Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

nur bloß vorher geschält und geröstet zu werden braucht. In
Hindostan, Ceilon etc. die Jacca, ebenfalls eine Art Brotfrucht
von artocarpus integrifolia.

So die vielen andern Gattungen von Beeren (denn die
Brotfrucht ist nach dem obigen Begriff auch eine Beere), die
ebenfalls für manche Völker (wie z. B. für die Lappen) eins der
wichtigsten Nahrungsmittel abgeben.

Desgleichen die Castanien, Cocosnüsse etc.

§. 211.

Ferner die schon einige Zubereitung erfordernden Wur-
zeln
, Rüben, Möhren, Kartoffeln, Erdäpfel (helianthus
tuberosus); in beiden Indien die Bataten (convolvulus
batatas); im wärmern America die Yams-Wurzeln (dios-
corea
alata, sativa etc.), Caßawi-Wurzel (jatropha
manihot) und dergl. m.; so mancherlei Hülsenfrüchte
und Gemüse.

Dann die sich nirgend mehr ursprünglich wild findenden,
eigentlichen Getreidearten; nebst dem Mais (zea mays);
Buchweizen oder Heidekorn (polygonum fagopyrum); Reis
(oryza sativa und montana), zumal für die Morgenländer;
so wie die Moorhirse (holcus sorghum, Engl. Barbadoes
millet
) besonders für viele africanische Völkerschaften und für
die Schinesen etc.; das Teff (poa abyssinica) für die Habes-
sinier etc.

So auch die berühmten Lotus-Beeren (von rhamnus lo-
tus
) der Lotophagen*).

Und einige andere besondere Pflanzentheile, die
von manchen Völkern als gewöhnliches Nahrungsmittel ver-
speißt werden, wie das Sagumark (von cycas circinalis etc.);
das Senegal-Gummi (von mimosa senegal) u. s. w.

§. 212.

Hierzu die mancherlei Arten von Gewürzen. Auch der
Zucker; der eigentliche nämlich aus dem Zuckerrohr; außerdem
aber auch aus manchen andern Gewächsen, z. B. aus der Run-
kelrübe u. a.m. So in Nordamerica aus acer saccharinum
(der Maplezucker); auf Sumatra etc. aus der Anu-Palme;
auf Island aus dem fucus saccharinus; in Kamtschatka aus
dem heracleum sibiricum u. s. w.

*) Noch jetzt bereiten sich die Neger im Innern von Africa eine
schmackhafte Art von Pfefferkuchen und ein sehr beliebtes Getränk dar-
aus. - S. Mungo Park's Travels in the interior Districts of
Africa.
Lond. 1799. 4. p. 100. tab. 1.

nur bloß vorher geschält und geröstet zu werden braucht. In
Hindostan, Ceilon ꝛc. die Jacca, ebenfalls eine Art Brotfrucht
von artocarpus integrifolia.

So die vielen andern Gattungen von Beeren (denn die
Brotfrucht ist nach dem obigen Begriff auch eine Beere), die
ebenfalls für manche Völker (wie z. B. für die Lappen) eins der
wichtigsten Nahrungsmittel abgeben.

Desgleichen die Castanien, Cocosnüsse ꝛc.

§. 211.

Ferner die schon einige Zubereitung erfordernden Wur-
zeln
, Rüben, Möhren, Kartoffeln, Erdäpfel (helianthus
tuberosus); in beiden Indien die Bataten (convolvulus
batatas); im wärmern America die Yams-Wurzeln (dios-
corea
alata, sativa etc.), Caßawi-Wurzel (jatropha
manihot) und dergl. m.; so mancherlei Hülsenfrüchte
und Gemüse.

Dann die sich nirgend mehr ursprünglich wild findenden,
eigentlichen Getreidearten; nebst dem Mais (zea mays);
Buchweizen oder Heidekorn (polygonum fagopyrum); Reis
(oryza sativa und montana), zumal für die Morgenländer;
so wie die Moorhirse (holcus sorghum, Engl. Barbadoes
millet
) besonders für viele africanische Völkerschaften und für
die Schinesen ꝛc.; das Teff (poa abyssinica) für die Habes-
sinier ꝛc.

