Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830.Eilfter Abschnitt. Von den Mineralien überhaupt. §. 222. Mineralien sind die unorganischen Naturkör- §. 223. Außer einigen wenigen tropfbar flüssigen Mine- §. 224. Denn es ist erweislich, daß wenigstens die §. 225. Und mehr als bloß wahrscheinlich ist es, daß *) Ueber diese zum philosophischen Studium der Mine-
ralogie unentbehrliche geogenische Prämissen, s. J. A. de Lüc Lettres sur l'histoire physique de la terre, Par. 1798. 8., die in Voigt's Magazin (VIII. und folg. B.) aus der französischen Handschrift übersetzt sind, und Hofr. Mayer's Lehrbuch über die physische Astronomie, Theorie der Erde etc. Götting. 1805. 8. Eilfter Abschnitt. Von den Mineralien überhaupt. §. 222. Mineralien sind die unorganischen Naturkör- §. 223. Außer einigen wenigen tropfbar flüssigen Mine- §. 224. Denn es ist erweislich, daß wenigstens die §. 225. Und mehr als bloß wahrscheinlich ist es, daß *) Ueber diese zum philosophischen Studium der Mine-
ralogie unentbehrliche geogenische Prämissen, s. J. A. de Lüc Lettres sur l'histoire physique de la terre, Par. 1798. 8., die in Voigt's Magazin (VIII. und folg. B.) aus der französischen Handschrift übersetzt sind, und Hofr. Mayer's Lehrbuch über die physische Astronomie, Theorie der Erde ꝛc. Götting. 1805. 8. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000034"> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0472" xml:id="pb454_0001" n="454"/> <head rendition="#c"><hi rendition="#g">Eilfter Abschnitt</hi>.<lb/> Von den Mineralien überhaupt.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 222.</head><lb/> <p><hi rendition="#g">Mineralien</hi> sind die unorganischen Naturkör-<lb/> per (§. 2. 4.), die nämlich nach den bloß physischen<lb/> und chemischen Gesetzen, auf und in der Erde ge-<lb/> bildet werden.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 223.</head><lb/> <p>Außer einigen wenigen tropfbar flüssigen Mine-<lb/> ralien, wie Quecksilber und Erdöl, sind die übrigen<lb/> fest; aber doch sämmtlich erst im <hi rendition="#g">flüssigen Zu-<lb/> stande gewesen</hi>.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 224.</head><lb/> <p><hi rendition="#g">Denn</hi> es ist erweislich, daß wenigstens die<lb/> jetzige feste Felsenrinde unsers Planeten, so tief wir<lb/> sie kennen (und das ist freilich noch nicht 1/6000 des<lb/> Halbdurchmessers der Erde), anfangs selbst flüssig<lb/> gewesen seyn muß<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Ueber diese zum <hi rendition="#g">philosophischen</hi> Studium der Mine-<lb/> ralogie unentbehrliche geogenische Prämissen, s. J. A. <hi rendition="#g">de Lüc</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lettres sur l'histoire physique de la terre</hi></hi>, <hi rendition="#aq">Par</hi>. 1798. 8., die<lb/> in <hi rendition="#g">Voigt's</hi> Magazin (VIII. und folg. B.) aus der französischen<lb/> Handschrift übersetzt sind, und Hofr. <hi rendition="#g">Mayer's</hi> Lehrbuch über<lb/> die physische Astronomie, Theorie der Erde ꝛc. Götting. 1805. 8.</p></note>.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 225.</head><lb/> <p>Und mehr als bloß wahrscheinlich ist es, daß<lb/> jenes Primordialfluidum auch als Universalsolution<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [454/0472]
Eilfter Abschnitt.
Von den Mineralien überhaupt.
§. 222.
Mineralien sind die unorganischen Naturkör-
per (§. 2. 4.), die nämlich nach den bloß physischen
und chemischen Gesetzen, auf und in der Erde ge-
bildet werden.
§. 223.
Außer einigen wenigen tropfbar flüssigen Mine-
ralien, wie Quecksilber und Erdöl, sind die übrigen
fest; aber doch sämmtlich erst im flüssigen Zu-
stande gewesen.
§. 224.
Denn es ist erweislich, daß wenigstens die
jetzige feste Felsenrinde unsers Planeten, so tief wir
sie kennen (und das ist freilich noch nicht 1/6000 des
Halbdurchmessers der Erde), anfangs selbst flüssig
gewesen seyn muß *).
§. 225.
Und mehr als bloß wahrscheinlich ist es, daß
jenes Primordialfluidum auch als Universalsolution
*) Ueber diese zum philosophischen Studium der Mine-
ralogie unentbehrliche geogenische Prämissen, s. J. A. de Lüc
Lettres sur l'histoire physique de la terre, Par. 1798. 8., die
in Voigt's Magazin (VIII. und folg. B.) aus der französischen
Handschrift übersetzt sind, und Hofr. Mayer's Lehrbuch über
die physische Astronomie, Theorie der Erde ꝛc. Götting. 1805. 8.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/472 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/472>, abgerufen am 21.02.2025. |