andere Thiere, und so auch manche Pflanzen, wie die Palmen, der Hopfen, die mehresten Moose etc.
Einige Thiere dieser Classe geben die Eyer selbst von sich, in welchen sich erst nachher das Junge vollends ausbildet. Dies sind die eierlegenden Thiere (ovipara). Bei andern aber wird dies Ei so lange in der Bärmutter zurück behalten, bis das Junge vollkommen ausgebildet worden, und nun von seinen Hülsen befreit zur Welt kom- men kann; lebendig gebärende Thiere (vivipara).
Anm. Quae actu animal pariunt, vivipara di- cuntur: quae potentia, ovipara. Harvey.
Wie unwesentlich aber der Unterschied zwischen Eier- legen und lebendig gebären sei, erweisen die Beispiele der Blattläuse und Federbusch-Polypen, die sich nach den verschiedenen Jahrszeiten bald auf die eine, bald auf die andere Weise fortpflanzen; und mancher Schlangen, die zwar Eier legen, in welchen aber schon das ganz aus- gebildete Thier enthalten ist. Gewissermassen könnte man mit diesem letztern Falle diejenigen Pflanzen vergleichen, in deren reifen Samenkörnern ein grüner Pflanzenkeim eingeschlossen liegt, wie z. B. bei den so genannten ägyp- tischen Bohnen von der Nymphaea nelumbo.
§. 21.
Nachdem die organisirten Körper die Bestim- mungen ihres Lebens erfüllt haben, so weicht endlich alle Lebenskraft von ihnen, und sie sterben. Die wenigsten aber erreichen das Ziel, das ihnen die Na- tur zum Laufe ihres Lebens vorgesteckt hat, sondern tausenderlei Zufälle verkürzen ihnen diesen Weg, meist lange vor der bestimmten Zeit. So rechnet man z. B., daß von 1000 in Europa gebohrnen Men- schen nur ungefähr 78 für Alter sterben; und von den großen furchtbaren Amphibien, Crocodilen, Riesen-
andere Thiere, und so auch manche Pflanzen, wie die Palmen, der Hopfen, die mehresten Moose ꝛc.
Einige Thiere dieser Classe geben die Eyer selbst von sich, in welchen sich erst nachher das Junge vollends ausbildet. Dies sind die eierlegenden Thiere (ovipara). Bei andern aber wird dies Ei so lange in der Bärmutter zurück behalten, bis das Junge vollkommen ausgebildet worden, und nun von seinen Hülsen befreit zur Welt kom- men kann; lebendig gebärende Thiere (vivipara).
Anm. Quae actu animal pariunt, vivipara di- cuntur: quae potentia, ovipara. Harvey.
Wie unwesentlich aber der Unterschied zwischen Eier- legen und lebendig gebären sei, erweisen die Beispiele der Blattläuse und Federbusch-Polypen, die sich nach den verschiedenen Jahrszeiten bald auf die eine, bald auf die andere Weise fortpflanzen; und mancher Schlangen, die zwar Eier legen, in welchen aber schon das ganz aus- gebildete Thier enthalten ist. Gewissermassen könnte man mit diesem letztern Falle diejenigen Pflanzen vergleichen, in deren reifen Samenkörnern ein grüner Pflanzenkeim eingeschlossen liegt, wie z. B. bei den so genannten ägyp- tischen Bohnen von der Nymphaea nelumbo.
§. 21.