So auch die berühmten Lotus-Beeren (von rhamnus lo-
tus
) der Lotophagen*).

Und einige andere besondere Pflanzentheile, die
von manchen Völkern als gewöhnliches Nahrungsmittel ver-
speißt werden, wie das Sagumark (von cycas circinalis etc.);
das Senegal-Gummi (von mimosa senegal) u. s. w.

§. 212.

Hierzu die mancherlei Arten von Gewürzen. Auch der
Zucker; der eigentliche nämlich aus dem Zuckerrohr; außerdem
aber auch aus manchen andern Gewächsen, z. B. aus der Run-
kelrübe u. a.m. So in Nordamerica aus acer saccharinum
(der Maplezucker); auf Sumatra ꝛc. aus der Anu-Palme;
auf Island aus dem fucus saccharinus; in Kamtschatka aus
dem heracleum sibiricum u. s. w.

*) Noch jetzt bereiten sich die Neger im Innern von Africa eine
schmackhafte Art von Pfefferkuchen und ein sehr beliebtes Getränk dar-
aus. – S. Mungo Park's Travels in the interior Districts of
Africa.
Lond. 1799. 4. p. 100. tab. 1.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0360" xml:id="pb350_0001" n="350"/>
nur bloß vorher geschält und geröstet zu werden braucht. In<lb/>
Hindostan, Ceilon &#xA75B;c. die Jacca, ebenfalls eine Art Brotfrucht<lb/>
von <hi rendition="#aq">artocarpus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">integrifolia</hi></hi>.</p>
          <p>So die vielen andern Gattungen von <hi rendition="#g">Beeren</hi> (denn die<lb/>
Brotfrucht ist nach dem obigen Begriff auch eine Beere), die<lb/>
ebenfalls für manche Völker (wie z. B. für die Lappen) eins der<lb/>
wichtigsten Nahrungsmittel abgeben.</p>
          <p>Desgleichen die Castanien, Cocosnüsse &#xA75B;c.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 211.</head><lb/>
          <p>Ferner die schon einige Zubereitung erfordernden <hi rendition="#g">Wur-<lb/>
zeln</hi>, Rüben, Möhren, Kartoffeln, Erdäpfel (<hi rendition="#aq">helianthus</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tuberosus</hi></hi>); in beiden Indien die Bataten (<hi rendition="#aq">convolvulus</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">batatas</hi></hi>); im wärmern America die Yams-Wurzeln (<hi rendition="#aq">dios-<lb/>
corea</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">alata</hi></hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">sativa</hi></hi> <hi rendition="#aq">etc</hi>.), Caßawi-Wurzel (<hi rendition="#aq">jatropha</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">manihot</hi></hi>) und dergl. m.; so mancherlei <hi rendition="#g">Hülsenfrüchte</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Gemüse</hi>.</p>
          <p>Dann die sich nirgend mehr ursprünglich wild findenden,<lb/>
eigentlichen <hi rendition="#g">Getreidearten</hi>; nebst dem Mais (<hi rendition="#aq">zea</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">mays</hi></hi>);<lb/>
Buchweizen oder Heidekorn <hi rendition="#aq">(polygonum</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">fagopyrum</hi>)</hi>; Reis<lb/>
(<hi rendition="#aq">oryza</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">sativa</hi></hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">montana</hi></hi>), zumal für die Morgenländer;<lb/>
so wie die Moorhirse (<hi rendition="#aq">holcus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">sorghum,</hi></hi> <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Barbadoes<lb/>
millet</hi></hi>) besonders für viele africanische Völkerschaften und für<lb/>
die Schinesen &#xA75B;c.; das Teff (<hi rendition="#aq">poa</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">abyssinica</hi></hi>) für die Habes-<lb/>
sinier &#xA75B;c.</p>
          <p>So auch die berühmten Lotus-Beeren (von <hi rendition="#aq">rhamnus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">lo-<lb/>
tus</hi></hi>) der Lotophagen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Noch jetzt bereiten sich die Neger im Innern von Africa eine<lb/>
