Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite


XVI. Molybdän-Geschlecht.

Das Molybdän-Metall ist fast stahlgrau,
und sehr spröde; nicht sonderlich hart. Gewicht =
6963. Sein Kalk hält ebenfalls eine eigene Säure.

1. Wasserbley, Molybdänkies. Molybdene
sulfure.

Dieses oft mit dem Graphit verwechselte Erz ist
bleygrau; von metallischem Glanze; und meist krumm-
blätterigem Gefüge; fettig anzufühlen; weich ab-
färbend; in dünnen Blättchen biegsam. Gewicht =
4738. Gehalt (nach Klaproth) = 60 Molybdän-
säure, 40 Schwefel. Findet sich an nicht vielen Or-
ten; aber einzeln in sehr verschiedenen Weltgegen-
den. Zumahl bey Altenberg im Erzgebirge und bey
Kolywan in Sibirien.



XVII. Scheel-Geschlecht.

Das Scheel- oder Wolfram-Metall (Fr.
Tungstene) ist erst neuerlich aus seinen Erzen als
König reducirt worden; dessen Farbe aber sowohl als
sein Gewicht sehr verschieden angegeben werden. Ist
sehr strengflüssig; sein Kalt enthält eine eigene Säure,
und bildet mit Ammoniac (dem flüchtigen Alkali) ein
eigenes Mittelsalz.

1. Tungstein, Schwerstein, irrig sogenannte
weiße Zinngraupen. Scheelin calcaire.

Meist milchweiß oder gelblichweiß; durchscheinend;
fettglänzend; fast muscheliger Bruch; ungeformt;
oder in doppelt vierseitigen Pyramiden krystallisirt.



XVI. Molybdän-Geschlecht.

Das Molybdän-Metall ist fast stahlgrau,
und sehr spröde; nicht sonderlich hart. Gewicht =
6963. Sein Kalk hält ebenfalls eine eigene Säure.

1. Wasserbley, Molybdänkies. Molybdéne
sulfuré.

Dieses oft mit dem Graphit verwechselte Erz ist
bleygrau; von metallischem Glanze; und meist krumm-
blätterigem Gefüge; fettig anzufühlen; weich ab-
färbend; in dünnen Blättchen biegsam. Gewicht =
4738. Gehalt (nach Klaproth) = 60 Molybdän-
säure, 40 Schwefel. Findet sich an nicht vielen Or-
ten; aber einzeln in sehr verschiedenen Weltgegen-
den. Zumahl bey Altenberg im Erzgebirge und bey
Kolywan in Sibirien.



XVII. Scheel-Geschlecht.

Das Scheel- oder Wolfram-Metall (Fr.
Tungsténe) ist erst neuerlich aus seinen Erzen als
König reducirt worden; dessen Farbe aber sowohl als
sein Gewicht sehr verschieden angegeben werden. Ist
sehr strengflüssig; sein Kalt enthält eine eigene Säure,
und bildet mit Ammoniac (dem flüchtigen Alkali) ein
eigenes Mittelsalz.

1. Tungstein, Schwerstein, irrig sogenannte
weiße Zinngraupen. Schéelin calcaire.

Meist milchweiß oder gelblichweiß; durchscheinend;
fettglänzend; fast muscheliger Bruch; ungeformt;
oder in doppelt vierseitigen Pyramiden krystallisirt.

<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_2" n="2">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <pb facs="#f0633" xml:id="pb260_02_0001" n="260"/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <head rendition="#c">XVI. Molybdän-Geschlecht.</head><lb/>
              <p>Das <hi rendition="#g">Molybdän-Metall</hi> ist fast stahlgrau,<lb/>
und sehr spröde; nicht sonderlich hart. Gewicht =<lb/>
6963. Sein Kalk hält ebenfalls eine eigene Säure.</p>
              <p rendition="#indent-1">1. <hi rendition="#g">Wasserbley, Molybdänkies</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Molybdéne<lb/>
sulfuré.</hi></hi></p>
              <p rendition="#l1em">Dieses oft mit dem Graphit verwechselte Erz ist<lb/>
bleygrau; von metallischem Glanze; und meist krumm-<lb/>
blätterigem Gefüge; fettig anzufühlen; weich ab-<lb/>
färbend; in dünnen Blättchen biegsam. Gewicht =<lb/>
4738. Gehalt (nach Klaproth) = 60 Molybdän-<lb/>
säure, 40 Schwefel. Findet sich an nicht vielen Or-<lb/>
ten; aber einzeln in sehr verschiedenen Weltgegen-<lb/>
den. Zumahl bey Altenberg im Erzgebirge und bey<lb/>
Kolywan in Sibirien.</p>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
            <div n="2">
              <head rendition="#c">XVII. Scheel-Geschlecht.</head><lb/>
              <p>Das <hi rendition="#g">Scheel</hi>- oder <hi rendition="#g">Wolfram</hi>-<hi rendition="#g">Metall</hi> (<hi rendition="#g">Fr</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tungsténe</hi></hi>) ist erst neuerlich aus seinen Erzen als<lb/>
König reducirt worden; dessen Farbe aber sowohl als<lb/>
sein Gewicht sehr verschieden angegeben werden. Ist<lb/>
sehr strengflüssig; sein Kalt enthält eine eigene Säure,<lb/>
und bildet mit Ammoniac (dem flüchtigen Alkali) ein<lb/>
eigenes Mittelsalz.</p>
              <p rendition="#indent-1">1. <hi rendition="#g">Tungstein, Schwerstein</hi>, irrig sogenannte<lb/><hi rendition="#g">weiße Zinngraupen</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Schéelin calcaire</hi></hi>.</p>
              <p rendition="#l1em">Meist milchweiß oder gelblichweiß; durchscheinend;<lb/>
fettglänzend; fast muscheliger Bruch; ungeformt;<lb/>
oder in doppelt vierseitigen Pyramiden krystallisirt.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[260/0633] XVI. Molybdän-Geschlecht. Das Molybdän-Metall ist fast stahlgrau, und sehr spröde; nicht sonderlich hart. Gewicht = 6963. Sein Kalk hält ebenfalls eine eigene Säure. 1. Wasserbley, Molybdänkies. Molybdéne sulfuré. Dieses oft mit dem Graphit verwechselte Erz ist bleygrau; von metallischem Glanze; und meist krumm- blätterigem Gefüge; fettig anzufühlen; weich ab- färbend; in dünnen Blättchen biegsam. Gewicht = 4738. Gehalt (nach Klaproth) = 60 Molybdän- säure, 40 Schwefel. Findet sich an nicht vielen Or- ten; aber einzeln in sehr verschiedenen Weltgegen- den. Zumahl bey Altenberg im Erzgebirge und bey Kolywan in Sibirien. XVII. Scheel-Geschlecht. Das Scheel- oder Wolfram-Metall (Fr. Tungsténe) ist erst neuerlich aus seinen Erzen als König reducirt worden; dessen Farbe aber sowohl als sein Gewicht sehr verschieden angegeben werden. Ist sehr strengflüssig; sein Kalt enthält eine eigene Säure, und bildet mit Ammoniac (dem flüchtigen Alkali) ein eigenes Mittelsalz. 1. Tungstein, Schwerstein, irrig sogenannte weiße Zinngraupen. Schéelin calcaire. Meist milchweiß oder gelblichweiß; durchscheinend; fettglänzend; fast muscheliger Bruch; ungeformt; oder in doppelt vierseitigen Pyramiden krystallisirt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/633
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/633>, abgerufen am 21.12.2024.