Das ausnehmend schöne Thier hat Sperlings Größe, und lebt einsam im wärmern Europa. Namentlich im C. Bern. In Deutschland ist's äußerst selten. Nistet in altem Gemäuer, auf Thürmen etc.
3. Coccinea (vestiaria). C. coccinea, rectricibus re- migibusque nigris.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 16.
Auf den Sandwich-Inseln, deren kunstreiche Einwohner mit den Federchen dieses kleinen carmoisinrothen Vogels man- cherlei prachtvollen Putz und andere Kleidungsstücke, Helme etc. sogar ganze Mäntel etc. überziehen.
4. Sannio.C. olivacea, vertice subviolaceo, remigi- bus caudaque subfurcata fuscis.
Das ganze Geschlecht ist, so viel man bis jetzt weiß, allein in America zu Hause. Aber nicht bloß im wärmern, sondern theils auch nördlich bis Nutka-Sund und südlich bis zur West- küste von Patagonien.
A) Curvirostres (eigentliche Colibris).
1. Pella. (Fr. le colibri-topase). Tr. ruber, rectrici- bus intermediis longissimis, capite fusco, gula au- rata uropygioque viridi.
Der allerkleinste bekannte Vogel, der aufgetrocknet nur un- gefähr 30 Gran wiegt. Sein Nest ist von Baumwolle, und hat die Größe einer Wallnuß; und seine zwey Eier etwa die von einer Zuckererbse.
*)Histoire naturelle desColibriset desOiseaux mouches, parJ. B. Audebert. Par. seit 1800. fol.
Das ausnehmend schöne Thier hat Sperlings Größe, und lebt einsam im wärmern Europa. Namentlich im C. Bern. In Deutschland ist's äußerst selten. Nistet in altem Gemäuer, auf Thürmen ꝛc.
3. Coccinea (vestiaria). C. coccinea, rectricibus re- migibusque nigris.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 16.
Auf den Sandwich-Inseln, deren kunstreiche Einwohner mit den Federchen dieses kleinen carmoisinrothen Vogels man- cherlei prachtvollen Putz und andere Kleidungsstücke, Helme ꝛc. sogar ganze Mäntel ꝛc. überziehen.
4. Sannio.C. olivacea, vertice subviolaceo, remigi- bus caudaque subfurcata fuscis.
Das ganze Geschlecht ist, so viel man bis jetzt weiß, allein in America zu Hause. Aber nicht bloß im wärmern, sondern theils auch nördlich bis Nutka-Sund und südlich bis zur West- küste von Patagonien.
A) Curvirostres (eigentliche Colibris).
1. Pella. (Fr. le colibri-topase). Tr. ruber, rectrici- bus intermediis longissimis, capite fusco, gula au- rata uropygioque viridi.
Der allerkleinste bekannte Vogel, der aufgetrocknet nur un- gefähr 30 Gran wiegt. Sein Nest ist von Baumwolle, und hat die Größe einer Wallnuß; und seine zwey Eier etwa die von einer Zuckererbse.
*)Histoire naturelle desColibriset desOiseaux mouches, parJ. B. Audebert. Par. seit 1800. fol.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0121"xml:id="pb111_0001"n="111"/><prendition="#l1em">Das ausnehmend schöne Thier hat Sperlings Größe, und<lb/>
lebt einsam im wärmern Europa. Namentlich im C. Bern.<lb/>
In Deutschland ist's äußerst selten. Nistet in altem Gemäuer,<lb/>
auf Thürmen ꝛc.</p><prendition="#indent-2">3. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Coccinea</hi></hi> (<hirendition="#i"><hirendition="#aq">vestiaria</hi></hi>). <hirendition="#aq">C. coccinea, rectricibus re-<lb/>
migibusque nigris</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst</hi></hi>. <hirendition="#aq">tab</hi>. 16.</p><prendition="#l1em">Auf den Sandwich-Inseln, deren kunstreiche Einwohner<lb/>
mit den Federchen dieses kleinen carmoisinrothen Vogels man-<lb/>
cherlei prachtvollen Putz und andere Kleidungsstücke, Helme ꝛc.<lb/>
sogar ganze Mäntel ꝛc. überziehen.</p><prendition="#indent-2">4. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Sannio.</hi></hi><hirendition="#aq">C. olivacea, vertice subviolaceo, remigi-<lb/>
bus caudaque subfurcata fuscis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst</hi></hi>. <hirendition="#aq">tab</hi>. 8.</p><prendition="#l1em">Auf Neu-Seeland.</p><prendition="#indent-1">16. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Trochilus</hi><noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Histoire naturelle des</hi></hi><hirendition="#aq">Colibris</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">et des</hi></hi><hirendition="#aq">Oiseaux mouches</hi>,<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">par</hi></hi><hirendition="#aq">J. B. <hirendition="#k">Audebert</hi>. Par</hi>. seit 1800. <hirendition="#aq">fol</hi>.</p></note></hi>. <hirendition="#g">Colibri. Honigsauger, Blumen-<lb/>
