Daß auch die Metalle im Grunde unter die brennlichen Fossilien gehören, ist schon oben erwähnt (§. 251). Sie unterscheiden sich aber durch folgende Eigenheiten gar sehr von denen im vorigen Abschnitte abgehandelten sowohl, als von den übrigen Minera- lien der andern beiden Classen.
Sie sind unter den Fossilien die allerundurchsich- tigsten; sie haben alle den deßhalb so genannten me- tallischen Glanz; meist hakigen Bruch; und viele auch eine dreyfache Art von geschmeidiger Ductilität. Sie sind nähmlich erstens biegsam (so besonders Bley und Zinn); zweytens dehnbar oder malleabel, daß sie sich in dünne Blättchen treiben lassen (so zumahl Gold und Silber); und drittens zähe, daß sie sich nach ihrer verschiedenen Tenacität im Draht- zug mehr oder weniger strecken lassen, und gleichstarke Drahte aus den verschiedenen Metallen größere oder geringere Lasten tragen können, ehe sie davon gerissen werden (so vorzüglichst Platin, Gold und Eisen).
Sie schmelzen in der Hitze; doch das Quecksilber schon in einer so niedern Temperatur, daß es ge- wöhnlich flüssig erscheint, die übrigen Metalle hinge- gen erfordern erhöhte Temperatur, und manche der- selben (z. B. Platin, Eisen, Mangan, Wolfram etc.) eine sehr große Hitze, ehe sie in Fluß kommen. - Alle schmelzen undurchsichtig und mit gewölbter Oberfläche.
Funfzehnter Abschnitt. Von den Metallen.
§. 253.
Daß auch die Metalle im Grunde unter die brennlichen Fossilien gehören, ist schon oben erwähnt (§. 251). Sie unterscheiden sich aber durch folgende Eigenheiten gar sehr von denen im vorigen Abschnitte abgehandelten sowohl, als von den übrigen Minera- lien der andern beiden Classen.
Sie sind unter den Fossilien die allerundurchsich- tigsten; sie haben alle den deßhalb so genannten me- tallischen Glanz; meist hakigen Bruch; und viele auch eine dreyfache Art von geschmeidiger Ductilität. Sie sind nähmlich erstens biegsam (so besonders Bley und Zinn); zweytens dehnbar oder malleabel, daß sie sich in dünne Blättchen treiben lassen (so zumahl Gold und Silber); und drittens zähe, daß sie sich nach ihrer verschiedenen Tenacität im Draht- zug mehr oder weniger strecken lassen, und gleichstarke Drahte aus den verschiedenen Metallen größere oder geringere Lasten tragen können, ehe sie davon gerissen werden (so vorzüglichst Platin, Gold und Eisen).
Sie schmelzen in der Hitze; doch das Quecksilber schon in einer so niedern Temperatur, daß es ge- wöhnlich flüssig erscheint, die übrigen Metalle hinge- gen erfordern erhöhte Temperatur, und manche der- selben (z. B. Platin, Eisen, Mangan, Wolfram ꝛc.) eine sehr große Hitze, ehe sie in Fluß kommen. – Alle schmelzen undurchsichtig und mit gewölbter Oberfläche.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0587"xml:id="pb565_0001"n="565"/><headrendition="#c"><hirendition="#g">Funfzehnter Abschnitt</hi>.<lb/><hirendition="#g">Von den Metallen</hi>.</head><lb/><divn="2"><headrendition="#c">§. 253.</head><lb/><p>Daß auch die Metalle im Grunde unter die<lb/>
brennlichen Fossilien gehören, ist schon oben erwähnt<lb/>
(§. 251). Sie unterscheiden sich aber durch folgende<lb/>
Eigenheiten gar sehr von denen im vorigen Abschnitte<lb/>
abgehandelten sowohl, als von den übrigen Minera-<lb/>
lien der andern beiden Classen.</p><p>Sie sind unter den Fossilien die allerundurchsich-<lb/>
tigsten; sie haben alle den deßhalb so genannten me-<lb/>
tallischen Glanz; meist hakigen Bruch; und viele<lb/>
auch eine dreyfache Art von geschmeidiger Ductilität.<lb/>
Sie sind nähmlich erstens <hirendition="#g">biegsam</hi> (so besonders<lb/>
Bley und Zinn); zweytens <hirendition="#g">dehnbar</hi> oder malleabel,<lb/>
daß sie sich in dünne Blättchen treiben lassen (so<lb/>
zumahl Gold und Silber); und drittens <hirendition="#g">zähe</hi>, daß<lb/>
sie sich nach ihrer verschiedenen Tenacität im Draht-<lb/>
zug mehr oder weniger strecken lassen, und gleichstarke<lb/>
Drahte aus den verschiedenen Metallen größere oder<lb/>
geringere Lasten tragen können, ehe sie davon gerissen<lb/>
werden (so vorzüglichst Platin, Gold und Eisen).</p><p>Sie schmelzen in der Hitze; doch das Quecksilber<lb/>
schon in einer so niedern Temperatur, daß es ge-<lb/>
wöhnlich flüssig erscheint, die übrigen Metalle hinge-<lb/>
gen erfordern erhöhte Temperatur, und manche der-<lb/>
selben (z. B. Platin, Eisen, Mangan, Wolfram ꝛc.)<lb/>
eine sehr große Hitze, ehe sie in Fluß kommen. –<lb/>
Alle schmelzen undurchsichtig und mit gewölbter<lb/>
Oberfläche.</p></div></div></body></text></TEI>
[565/0587]
Funfzehnter Abschnitt.
Von den Metallen.
§. 253.
Daß auch die Metalle im Grunde unter die
brennlichen Fossilien gehören, ist schon oben erwähnt
(§. 251). Sie unterscheiden sich aber durch folgende
Eigenheiten gar sehr von denen im vorigen Abschnitte
abgehandelten sowohl, als von den übrigen Minera-
lien der andern beiden Classen.
Sie sind unter den Fossilien die allerundurchsich-
tigsten; sie haben alle den deßhalb so genannten me-
tallischen Glanz; meist hakigen Bruch; und viele
auch eine dreyfache Art von geschmeidiger Ductilität.
Sie sind nähmlich erstens biegsam (so besonders
Bley und Zinn); zweytens dehnbar oder malleabel,
daß sie sich in dünne Blättchen treiben lassen (so
zumahl Gold und Silber); und drittens zähe, daß
sie sich nach ihrer verschiedenen Tenacität im Draht-
zug mehr oder weniger strecken lassen, und gleichstarke
Drahte aus den verschiedenen Metallen größere oder
geringere Lasten tragen können, ehe sie davon gerissen
werden (so vorzüglichst Platin, Gold und Eisen).
Sie schmelzen in der Hitze; doch das Quecksilber
schon in einer so niedern Temperatur, daß es ge-
wöhnlich flüssig erscheint, die übrigen Metalle hinge-
gen erfordern erhöhte Temperatur, und manche der-
selben (z. B. Platin, Eisen, Mangan, Wolfram ꝛc.)
eine sehr große Hitze, ehe sie in Fluß kommen. –
Alle schmelzen undurchsichtig und mit gewölbter
Oberfläche.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/587>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.