Vom Lichtscharlachrothen ins dunkel Coschenillrothe etc.; theils undurchsichtig, theils mehr oder weniger durchscheinend; theils erdig, theils derb; und dann theils von einem fast me- tallischen Glanze; theils faserig; theils krystallisirt, und zwar meist in vierseitigen Pyramiden etc.; gibt scharlachrothen Strich. Gehalt und Gewicht sehr ungleich. Ersterer z. B. (nach Kir- wan) = 80 Quecksilber, 20 Schwefel. Fundorte zumal Idria, das Zweybrückische, Almaden, Schina und Mexico.
Das so genannte Quecksilber-Branderz von Idria ist ein mit Zinnober innig gemengter Brandschiefer.
Das eben daselbst brechende, seltene Stinkzinnober (Fr. cinabre alcalin) ist scharlachroth; durchscheinend; von spathartigem Gefüge; und gibt, wenn es gerieben wird, Schwefellebergeruch.
Vom dunkel Coschenillrothen ins Eisenschwarze; undurch- sichtig; mit schimmerndem, mattem Glanze; gibt coschenill- rothen Strich; ist weich; dem Gefüge nach von zwey Haupt- arten: nämlich a) dicht, und b) schalig, mit concentrischen Ablosungen, wie mancher Glaskopf*). Gewicht = 7937. Gehalt (nach Klaproth) = 81,80 Quecksilber, 13,75 Schwefel, 2,30 Kohle, 0,65 Kieselerde, 0,55 Alaunerde, 0,20 Eisenoxyd, 0,72 Wasser etc. Fundort zumal bei Idria, wo es das gewöhnlichste Quecksilbererz ausmacht.
Rauchgrau, gelblichgrau etc.; durchscheinend; von fast me- tallischem Glanze; meist als Drusenhäutchen in Klüften an- derer Quecksilbererze; theils in sehr kleinen cubischen oder säulenförmigen Krystallen; weich. Im Gehalt auch eine Chlo- rinverbindung. Fundort zumal im Zweybrückischen.
*) Zu den sonderbaren mineralogischen Irthümern, die aus Ver- nachlässigung der solidern Petrefacten-Studiums entstanden sind, ge- hört unter andern, daß manche neuere übrigens sehr verdienstvolle Mi- neralogen diese concentrischen Ablosungen des schaligen Quecksiber-Le- ber-Erzes, oder fälschlich so genannten Corallen-Erzes, für wirkli- che Versteinerungen gehalten haben.
Vom Lichtscharlachrothen ins dunkel Coschenillrothe ꝛc.; theils undurchsichtig, theils mehr oder weniger durchscheinend; theils erdig, theils derb; und dann theils von einem fast me- tallischen Glanze; theils faserig; theils krystallisirt, und zwar meist in vierseitigen Pyramiden ꝛc.; gibt scharlachrothen Strich. Gehalt und Gewicht sehr ungleich. Ersterer z. B. (nach Kir- wan) = 80 Quecksilber, 20 Schwefel. Fundorte zumal Idria, das Zweybrückische, Almaden, Schina und Mexico.
Das so genannte Quecksilber-Branderz von Idria ist ein mit Zinnober innig gemengter Brandschiefer.
Das eben daselbst brechende, seltene Stinkzinnober (Fr. cinabre alcalin) ist scharlachroth; durchscheinend; von spathartigem Gefüge; und gibt, wenn es gerieben wird, Schwefellebergeruch.
Vom dunkel Coschenillrothen ins Eisenschwarze; undurch- sichtig; mit schimmerndem, mattem Glanze; gibt coschenill- rothen Strich; ist weich; dem Gefüge nach von zwey Haupt- arten: nämlich a) dicht, und b) schalig, mit concentrischen Ablosungen, wie mancher Glaskopf*). Gewicht = 7937. Gehalt (nach Klaproth) = 81,80 Quecksilber, 13,75 Schwefel, 2,30 Kohle, 0,65 Kieselerde, 0,55 Alaunerde, 0,20 Eisenoxyd, 0,72 Wasser ꝛc. Fundort zumal bei Idria, wo es das gewöhnlichste Quecksilbererz ausmacht.
Rauchgrau, gelblichgrau ꝛc.; durchscheinend; von fast me- tallischem Glanze; meist als Drusenhäutchen in Klüften an- derer Quecksilbererze; theils in sehr kleinen cubischen oder säulenförmigen Krystallen; weich. Im Gehalt auch eine Chlo- rinverbindung. Fundort zumal im Zweybrückischen.
