Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

als man vorher geglaubt hatte. Das saubere, fast
becherförmige Köpfchen (capitulum) derselben, ent-
hält gleichsam als Fruchtknoten (§. 190.) die Samen-
körnchen; die mittelst des kleinen spitzigen Hutes (ca-
lyptra
), der die Stelle des Griffels und der Narbe
vertritt, von dem männlichen Blumenstaube beson-
derer, theils rosen- oder sternförmiger Theile be-
fruchtet, und nachher ausgeschüttet werden.

§. 196.

Von denjenigen einfachern Aftermoosen hin-
gegen, die bloß im Wasser leben, wie bei den Tre-
mellen, Ulven, Conferven, und beim See-Tang
(fucus) ist die Fortpflanzungsart wohl sehr verschie-
den, obschon bei den wenigsten noch genau genug
untersucht; bei manchen aber, wie z. B. bei der
oben erwähnten Brunnen-Conferve (- s. oben S. 16.
und 27 -), zur Bewunderung einfach.(- Ab-
bild. n. h. Gegenst.
tab. 49. -)

§. 197.

Noch weniger aufgeklärt ist bis jetzt die Fort-
pflanzungsweise der Pilze, Pfifferlinge, der Trüf-
feln etc. und des Schimmels, deren ganze Natur-
geschichte annoch viel räthselhaft Dunkles hat*).

§. 198.

Bei den vollkommenen, im eigentlichen Sinne
blühenden Gewächsen fallen nach der Befruchtung
die übrigen nun überflüssigen, Theile der Blüthe ab
(§. 189.): der beschwängerte Fruchtknoten aber fängt

*) Dr. Persoon ist geneigt, dieselben für solche Pflanzen
zu halten, die sich bloß als nackte Fructificationstheile darstellen.
S. Voigt's Magaz. VIII. B. 4. St. S. 80 u. f.

als man vorher geglaubt hatte. Das saubere, fast
becherförmige Köpfchen (capitulum) derselben, ent-
hält gleichsam als Fruchtknoten (§. 190.) die Samen-
körnchen; die mittelst des kleinen spitzigen Hutes (ca-
lyptra
), der die Stelle des Griffels und der Narbe
vertritt, von dem männlichen Blumenstaube beson-
derer, theils rosen- oder sternförmiger Theile be-
fruchtet, und nachher ausgeschüttet werden.

§. 196.

Von denjenigen einfachern Aftermoosen hin-
gegen, die bloß im Wasser leben, wie bei den Tre-
mellen, Ulven, Conferven, und beim See-Tang
(fucus) ist die Fortpflanzungsart wohl sehr verschie-
den, obschon bei den wenigsten noch genau genug
untersucht; bei manchen aber, wie z. B. bei der
oben erwähnten Brunnen-Conferve (– s. oben S. 16.
und 27 –), zur Bewunderung einfach.(– Ab-
bild. n. h. Gegenst.
tab. 49. –)

§. 197.

Noch weniger aufgeklärt ist bis jetzt die Fort-
pflanzungsweise der Pilze, Pfifferlinge, der Trüf-
feln ꝛc. und des Schimmels, deren ganze Natur-
geschichte annoch viel räthselhaft Dunkles hat*).

§. 198.

Bei den vollkommenen, im eigentlichen Sinne
blühenden Gewächsen fallen nach der Befruchtung
die übrigen nun überflüssigen, Theile der Blüthe ab
(§. 189.): der beschwängerte Fruchtknoten aber fängt

