Die Stämme selbst scheinen wahre Vegetabilien (deren holzige Natur, zumal an den starken Wurzelstämmen nicht zu verkennen ist), die bloß mit Corallencruste überzogen sind. Man findet den so genannten Venusfliegenwedel gar häufig ohne den thierischen Ueberzug, und da zeigt er schlechterdings nichts ausschließlich Animalisches*).
Diese hieländische Gattung verbreitet einen sehr starken specifiken Geruch; und ist oft, aber nur zufällig, mit Stäm- men von Federbusch-Polypen durchwirkt. Wenn sie jung ist, liegt sie meist nur flach am Ufer, an Dämmen etc. an. Mit der Zeit aber treibt sie Aeste wie Finger oder Geweihe. Ge- trocknet ist sie ganz mürbe und zerreiblich. - Ich habe diese Gattung im hiesigen Stadtgraben gefunden, und seitdem oft
*) Das bestätigt auch Prof. Gravenhorst in Oken's Isis 1823. VII. H. S. 725.
arbeitet, die nach Ostindien verführt, und zumal in Japan und Schina fast den Edelsteinen gleich geschätzt werden.
Die Stämme selbst scheinen wahre Vegetabilien (deren holzige Natur, zumal an den starken Wurzelstämmen nicht zu verkennen ist), die bloß mit Corallencruste überzogen sind. Man findet den so genannten Venusfliegenwedel gar häufig ohne den thierischen Ueberzug, und da zeigt er schlechterdings nichts ausschließlich Animalisches*).
Diese hieländische Gattung verbreitet einen sehr starken specifiken Geruch; und ist oft, aber nur zufällig, mit Stäm- men von Federbusch-Polypen durchwirkt. Wenn sie jung ist, liegt sie meist nur flach am Ufer, an Dämmen ꝛc. an. Mit der Zeit aber treibt sie Aeste wie Finger oder Geweihe. Ge- trocknet ist sie ganz mürbe und zerreiblich. – Ich habe diese Gattung im hiesigen Stadtgraben gefunden, und seitdem oft
*) Das bestätigt auch Prof. Gravenhorst in Oken's Isis 1823. VII. H. S. 725.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0335"xml:id="pb325_0001"n="325"/>
arbeitet, die nach Ostindien verführt, und zumal in Japan<lb/>
und Schina fast den Edelsteinen gleich geschätzt werden.</p><prendition="#indent-1">73. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Gorgonia</hi></hi>. <hirendition="#aq">Crusta calcarea corallina stirpem vege-<lb/>
tabilem obducens</hi>.</p><prendition="#l1em">Die Stämme selbst scheinen wahre Vegetabilien (deren<lb/>
holzige Natur, zumal an den starken Wurzelstämmen nicht<lb/>
zu verkennen ist), die bloß mit Corallencruste überzogen sind.<lb/>
Man findet den so genannten Venusfliegenwedel gar häufig<lb/>
ohne den thierischen Ueberzug, und da zeigt er schlechterdings<lb/>
nichts ausschließlich Animalisches<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Das bestätigt auch Prof. <hirendition="#g">Gravenhorst</hi> in <hirendition="#g">Oken's</hi> Isis<lb/>
1823. VII. H. S. 725.</p></note>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Antipathes.</hi></hi><hirendition="#g">das schwarze Corall</hi>. <hirendition="#aq">G. panicula-<lb/>
ta-ramosa ligno extus flexuose striato.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Seba</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">thesaur.</hi></hi><hirendition="#aq">T.</hi> III. <hirendition="#aq">tab.</hi> 104. <hirendition="#aq">fig.</hi> 2.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Flabellum.</hi></hi><hirendition="#g">der Venusfliegenwedel</hi>. <hirendition="#aq">G. reticu-<lb/>
lato, ramis interne compressis, cortice flavo.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Ellis</hi></hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 26. <hirendition="#aq">fig. K</hi>.</p><prendition="#indent-1">74. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Alcyonium</hi>.</hi><hirendition="#g">See-Kork</hi>. <hirendition="#aq">Stirps radicata, stuposa,<lb/>
tunicato-corticata. Animal hydra.</hi></p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Exos.</hi></hi><hirendition="#g">die Diebshand</hi>. (<hirendition="#aq">manus marina.</hi><hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">la<lb/>
