theil der Mineralogie, da sie mannigfaltiges,
aufklärendes Licht über Geogenie, über die verschiedenen succes-
siven, mehr oder weniger allgemeinen Katastrophen**), die mit
unserer Erde vorgegangen, folglich über das relative Alter der
Gebirgsarten überhaupt, über die Entstehungsart mancher Ar-
ten von Flözgebirgen insbesondere u. s. w. verbreitet, ohne wel-
ches alles kein philosophisches Studium des mineralogischen Theils
der Naturgeschichte gedacht werden kann.

*) Götting. gel. Anz. 1818. S. 1521.
**) Ausführlicher habe ich davon gehandelt im Specimen ar
chaeologiae telluris
I. Götting. 1803. 4. mit Kupf. und im XV.
B. der Commentat. Soc. Reg. Scient. Gottingens.
XXV. Palladiumgeschlecht.

Ebenfalls 1803 von Wollaston und Chenevix ent-
deckt. Das Metall ist lichtstahlgrau ins Silberweiße, von fase-
rigem Gefüge. Gewicht = 11,300. Gibt mit Salpetersäure ei-
ne rothe Auflösung.

1. Gediegen.

Mit Iridium verbunden; ebenfalls wie dieses in einzelnen
Körnern unter der gediegnen Platina.



XXVI. Cadmiumgeschlecht.

Das neueste, 1818 von Hofr. Stromeyer zuerst in der
strahligen Zinkblende von Przibram in Böhmen entdeckte Me-
tall, ist fast zinnweiß, sehr weich, biegsam, doch zähe; färbt
stark ab; ist sehr leichtflüssig; verflüchtigt in der Hitze so leicht
als Quecksilber. Gewicht = 8604*).



Sechszehnter Abschnitt.
Von den Versteinerungen.


§. 261.

Die Petrefactenkunde, oder so genannte Oryktologie
im engern Sinn, ist – wenn sie anders aus dem rechten Ge-
sichtspuncte angesehen und benutzt wird – ein sehr wichtiger
und fruchtbarer Theil der Mineralogie, da sie mannigfaltiges,
aufklärendes Licht über Geogenie, über die verschiedenen succes-
siven, mehr oder weniger allgemeinen Katastrophen**), die mit
unserer Erde vorgegangen, folglich über das relative Alter der
Gebirgsarten überhaupt, über die Entstehungsart mancher Ar-
ten von Flözgebirgen insbesondere u. s. w. verbreitet, ohne wel-
ches alles kein philosophisches Studium des mineralogischen Theils
der Naturgeschichte gedacht werden kann.

