Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.terleib der befruchteten Königin 2000 Mahl 63. Mutilla. Alae nullae in pleris- 1. Occidentalis. (M. coccinea F.) M. coccinea, In Nordamerica. VI. DIPTERA*). (Antliata Fabr.) Die Insecten mit zwey Flügeln und einem *) J. C. Fabricii Systema Antliatorum. Brunsvi- gae 1805. 8.J. W. Meigen systemat. Beschreib. der eu- ropäischen zweyflüglichen Insecten. 2te Ausgabe Aachen seit 1818. 8. **) Der berüchtigte so genannte Heerwurm, eine
Art von Erdmast der wilden Sauen, besteht terleib der befruchteten Königin 2000 Mahl 63. Mutilla. Alae nullae in pleris- 1. Occidentalis. (M. coccinea F.) M. coccinea, In Nordamerica. VI. DIPTERA*). (Antliata Fabr.) Die Insecten mit zwey Flügeln und einem *) J. C. Fabricii Systema Antliatorum. Brunsvi- gae 1805. 8.J. W. Meigen systemat. Beschreib. der eu- ropäischen zweyflüglichen Insecten. 2te Ausgabe Aachen seit 1818. 8. **) Der berüchtigte so genannte Heerwurm, eine
Art von Erdmast der wilden Sauen, besteht <TEI> <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0427" xml:id="pb405_0001" n="405"/> terleib der befruchteten Königin 2000 Mahl<lb/> dicker, und größer wird als er vorher war, ist<lb/> schon oben erwähnt. Sie kann dann binnen<lb/> 24 Stunden auf 80000 Eyer legen.</p> <p rendition="#indent-1">63. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Mutilla</hi></hi>. Alae nullae in pleris-<lb/> que. Corpus pubescens. Thorax po-<lb/> stice retusus. Aculeus reconditus pun-<lb/> ctorius.</hi></p> <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Occidentalis</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">M. <hi rendition="#i">coccinea</hi> F</hi>.) <hi rendition="#aq">M. coccinea,<lb/> abdomine cingulo nigro.</hi></p> <p rendition="#l1em">In Nordamerica.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">VI. <hi rendition="#aq">DIPTERA</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">J. C. Fabricii</hi><hi rendition="#i">Systema Antliatorum</hi>. Brunsvi-<lb/> gae</hi> 1805. 8.</p><p>J. W. Meigen systemat. Beschreib. der eu-<lb/> ropäischen zweyflüglichen Insecten. 2te Ausgabe<lb/> Aachen seit 1818. 8.</p></note>. (<hi rendition="#aq">Antliata <hi rendition="#k">Fabr</hi></hi>.)</head><lb/> <p>Die Insecten mit zwey Flügeln und einem<lb/> Paar kleinen Knöpfchen oder so genannter<lb/> Flügelkölbchen oder Balancirstangen (<hi rendition="#aq">halte-<lb/> res</hi>), die hinter den Flügeln an der Brust<lb/> sitzen, und meist noch mit einer kleinen Schuppe<lb/> bedeckt sind; deren Nutzen aber noch unbe-<lb/> stimmt ist, und derentwegen einige Natur-<lb/> kündige die ganze Ordnung <hi rendition="#aq">Halterata</hi> benannt<lb/> haben. Die Larve ist meist eine Made<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Der berüchtigte so genannte Heerwurm, eine<lb/> Art von Erdmast der wilden Sauen, besteht<lb/></p></note></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [405/0427]
terleib der befruchteten Königin 2000 Mahl
dicker, und größer wird als er vorher war, ist
schon oben erwähnt. Sie kann dann binnen
24 Stunden auf 80000 Eyer legen.
63. Mutilla. Alae nullae in pleris-
que. Corpus pubescens. Thorax po-
stice retusus. Aculeus reconditus pun-
ctorius.
1. Occidentalis. (M. coccinea F.) M. coccinea,
abdomine cingulo nigro.
In Nordamerica.
VI. DIPTERA *). (Antliata Fabr.)
Die Insecten mit zwey Flügeln und einem
Paar kleinen Knöpfchen oder so genannter
Flügelkölbchen oder Balancirstangen (halte-
res), die hinter den Flügeln an der Brust
sitzen, und meist noch mit einer kleinen Schuppe
bedeckt sind; deren Nutzen aber noch unbe-
stimmt ist, und derentwegen einige Natur-
kündige die ganze Ordnung Halterata benannt
haben. Die Larve ist meist eine Made **)
*) J. C. Fabricii Systema Antliatorum. Brunsvi-
gae 1805. 8.
J. W. Meigen systemat. Beschreib. der eu-
ropäischen zweyflüglichen Insecten. 2te Ausgabe
Aachen seit 1818. 8.
**) Der berüchtigte so genannte Heerwurm, eine
Art von Erdmast der wilden Sauen, besteht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/427 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/427>, abgerufen am 22.02.2025. |