specht</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">oiseau-mouche</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">humming bird</hi></hi>).<lb/><hirendition="#aq">Rostrum subulato-filiforme longum. Mandibula infe-<lb/>
riore tubulata, superiore vaginante inferiorem. Lin-<lb/>
gua filis duobus coalitis tubulosa; pedes ambulato-<lb/>
rii,</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">brevissimi</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Das ganze Geschlecht ist, so viel man bis jetzt weiß, allein<lb/>
in America zu Hause. Aber nicht bloß im wärmern, sondern<lb/>
theils auch nördlich bis Nutka-Sund und südlich bis zur West-<lb/>
küste von Patagonien.</p><divn="4"><headrendition="#c"><hirendition="#aq">A</hi>) <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Curvirostres</hi></hi> (eigentliche <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Colibris</hi></hi>).</head><lb/><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Pella</hi></hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le colibri-topase</hi></hi>). <hirendition="#aq">Tr. ruber, rectrici-<lb/>
bus intermediis longissimis, capite fusco, gula au-<lb/>
rata uropygioque viridi</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Edwards</hi></hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 32.</p><prendition="#l1em">In Guiana. Wohl 6 Zoll lang.</p></div><divn="4"><headrendition="#c"><hirendition="#aq">B</hi>) <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Rectirostres</hi></hi> (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">oiseaux-mouches</hi></hi>).</head><lb/><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Minimus</hi></hi>. <hirendition="#aq">T. corpore viridi nitente, subtus albido;<lb/>
rectricibus lateralibus margine exteriore albis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Edwards</hi></hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 105</p><prendition="#l1em">Der allerkleinste bekannte Vogel, der aufgetrocknet nur un-<lb/>
gefähr 30 Gran wiegt. Sein Nest ist von Baumwolle, und<lb/>
hat die Größe einer Wallnuß; und seine zwey Eier etwa die<lb/>
von einer Zuckererbse.</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[111/0121]
Das ausnehmend schöne Thier hat Sperlings Größe, und
lebt einsam im wärmern Europa. Namentlich im C. Bern.
In Deutschland ist's äußerst selten. Nistet in altem Gemäuer,
auf Thürmen ꝛc.
3. Coccinea (vestiaria). C. coccinea, rectricibus re-
migibusque nigris.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 16.
Auf den Sandwich-Inseln, deren kunstreiche Einwohner
mit den Federchen dieses kleinen carmoisinrothen Vogels man-
cherlei prachtvollen Putz und andere Kleidungsstücke, Helme ꝛc.
sogar ganze Mäntel ꝛc. überziehen.
4. Sannio. C. olivacea, vertice subviolaceo, remigi-
bus caudaque subfurcata fuscis.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 8.
Auf Neu-Seeland.
16. Trochilus *). Colibri. Honigsauger, Blumen-
specht. (Fr. oiseau-mouche. Engl. humming bird).
Rostrum subulato-filiforme longum. Mandibula infe-
riore tubulata, superiore vaginante inferiorem. Lin-
gua filis duobus coalitis tubulosa; pedes ambulato-
rii, brevissimi.
Das ganze Geschlecht ist, so viel man bis jetzt weiß, allein
in America zu Hause. Aber nicht bloß im wärmern, sondern
theils auch nördlich bis Nutka-Sund und südlich bis zur West-
küste von Patagonien.
A) Curvirostres (eigentliche Colibris).
1. Pella. (Fr. le colibri-topase). Tr. ruber, rectrici-
bus intermediis longissimis, capite fusco, gula au-
rata uropygioque viridi.
Edwards tab. 32.
In Guiana. Wohl 6 Zoll lang.
B) Rectirostres (Fr. oiseaux-mouches).
2. Minimus. T. corpore viridi nitente, subtus albido;
rectricibus lateralibus margine exteriore albis.
Edwards tab. 105
Der allerkleinste bekannte Vogel, der aufgetrocknet nur un-
gefähr 30 Gran wiegt. Sein Nest ist von Baumwolle, und
hat die Größe einer Wallnuß; und seine zwey Eier etwa die
von einer Zuckererbse.
*) Histoire naturelle des Colibris et des Oiseaux mouches,
par J. B. Audebert. Par. seit 1800. fol.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/121>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.