main de ladre</hi></hi>). <hirendition="#aq">A. stirpe arborescente coriacea coc-<lb/>
cinea superne ramosa, papillis stellatis.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Gesner</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">de aquatilib.</hi></hi><hirendition="#aq">pag</hi>. 619.</p><prendition="#indent-1">75. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Spongia</hi>.</hi><hirendition="#g">Sauge-Schwamm</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Eponge</hi></hi>). <hirendition="#aq">Stirps<lb/>
radicata, flexilis, spongiosa, bibula.</hi></p><prendition="#l1em">Ob dieses Geschlecht wirklich ins Thierreich gehört, wird<lb/>
mir immer zweifelhafter.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Officinalis.</hi></hi><hirendition="#g">der Badeschwamm</hi>. <hirendition="#aq">S. foraminulata<lb/>
subramosa difformis tenax tomentosa.</hi></p><prendition="#indent-2">2. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Fluviatilis.</hi></hi> (<hirendition="#g">Ruß</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Badiäga</hi></hi>). <hirendition="#aq">S. conformis po-<lb/>
lymorpha, fragilis,</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">granulis repleta.</hi></hi></p><prendition="#l1em">Diese hieländische Gattung verbreitet einen sehr starken<lb/>
specifiken Geruch; und ist oft, aber nur zufällig, mit Stäm-<lb/>
men von Federbusch-Polypen durchwirkt. Wenn sie jung ist,<lb/>
liegt sie meist nur flach am Ufer, an Dämmen ꝛc. an. Mit<lb/>
der Zeit aber treibt sie Aeste wie Finger oder Geweihe. Ge-<lb/>
trocknet ist sie ganz mürbe und zerreiblich. – Ich habe diese<lb/>
Gattung im hiesigen Stadtgraben gefunden, und seitdem oft<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[325/0335]
arbeitet, die nach Ostindien verführt, und zumal in Japan
und Schina fast den Edelsteinen gleich geschätzt werden.
73. Gorgonia. Crusta calcarea corallina stirpem vege-
tabilem obducens.
Die Stämme selbst scheinen wahre Vegetabilien (deren
holzige Natur, zumal an den starken Wurzelstämmen nicht
zu verkennen ist), die bloß mit Corallencruste überzogen sind.
Man findet den so genannten Venusfliegenwedel gar häufig
ohne den thierischen Ueberzug, und da zeigt er schlechterdings
nichts ausschließlich Animalisches *).
1. Antipathes. das schwarze Corall. G. panicula-
ta-ramosa ligno extus flexuose striato.
Seba thesaur. T. III. tab. 104. fig. 2.
2. Flabellum. der Venusfliegenwedel. G. reticu-
lato, ramis interne compressis, cortice flavo.
Ellis tab. 26. fig. K.
74. Alcyonium. See-Kork. Stirps radicata, stuposa,
tunicato-corticata. Animal hydra.
1. Exos. die Diebshand. (manus marina. Fr. la
main de ladre). A. stirpe arborescente coriacea coc-
cinea superne ramosa, papillis stellatis.
Gesner de aquatilib. pag. 619.
75. Spongia. Sauge-Schwamm. (Fr. Eponge). Stirps
radicata, flexilis, spongiosa, bibula.
Ob dieses Geschlecht wirklich ins Thierreich gehört, wird
mir immer zweifelhafter.
1. Officinalis. der Badeschwamm. S. foraminulata
subramosa difformis tenax tomentosa.
2. †. Fluviatilis. (Ruß. Badiäga). S. conformis po-
lymorpha, fragilis, granulis repleta.
Diese hieländische Gattung verbreitet einen sehr starken
specifiken Geruch; und ist oft, aber nur zufällig, mit Stäm-
men von Federbusch-Polypen durchwirkt. Wenn sie jung ist,
liegt sie meist nur flach am Ufer, an Dämmen ꝛc. an. Mit
der Zeit aber treibt sie Aeste wie Finger oder Geweihe. Ge-
trocknet ist sie ganz mürbe und zerreiblich. – Ich habe diese
Gattung im hiesigen Stadtgraben gefunden, und seitdem oft
*) Das bestätigt auch Prof. Gravenhorst in Oken's Isis
1823. VII. H. S. 725.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/335>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.