*) Dr. Persoon ist geneigt, dieselben für solche Pflanzen
zu halten, die sich bloß als nackte Fructificationstheile darstellen.
S. Voigt's Magaz. VIII. B. 4. St. S. 80 u. f.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000034">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0457" xml:id="pb439_0001" n="439"/>
als man vorher geglaubt hatte. Das saubere, fast<lb/>
becherförmige Köpfchen (<hi rendition="#aq">capitulum</hi>) derselben, ent-<lb/>
hält gleichsam als Fruchtknoten (§. 190.) die Samen-<lb/>
körnchen; die mittelst des kleinen spitzigen Hutes (<hi rendition="#aq">ca-<lb/>
lyptra</hi>), der die Stelle des Griffels und der Narbe<lb/>
vertritt, von dem männlichen Blumenstaube beson-<lb/>
derer, theils rosen- oder sternförmiger Theile be-<lb/>
fruchtet, und nachher ausgeschüttet werden.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 196.</head><lb/>
          <p>Von denjenigen einfachern <hi rendition="#g">Aftermoosen</hi> hin-<lb/>
gegen, die bloß im Wasser leben, wie bei den Tre-<lb/>
mellen, Ulven, Conferven, und beim See-Tang<lb/>
(<hi rendition="#aq">fucus</hi>) ist die Fortpflanzungsart wohl sehr verschie-<lb/>
den, obschon bei den wenigsten noch genau genug<lb/>
untersucht; bei manchen aber, wie z. B. bei der<lb/>
oben erwähnten Brunnen-Conferve (&#x2013; s. oben S. 16.<lb/>
und 27 &#x2013;), zur Bewunderung einfach.(&#x2013; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ab-<lb/>
bild. n. h. Gegenst.</hi></hi> <hi rendition="#aq">tab</hi>. 49. &#x2013;)</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 197.</head><lb/>
          <p>Noch weniger aufgeklärt ist bis jetzt die Fort-<lb/>
pflanzungsweise der Pilze, Pfifferlinge, der Trüf-<lb/>
feln &#xA75B;c. und des <hi rendition="#g">Schimmels</hi>, deren ganze Natur-<lb/>
geschichte annoch viel räthselhaft Dunkles hat<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#g">Persoon</hi> ist geneigt, dieselben für solche Pflanzen<lb/>
zu halten, die sich bloß als nackte Fructificationstheile darstellen.<lb/>
S. <hi rendition="#g">Voigt's</hi> Magaz. VIII. B. 4. St. S. 80 u. f.</p></note>.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 198.</head><lb/>
          <p>Bei den vollkommenen, im eigentlichen Sinne<lb/>
blühenden Gewächsen fallen nach der Befruchtung<lb/>
die übrigen nun überflüssigen, Theile der Blüthe ab<lb/>
(§. 189.): der beschwängerte Fruchtknoten aber fängt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0457] als man vorher geglaubt hatte. Das saubere, fast becherförmige Köpfchen (capitulum) derselben, ent- hält gleichsam als Fruchtknoten (§. 190.) die Samen- körnchen; die mittelst des kleinen spitzigen Hutes (ca- lyptra), der die Stelle des Griffels und der Narbe vertritt, von dem männlichen Blumenstaube beson- derer, theils rosen- oder sternförmiger Theile be- fruchtet, und nachher ausgeschüttet werden. §. 196. Von denjenigen einfachern Aftermoosen hin- gegen, die bloß im Wasser leben, wie bei den Tre- mellen, Ulven, Conferven, und beim See-Tang (fucus) ist die Fortpflanzungsart wohl sehr verschie- den, obschon bei den wenigsten noch genau genug untersucht; bei manchen aber, wie z. B. bei der oben erwähnten Brunnen-Conferve (– s. oben S. 16. und 27 –), zur Bewunderung einfach.(– Ab- bild. n. h. Gegenst. tab. 49. –) §. 197. Noch weniger aufgeklärt ist bis jetzt die Fort- pflanzungsweise der Pilze, Pfifferlinge, der Trüf- feln ꝛc. und des Schimmels, deren ganze Natur- geschichte annoch viel räthselhaft Dunkles hat *). §. 198. Bei den vollkommenen, im eigentlichen Sinne blühenden Gewächsen fallen nach der Befruchtung die übrigen nun überflüssigen, Theile der Blüthe ab (§. 189.): der beschwängerte Fruchtknoten aber fängt *) Dr. Persoon ist geneigt, dieselben für solche Pflanzen zu halten, die sich bloß als nackte Fructificationstheile darstellen. S. Voigt's Magaz. VIII. B. 4. St. S. 80 u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/457
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/457>, abgerufen am 30.12.2024.