*) Zu den sonderbaren mineralogischen Irthümern, die aus Ver- nachlässigung der solidern Petrefacten-Studiums entstanden sind, ge- hört unter andern, daß manche neuere übrigens sehr verdienstvolle Mi- neralogen diese concentrischen Ablosungen des schaligen Quecksiber-Le- ber-Erzes, oder fälschlich so genannten Corallen-Erzes, für wirkli- che Versteinerungen gehalten haben.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0463"xml:id="pb453_0001"n="453"/><prendition="#l1em">Vom Lichtscharlachrothen ins dunkel Coschenillrothe ꝛc.;<lb/>
theils undurchsichtig, theils mehr oder weniger durchscheinend;<lb/>
theils erdig, theils derb; und dann theils von einem fast me-<lb/>
tallischen Glanze; theils faserig; theils krystallisirt, und zwar<lb/>
meist in vierseitigen Pyramiden ꝛc.; gibt scharlachrothen Strich.<lb/>
Gehalt und Gewicht sehr ungleich. Ersterer z. B. (nach <hirendition="#g">Kir-<lb/>
wan</hi>) = 80 Quecksilber, 20 Schwefel. Fundorte zumal<lb/>
Idria, das Zweybrückische, Almaden, Schina und Mexico.</p><prendition="#l1em">Das so genannte <hirendition="#g">Quecksilber-Branderz</hi> von Idria<lb/>
ist ein mit Zinnober innig gemengter Brandschiefer.</p><prendition="#l1em">Das eben daselbst brechende, seltene <hirendition="#g">Stinkzinnober</hi><lb/>
(<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">cinabre alcalin</hi></hi>) ist scharlachroth; durchscheinend; von<lb/>
spathartigem Gefüge; und gibt, wenn es gerieben wird,<lb/>
Schwefellebergeruch.</p><prendition="#indent-1">4. <hirendition="#g">Quecksilber-Leber-Erz, Quecksilberblende</hi>.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Mercure sulfuré bituminifère.</hi></hi></p><prendition="#l1em">Vom dunkel Coschenillrothen ins Eisenschwarze; undurch-<lb/>
sichtig; mit schimmerndem, mattem Glanze; gibt coschenill-<lb/>
rothen Strich; ist weich; dem Gefüge nach von zwey Haupt-<lb/>
arten: nämlich <hirendition="#aq">a</hi>) dicht, und <hirendition="#aq">b</hi>) schalig, mit concentrischen<lb/>
Ablosungen, wie mancher Glaskopf<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Zu den sonderbaren mineralogischen Irthümern, die aus Ver-<lb/>
nachlässigung der solidern Petrefacten-Studiums entstanden sind, ge-<lb/>
hört unter andern, daß manche neuere übrigens sehr verdienstvolle Mi-<lb/>
neralogen diese concentrischen Ablosungen des schaligen Quecksiber-Le-<lb/>
ber-Erzes, oder fälschlich so genannten Corallen-Erzes, für wirkli-<lb/>
che Versteinerungen gehalten haben.</p></note>. Gewicht = 7937.<lb/>
Gehalt (nach <hirendition="#g">Klaproth</hi>) = 81,80 Quecksilber, 13,75<lb/>
Schwefel, 2,30 Kohle, 0,65 Kieselerde, 0,55 Alaunerde,<lb/>
0,20 Eisenoxyd, 0,72 Wasser ꝛc. Fundort zumal bei Idria,<lb/>
wo es das gewöhnlichste Quecksilbererz ausmacht.</p><prendition="#indent-1">5. <hirendition="#g">Quecksilber-Horn-Erz, natürliches Turpeth</hi>,<lb/><hirendition="#g">natürlicher Sublimat</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Mercure muriaté</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Rauchgrau, gelblichgrau ꝛc.; durchscheinend; von fast me-<lb/>
tallischem Glanze; meist als Drusenhäutchen in Klüften an-<lb/>
derer Quecksilbererze; theils in sehr kleinen cubischen oder<lb/>
säulenförmigen Krystallen; weich. Im Gehalt auch eine Chlo-<lb/>
rinverbindung. Fundort zumal im Zweybrückischen.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="3"></div></div></div></body></text></TEI>
[453/0463]
Vom Lichtscharlachrothen ins dunkel Coschenillrothe ꝛc.;
theils undurchsichtig, theils mehr oder weniger durchscheinend;
theils erdig, theils derb; und dann theils von einem fast me-
tallischen Glanze; theils faserig; theils krystallisirt, und zwar
meist in vierseitigen Pyramiden ꝛc.; gibt scharlachrothen Strich.
Gehalt und Gewicht sehr ungleich. Ersterer z. B. (nach Kir-
wan) = 80 Quecksilber, 20 Schwefel. Fundorte zumal
Idria, das Zweybrückische, Almaden, Schina und Mexico.
Das so genannte Quecksilber-Branderz von Idria
ist ein mit Zinnober innig gemengter Brandschiefer.
Das eben daselbst brechende, seltene Stinkzinnober
(Fr. cinabre alcalin) ist scharlachroth; durchscheinend; von
spathartigem Gefüge; und gibt, wenn es gerieben wird,
Schwefellebergeruch.
4. Quecksilber-Leber-Erz, Quecksilberblende.
Mercure sulfuré bituminifère.
Vom dunkel Coschenillrothen ins Eisenschwarze; undurch-
sichtig; mit schimmerndem, mattem Glanze; gibt coschenill-
rothen Strich; ist weich; dem Gefüge nach von zwey Haupt-
arten: nämlich a) dicht, und b) schalig, mit concentrischen
Ablosungen, wie mancher Glaskopf *). Gewicht = 7937.
Gehalt (nach Klaproth) = 81,80 Quecksilber, 13,75
Schwefel, 2,30 Kohle, 0,65 Kieselerde, 0,55 Alaunerde,
0,20 Eisenoxyd, 0,72 Wasser ꝛc. Fundort zumal bei Idria,
wo es das gewöhnlichste Quecksilbererz ausmacht.
5. Quecksilber-Horn-Erz, natürliches Turpeth,
natürlicher Sublimat. Mercure muriaté.
Rauchgrau, gelblichgrau ꝛc.; durchscheinend; von fast me-
tallischem Glanze; meist als Drusenhäutchen in Klüften an-
derer Quecksilbererze; theils in sehr kleinen cubischen oder
säulenförmigen Krystallen; weich. Im Gehalt auch eine Chlo-
rinverbindung. Fundort zumal im Zweybrückischen.
*) Zu den sonderbaren mineralogischen Irthümern, die aus Ver-
nachlässigung der solidern Petrefacten-Studiums entstanden sind, ge-
hört unter andern, daß manche neuere übrigens sehr verdienstvolle Mi-
neralogen diese concentrischen Ablosungen des schaligen Quecksiber-Le-
ber-Erzes, oder fälschlich so genannten Corallen-Erzes, für wirkli-
che Versteinerungen gehalten haben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/463>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.