Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
XXII. Tantalumgeschlecht.

Dieses Metall ward von Ekeberg 1802 ent-
deckt und ist von schwärzlichgrauer Farbe; in den
Säuren unauflöslich; aber auflösbar in den Alkalien.

1. Tantalit.

Eisenschwarz; fast metallischglänzend; von dichtem
Bruch; hart; in undeutlichen, wie es scheint octoedri-
schen Krystallen meist von Haselnußgröße. Gewicht
= 7953. Hält (nach Ekeberg und Wollaston)
außer dem Tantaloxyd auch Eisen- und Manganoxyd.
Fundort in Baiern, in Finnland in einem granitartigen
Gemenge, und in Nordamerica (als vordem so genann-
ter Columbit), vermuthlich in Massachusetsbay.

2. Ytterotantalit.

Im Aeußern so wie im Vorkommen dem vorigen
ähnelnd. Aber Gehalt (nach Vauquelin) = 45
Tantaloxyd, 55 Eisenoxyd und Gadolinerde. Fundort
bei Ytterby. (s. S. 489.)



XXIII. Ceriumgeschlecht.

Von Hisinger und Berzelius 1804 ent-
deckt. Dieses Metall ist von graulichweißer Farbe,
blättrigem Bruch, sehr spröde; wird in Königs-
wasser aufgelöst und in starkem Feuer verflüchtigt.

1. Cerit, Ochroit.

Rothbraun, theils ins Gelbe; mattschimmernd; von
splittrigem Bruch; halbhart; spröde. Gewicht = 4733.
Gehalt (nach Vauquelin) = 67 Ceriumoxyd, 17,5
Kieselerde, 2 Kalkerde, 2 Eisenoxyd, 2 Wasser und Koh-
lensäure. Fundort bei der Ritterhütte in Westmanland.

2. Allanit.

Schwarzbraun; undurchsichtig; pechglänzend; halb-
hart; theils krystallisirt in vierseitigen Säulen. Gewicht

XXII. Tantalumgeschlecht.

Dieses Metall ward von Ekeberg 1802 ent-
deckt und ist von schwärzlichgrauer Farbe; in den
Säuren unauflöslich; aber auflösbar in den Alkalien.

1. Tantalit.

Eisenschwarz; fast metallischglänzend; von dichtem
Bruch; hart; in undeutlichen, wie es scheint octoëdri-
schen Krystallen meist von Haselnußgröße. Gewicht
= 7953. Hält (nach Ekeberg und Wollaston)
außer dem Tantaloxyd auch Eisen- und Manganoxyd.
Fundort in Baiern, in Finnland in einem granitartigen
Gemenge, und in Nordamerica (als vordem so genann-
ter Columbit), vermuthlich in Massachusetsbay.

2. Ytterotantalit.

Im Aeußern so wie im Vorkommen dem vorigen
ähnelnd. Aber Gehalt (nach Vauquelin) = 45
Tantaloxyd, 55 Eisenoxyd und Gadolinerde. Fundort
bei Ytterby. (s. S. 489.)



XXIII. Ceriumgeschlecht.

Von Hisinger und Berzelius 1804 ent-
deckt. Dieses Metall ist von graulichweißer Farbe,
blättrigem Bruch, sehr spröde; wird in Königs-
wasser aufgelöst und in starkem Feuer verflüchtigt.

1. Cerit, Ochroit.

Rothbraun, theils ins Gelbe; mattschimmernd; von
splittrigem Bruch; halbhart; spröde. Gewicht = 4733.
Gehalt (nach Vauquelin) = 67 Ceriumoxyd, 17,5
Kieselerde, 2 Kalkerde, 2 Eisenoxyd, 2 Wasser und Koh-
lensäure. Fundort bei der Ritterhütte in Westmanland.

2. Allanit.

Schwarzbraun; undurchsichtig; pechglänzend; halb-
hart; theils krystallisirt in vierseitigen Säulen. Gewicht

