Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

(von einigen Gattungen des Cassine-Geschlechts),
und bey den Mongolen der schinesische Ziegel-Thee
(von vogelkirschähnlichen Blättern eines noch nicht
genau bestimmten wilden Strauchs).

§. 214.

Zur Kleidung vorzüglich Baumwolle (die wol-
lichten Fäden womit die Samenhaut in den Frucht-
capseln bewachsen ist) von den verschiedenen Gattun-
gen gossypium und bombax; die zu Leinewand
präparirten Saftgefäße des Flachses, Hanfs, meh-
rerer Gattungen von Nesseln etc. Der treffliche neu-
seeländische Seidenflachs vom phormium tenax;
die südländischen Zeuge vom Baste der Broussonetia
papyrifera
und des Brotbaums etc.

§. 215.

Zur Feuerung außer dem vielerley gemeinen
Brennholze in manchen Gegenden besondere Arten;
wie z. B. auf den Alpen rhododendron ferrugi-
neum
, auf den Heiden erica vulgaris etc.

Der Torf (großentheils von conferua rivula-
ris, sphagnum palustre, carex caespitosa, my-
riophyllum spicatum etc
.).

Kohlen, Zunder, Lunten etc.

§. 216.

Zum Bau der Häuser und Schiffe das man-
cherley Bauholz (in Ostindien auch bambos arun-
dinacea
).

Zum Dachdecken und vielfachen andern Ge-
bräuch, Schilf, Stroh, - bey den Südsee-Insu-
lanern die Palmetto-Blätter (von pandanus tec-
torius
).

(von einigen Gattungen des Cassine-Geschlechts),
und bey den Mongolen der schinesische Ziegel-Thee
(von vogelkirschähnlichen Blättern eines noch nicht
genau bestimmten wilden Strauchs).

§. 214.

Zur Kleidung vorzüglich Baumwolle (die wol-
lichten Fäden womit die Samenhaut in den Frucht-
capseln bewachsen ist) von den verschiedenen Gattun-
gen gossypium und bombax; die zu Leinewand
präparirten Saftgefäße des Flachses, Hanfs, meh-
rerer Gattungen von Nesseln ꝛc. Der treffliche neu-
seeländische Seidenflachs vom phormium tenax;
die südländischen Zeuge vom Baste der Broussonetia
papyrifera
und des Brotbaums ꝛc.

§. 215.

Zur Feuerung außer dem vielerley gemeinen
Brennholze in manchen Gegenden besondere Arten;
wie z. B. auf den Alpen rhododendron ferrugi-
neum
, auf den Heiden erica vulgaris etc.

Der Torf (großentheils von conferua rivula-
ris, sphagnum palustre, carex caespitosa, my-
riophyllum spicatum etc
.).

Kohlen, Zunder, Lunten ꝛc.

§. 216.

Zum Bau der Häuser und Schiffe das man-
cherley Bauholz (in Ostindien auch bambos arun-
dinacea
).

Zum Dachdecken und vielfachen andern Ge-
bräuch, Schilf, Stroh, – bey den Südsee-Insu-
lanern die Palmetto-Blätter (von pandanus tec-
torius
).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0470" xml:id="pb448_0001" n="448"/>
(von einigen Gattungen des <hi rendition="#aq">Cassine</hi>-Geschlechts),<lb/>
und bey den Mongolen der schinesische Ziegel-Thee<lb/>
(von vogelkirschähnlichen Blättern eines noch nicht<lb/>
genau bestimmten wilden Strauchs).</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 214.</head><lb/>
          <p>Zur <hi rendition="#g">Kleidung</hi> vorzüglich Baumwolle (die wol-<lb/>
lichten Fäden womit die Samenhaut in den Frucht-<lb/>
capseln bewachsen ist) von den verschiedenen Gattun-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">gossypium</hi> und <hi rendition="#aq">bombax</hi>; die zu Leinewand<lb/>
präparirten Saftgefäße des Flachses, Hanfs, meh-<lb/>
rerer Gattungen von Nesseln &#xA75B;c. Der treffliche neu-<lb/>
seeländische Seidenflachs vom <hi rendition="#aq">phormium <hi rendition="#i">tenax</hi></hi>;<lb/>
die südländischen Zeuge vom Baste der <hi rendition="#aq">Broussonetia<lb/><hi rendition="#i">papyrifera</hi></hi> und des Brotbaums &#xA75B;c.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 215.</head><lb/>
          <p>Zur <hi rendition="#g">Feuerung</hi> außer dem vielerley gemeinen<lb/>
Brennholze in manchen Gegenden besondere Arten;<lb/>
wie z. B. auf den Alpen <hi rendition="#aq">rhododendron <hi rendition="#i">ferrugi-<lb/>
neum</hi></hi>, auf den Heiden <hi rendition="#aq">erica <hi rendition="#i">vulgaris</hi> etc</hi>.</p>
          <p>Der <hi rendition="#g">Torf</hi> (großentheils von <hi rendition="#aq">conferua <hi rendition="#i">rivula</hi></hi>-<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ris</hi>, sphagnum <hi rendition="#i">palustre</hi>, carex <hi rendition="#i">caespitosa</hi>, my-<lb/>
riophyllum <hi rendition="#i">spicatum</hi> etc</hi>.).</p>
          <p>Kohlen, Zunder, Lunten &#xA75B;c.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 216.</head><lb/>
          <p>Zum <hi rendition="#g">Bau</hi> der Häuser und Schiffe das man-<lb/>
cherley Bauholz (in Ostindien auch <hi rendition="#aq">bambos <hi rendition="#i">arun-<lb/>
dinacea</hi>).</hi></p>
          <p>Zum <hi rendition="#g">Dachdecken</hi> und vielfachen andern Ge-<lb/>
bräuch, Schilf, Stroh, &#x2013; bey den Südsee-Insu-<lb/>
lanern die Palmetto-Blätter (von <hi rendition="#aq">pandanus <hi rendition="#i">tec-<lb/>
torius</hi></hi>).</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0470] (von einigen Gattungen des Cassine-Geschlechts), und bey den Mongolen der schinesische Ziegel-Thee (von vogelkirschähnlichen Blättern eines noch nicht genau bestimmten wilden Strauchs). §. 214. Zur Kleidung vorzüglich Baumwolle (die wol- lichten Fäden womit die Samenhaut in den Frucht- capseln bewachsen ist) von den verschiedenen Gattun- gen gossypium und bombax; die zu Leinewand präparirten Saftgefäße des Flachses, Hanfs, meh- rerer Gattungen von Nesseln ꝛc. Der treffliche neu- seeländische Seidenflachs vom phormium tenax; die südländischen Zeuge vom Baste der Broussonetia papyrifera und des Brotbaums ꝛc. §. 215. Zur Feuerung außer dem vielerley gemeinen Brennholze in manchen Gegenden besondere Arten; wie z. B. auf den Alpen rhododendron ferrugi- neum, auf den Heiden erica vulgaris etc. Der Torf (großentheils von conferua rivula- ris, sphagnum palustre, carex caespitosa, my- riophyllum spicatum etc.). Kohlen, Zunder, Lunten ꝛc. §. 216. Zum Bau der Häuser und Schiffe das man- cherley Bauholz (in Ostindien auch bambos arun- dinacea). Zum Dachdecken und vielfachen andern Ge- bräuch, Schilf, Stroh, – bey den Südsee-Insu- lanern die Palmetto-Blätter (von pandanus tec- torius).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/470
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/470>, abgerufen am 08.01.2025.