Nachdem die organisirten Körper die Bestim- mungen ihres Lebens erfüllt haben, so weicht endlich alle Lebenskraft von ihnen, und sie sterben. Die wenigsten aber erreichen das Ziel, das ihnen die Na- tur zum Laufe ihres Lebens vorgesteckt hat, sondern tausenderlei Zufälle verkürzen ihnen diesen Weg, meist lange vor der bestimmten Zeit. So rechnet man z. B., daß von 1000 in Europa gebohrnen Men- schen nur ungefähr 78 für Alter sterben; und von den großen furchtbaren Amphibien, Crocodilen, Riesen-
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000034"><body><divn="1"><divn="2"><prendition="#indent-1"><pbfacs="#f0047"xml:id="pb029_0001"n="29"/>
andere Thiere, und so auch manche Pflanzen, wie<lb/>
die Palmen, der Hopfen, die mehresten Moose ꝛc.</p><prendition="#l1em">Einige Thiere dieser Classe geben die Eyer selbst<lb/>
von sich, in welchen sich erst nachher das Junge<lb/>
vollends ausbildet. Dies sind die eierlegenden<lb/>
Thiere (<hirendition="#aq">ovipara</hi>). Bei andern aber wird dies<lb/>
Ei so lange in der Bärmutter zurück behalten,<lb/>
bis das Junge vollkommen ausgebildet worden,<lb/>
und nun von seinen Hülsen befreit zur Welt kom-<lb/>
men kann; lebendig gebärende Thiere (<hirendition="#aq">vivipara</hi>).</p><prendition="#small"><hirendition="#g">Anm</hi>. <hirendition="#aq">Quae <hirendition="#i">actu</hi> animal pariunt, vivipara di-<lb/>
cuntur: quae <hirendition="#i">potentia</hi>, ovipara. <hirendition="#k">Harvey</hi></hi>.</p><prendition="#small">Wie unwesentlich aber der Unterschied zwischen Eier-<lb/>
legen und lebendig gebären sei, erweisen die Beispiele<lb/>
der Blattläuse und Federbusch-Polypen, die sich nach<lb/>
den verschiedenen Jahrszeiten bald auf die eine, bald auf<lb/>
die andere Weise fortpflanzen; und mancher Schlangen,<lb/>
die zwar Eier legen, in welchen aber schon das ganz aus-<lb/>
gebildete Thier enthalten ist. Gewissermassen könnte man<lb/>
mit diesem letztern Falle diejenigen Pflanzen vergleichen,<lb/>
in deren reifen Samenkörnern ein grüner Pflanzenkeim<lb/>
eingeschlossen liegt, wie z. B. bei den so genannten ägyp-<lb/>
tischen Bohnen von der <hirendition="#aq">Nymphaea <hirendition="#i">nelumbo</hi></hi>.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 21.</head><lb/><p>Nachdem die organisirten Körper die Bestim-<lb/>
mungen ihres Lebens erfüllt haben, so weicht endlich<lb/>
alle Lebenskraft von ihnen, und sie <hirendition="#g">sterben</hi>. Die<lb/>
wenigsten aber erreichen das Ziel, das ihnen die Na-<lb/>
tur zum Laufe ihres Lebens vorgesteckt hat, sondern<lb/>
tausenderlei Zufälle verkürzen ihnen diesen Weg,<lb/>
meist lange vor der bestimmten Zeit. So rechnet<lb/>
man z. B., daß von 1000 in Europa gebohrnen Men-<lb/>
schen nur ungefähr 78 für Alter sterben; und von den<lb/>
großen furchtbaren Amphibien, Crocodilen, Riesen-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[29/0047]
andere Thiere, und so auch manche Pflanzen, wie
die Palmen, der Hopfen, die mehresten Moose ꝛc.
Einige Thiere dieser Classe geben die Eyer selbst
von sich, in welchen sich erst nachher das Junge
vollends ausbildet. Dies sind die eierlegenden
Thiere (ovipara). Bei andern aber wird dies
Ei so lange in der Bärmutter zurück behalten,
bis das Junge vollkommen ausgebildet worden,
und nun von seinen Hülsen befreit zur Welt kom-
men kann; lebendig gebärende Thiere (vivipara).
Anm. Quae actu animal pariunt, vivipara di-
cuntur: quae potentia, ovipara. Harvey.
Wie unwesentlich aber der Unterschied zwischen Eier-
legen und lebendig gebären sei, erweisen die Beispiele
der Blattläuse und Federbusch-Polypen, die sich nach
den verschiedenen Jahrszeiten bald auf die eine, bald auf
die andere Weise fortpflanzen; und mancher Schlangen,
die zwar Eier legen, in welchen aber schon das ganz aus-
gebildete Thier enthalten ist. Gewissermassen könnte man
mit diesem letztern Falle diejenigen Pflanzen vergleichen,
in deren reifen Samenkörnern ein grüner Pflanzenkeim
eingeschlossen liegt, wie z. B. bei den so genannten ägyp-
tischen Bohnen von der Nymphaea nelumbo.
§. 21.
Nachdem die organisirten Körper die Bestim-
mungen ihres Lebens erfüllt haben, so weicht endlich
alle Lebenskraft von ihnen, und sie sterben. Die
wenigsten aber erreichen das Ziel, das ihnen die Na-
tur zum Laufe ihres Lebens vorgesteckt hat, sondern
tausenderlei Zufälle verkürzen ihnen diesen Weg,
meist lange vor der bestimmten Zeit. So rechnet
man z. B., daß von 1000 in Europa gebohrnen Men-
schen nur ungefähr 78 für Alter sterben; und von den
großen furchtbaren Amphibien, Crocodilen, Riesen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/47>, abgerufen am 08.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.