schmackhafte Art von Pfefferkuchen und ein sehr beliebtes Getränk dar-<lb/>
aus. &#x2013; S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Mungo Park</hi>'s</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Travels in the interior Districts of<lb/>
Africa.</hi></hi> <hi rendition="#aq">Lond</hi>. 1799. 4. <hi rendition="#aq">p</hi>. 100. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 1.</p></note>.</p>
          <p>Und einige andere <hi rendition="#g">besondere Pflanzentheile</hi>, die<lb/>
von manchen Völkern als gewöhnliches Nahrungsmittel ver-<lb/>
speißt werden, wie das Sagumark (von <hi rendition="#aq">cycas</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">circinalis</hi></hi> <hi rendition="#aq">etc</hi>.);<lb/>
das Senegal-Gummi (von <hi rendition="#aq">mimosa</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">senegal</hi></hi>) u. s. w.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 212.</head><lb/>
          <p>Hierzu die mancherlei Arten von <hi rendition="#g">Gewürzen</hi>. Auch der<lb/>
Zucker; der eigentliche nämlich aus dem Zuckerrohr; außerdem<lb/>
aber auch aus manchen andern Gewächsen, z. B. aus der Run-<lb/>
kelrübe u. a.m. So in Nordamerica aus <hi rendition="#aq">acer</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">saccharinum</hi><lb/></hi>(der Maplezucker); auf Sumatra &#xA75B;c. aus der Anu-Palme;<lb/>
auf Island aus dem <hi rendition="#aq">fucus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">saccharinus</hi></hi>; in Kamtschatka aus<lb/>
dem <hi rendition="#aq">heracleum</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">sibiricum</hi></hi> u. s. w.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0360] nur bloß vorher geschält und geröstet zu werden braucht. In Hindostan, Ceilon ꝛc. die Jacca, ebenfalls eine Art Brotfrucht von artocarpus integrifolia. So die vielen andern Gattungen von Beeren (denn die Brotfrucht ist nach dem obigen Begriff auch eine Beere), die ebenfalls für manche Völker (wie z. B. für die Lappen) eins der wichtigsten Nahrungsmittel abgeben. Desgleichen die Castanien, Cocosnüsse ꝛc. §. 211. Ferner die schon einige Zubereitung erfordernden Wur- zeln, Rüben, Möhren, Kartoffeln, Erdäpfel (helianthus tuberosus); in beiden Indien die Bataten (convolvulus batatas); im wärmern America die Yams-Wurzeln (dios- corea alata, sativa etc.), Caßawi-Wurzel (jatropha manihot) und dergl. m.; so mancherlei Hülsenfrüchte und Gemüse. Dann die sich nirgend mehr ursprünglich wild findenden, eigentlichen Getreidearten; nebst dem Mais (zea mays); Buchweizen oder Heidekorn (polygonum fagopyrum); Reis (oryza sativa und montana), zumal für die Morgenländer; so wie die Moorhirse (holcus sorghum, Engl. Barbadoes millet) besonders für viele africanische Völkerschaften und für die Schinesen ꝛc.; das Teff (poa abyssinica) für die Habes- sinier ꝛc. So auch die berühmten Lotus-Beeren (von rhamnus lo- tus) der Lotophagen *). Und einige andere besondere Pflanzentheile, die von manchen Völkern als gewöhnliches Nahrungsmittel ver- speißt werden, wie das Sagumark (von cycas circinalis etc.); das Senegal-Gummi (von mimosa senegal) u. s. w. §. 212. Hierzu die mancherlei Arten von Gewürzen. Auch der Zucker; der eigentliche nämlich aus dem Zuckerrohr; außerdem aber auch aus manchen andern Gewächsen, z. B. aus der Run- kelrübe u. a.m. So in Nordamerica aus acer saccharinum (der Maplezucker); auf Sumatra ꝛc. aus der Anu-Palme; auf Island aus dem fucus saccharinus; in Kamtschatka aus dem heracleum sibiricum u. s. w. *) Noch jetzt bereiten sich die Neger im Innern von Africa eine schmackhafte Art von Pfefferkuchen und ein sehr beliebtes Getränk dar- aus. – S. Mungo Park's Travels in the interior Districts of Africa. Lond. 1799. 4. p. 100. tab. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/360
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/360>, abgerufen am 21.11.2024.