*) Götting. gel. Anz. 1818. S. 1521.
**) Ausführlicher habe ich davon gehandelt im Specimen ar
chaeologiae telluris
I. Götting. 1803. 4. mit Kupf. und im XV.
B. der Commentat. Soc. Reg. Scient. Gottingens.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0493" xml:id="pb483_0001" n="483"/>
            <head rendition="#c">XXV. <hi rendition="#g">Palladiumgeschlecht</hi>.</head><lb/>
            <p>Ebenfalls 1803 von <hi rendition="#g">Wollaston</hi> und <hi rendition="#g">Chenevix</hi> ent-<lb/>
deckt. Das Metall ist lichtstahlgrau ins Silberweiße, von fase-<lb/>
rigem Gefüge. Gewicht = 11,300. Gibt mit Salpetersäure ei-<lb/>
ne rothe Auflösung.</p>
            <p rendition="#indent-1">1. <hi rendition="#g">Gediegen</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Mit Iridium verbunden; ebenfalls wie dieses in einzelnen<lb/>
Körnern unter der gediegnen Platina.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">XXVI. <hi rendition="#g">Cadmiumgeschlecht</hi>.</head><lb/>
            <p>Das neueste, 1818 von Hofr. <hi rendition="#g">Stromeyer</hi> zuerst in der<lb/>
strahligen Zinkblende von Przibram in Böhmen entdeckte Me-<lb/>
tall, ist fast zinnweiß, sehr weich, biegsam, doch zähe; färbt<lb/>
stark ab; ist sehr leichtflüssig; verflüchtigt in der Hitze so leicht<lb/>
als Quecksilber. Gewicht = 8604<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Götting. gel. Anz. 1818. S. 1521.</p></note>.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
        <head rendition="#c"><hi rendition="#g">Sechszehnter Abschnitt</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Von den Versteinerungen</hi>.</head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 261.</head><lb/>
          <p>Die Petrefactenkunde, oder so genannte Oryktologie<lb/>
im engern Sinn, ist &#x2013; wenn sie anders aus dem rechten Ge-<lb/>
sichtspuncte angesehen und benutzt wird &#x2013; ein sehr wichtiger<lb/>
und fruchtbarer Theil der Mineralogie, da sie mannigfaltiges,<lb/>
aufklärendes Licht über Geogenie, über die verschiedenen succes-<lb/>
siven, mehr oder weniger allgemeinen Katastrophen<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Ausführlicher habe ich davon gehandelt im <hi rendition="#aq">Specimen ar<lb/>
chaeologiae telluris</hi> I. <hi rendition="#aq">Götting</hi>. 1803. 4. mit Kupf. und im XV.<lb/>
B. der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Commentat. Soc. Reg. Scient. Gottingens</hi></hi>.</p></note>, die mit<lb/>
unserer Erde vorgegangen, folglich über das relative Alter der<lb/>
Gebirgsarten überhaupt, über die Entstehungsart mancher Ar-<lb/>
ten von Flözgebirgen insbesondere u. s. w. verbreitet, ohne wel-<lb/>
ches alles kein philosophisches Studium des mineralogischen Theils<lb/>
der Naturgeschichte gedacht werden kann.</p>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0493] XXV. Palladiumgeschlecht. Ebenfalls 1803 von Wollaston und Chenevix ent- deckt. Das Metall ist lichtstahlgrau ins Silberweiße, von fase- rigem Gefüge. Gewicht = 11,300. Gibt mit Salpetersäure ei- ne rothe Auflösung. 1. Gediegen. Mit Iridium verbunden; ebenfalls wie dieses in einzelnen Körnern unter der gediegnen Platina. XXVI. Cadmiumgeschlecht. Das neueste, 1818 von Hofr. Stromeyer zuerst in der strahligen Zinkblende von Przibram in Böhmen entdeckte Me- tall, ist fast zinnweiß, sehr weich, biegsam, doch zähe; färbt stark ab; ist sehr leichtflüssig; verflüchtigt in der Hitze so leicht als Quecksilber. Gewicht = 8604 *). Sechszehnter Abschnitt. Von den Versteinerungen. §. 261. Die Petrefactenkunde, oder so genannte Oryktologie im engern Sinn, ist – wenn sie anders aus dem rechten Ge- sichtspuncte angesehen und benutzt wird – ein sehr wichtiger und fruchtbarer Theil der Mineralogie, da sie mannigfaltiges, aufklärendes Licht über Geogenie, über die verschiedenen succes- siven, mehr oder weniger allgemeinen Katastrophen **), die mit unserer Erde vorgegangen, folglich über das relative Alter der Gebirgsarten überhaupt, über die Entstehungsart mancher Ar- ten von Flözgebirgen insbesondere u. s. w. verbreitet, ohne wel- ches alles kein philosophisches Studium des mineralogischen Theils der Naturgeschichte gedacht werden kann. *) Götting. gel. Anz. 1818. S. 1521. **) Ausführlicher habe ich davon gehandelt im Specimen ar chaeologiae telluris I. Götting. 1803. 4. mit Kupf. und im XV. B. der Commentat. Soc. Reg. Scient. Gottingens.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/493
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/493>, abgerufen am 21.11.2024.