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000034">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0626" xml:id="pb608_0001" n="608"/>
            <head rendition="#c">XXII. <hi rendition="#g">Tantalumgeschlecht</hi>.</head><lb/>
            <p>Dieses Metall ward von <hi rendition="#g">Ekeberg</hi> 1802 ent-<lb/>
deckt und ist von schwärzlichgrauer Farbe; in den<lb/>
Säuren unauflöslich; aber auflösbar in den Alkalien.</p>
            <p rendition="#indent-1">1. <hi rendition="#g">Tantalit</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Eisenschwarz; fast metallischglänzend; von dichtem<lb/>
Bruch; hart; in undeutlichen, wie es scheint octoëdri-<lb/>
schen Krystallen meist von Haselnußgröße. Gewicht<lb/>
= 7953. Hält (nach <hi rendition="#g">Ekeberg</hi> und <hi rendition="#g">Wollaston</hi>)<lb/>
außer dem Tantaloxyd auch Eisen- und Manganoxyd.<lb/>
Fundort in Baiern, in Finnland in einem granitartigen<lb/>
Gemenge, und in Nordamerica (als vordem so genann-<lb/>
ter <hi rendition="#g">Columbit</hi>), vermuthlich in Massachusetsbay.</p>
            <p rendition="#indent-1">2. <hi rendition="#g">Ytterotantalit</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Im Aeußern so wie im Vorkommen dem vorigen<lb/>
ähnelnd. Aber Gehalt (nach <hi rendition="#g">Vauquelin</hi>) = 45<lb/>
Tantaloxyd, 55 Eisenoxyd und Gadolinerde. Fundort<lb/>
bei Ytterby. (s. S. 489.)</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">XXIII. <hi rendition="#g">Ceriumgeschlecht</hi>.</head><lb/>
            <p>Von <hi rendition="#g">Hisinger</hi> und <hi rendition="#g">Berzelius</hi> 1804 ent-<lb/>
deckt. Dieses Metall ist von graulichweißer Farbe,<lb/>
blättrigem Bruch, sehr spröde; wird in Königs-<lb/>
wasser aufgelöst und in starkem Feuer verflüchtigt.</p>
            <p rendition="#indent-1">1. <hi rendition="#g">Cerit, Ochroit</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Rothbraun, theils ins Gelbe; mattschimmernd; von<lb/>
splittrigem Bruch; halbhart; spröde. Gewicht = 4733.<lb/>
Gehalt (nach <hi rendition="#g">Vauquelin</hi>) = 67 Ceriumoxyd, 17,5<lb/>
Kieselerde, 2 Kalkerde, 2 Eisenoxyd, 2 Wasser und Koh-<lb/>
lensäure. Fundort bei der Ritterhütte in Westmanland.</p>
            <p rendition="#indent-1">2. <hi rendition="#g">Allanit</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Schwarzbraun; undurchsichtig; pechglänzend; halb-<lb/>
hart; theils krystallisirt in vierseitigen Säulen. Gewicht<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[608/0626] XXII. Tantalumgeschlecht. Dieses Metall ward von Ekeberg 1802 ent- deckt und ist von schwärzlichgrauer Farbe; in den Säuren unauflöslich; aber auflösbar in den Alkalien. 1. Tantalit. Eisenschwarz; fast metallischglänzend; von dichtem Bruch; hart; in undeutlichen, wie es scheint octoëdri- schen Krystallen meist von Haselnußgröße. Gewicht = 7953. Hält (nach Ekeberg und Wollaston) außer dem Tantaloxyd auch Eisen- und Manganoxyd. Fundort in Baiern, in Finnland in einem granitartigen Gemenge, und in Nordamerica (als vordem so genann- ter Columbit), vermuthlich in Massachusetsbay. 2. Ytterotantalit. Im Aeußern so wie im Vorkommen dem vorigen ähnelnd. Aber Gehalt (nach Vauquelin) = 45 Tantaloxyd, 55 Eisenoxyd und Gadolinerde. Fundort bei Ytterby. (s. S. 489.) XXIII. Ceriumgeschlecht. Von Hisinger und Berzelius 1804 ent- deckt. Dieses Metall ist von graulichweißer Farbe, blättrigem Bruch, sehr spröde; wird in Königs- wasser aufgelöst und in starkem Feuer verflüchtigt. 1. Cerit, Ochroit. Rothbraun, theils ins Gelbe; mattschimmernd; von splittrigem Bruch; halbhart; spröde. Gewicht = 4733. Gehalt (nach Vauquelin) = 67 Ceriumoxyd, 17,5 Kieselerde, 2 Kalkerde, 2 Eisenoxyd, 2 Wasser und Koh- lensäure. Fundort bei der Ritterhütte in Westmanland. 2. Allanit. Schwarzbraun; undurchsichtig; pechglänzend; halb- hart; theils krystallisirt in vierseitigen Säulen. Gewicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/626
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/626>, abgerufen am 21.11.2024.