Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

eben so sorgfältig wählt auch jede Gattung die Bau-
materialien
zu ihrem Neste.

§. 69.

Die Form der Nester ist bald mehr bald min-
der künstlich. Manche Vögel, wie die Schnepfen-
Trappen, Kibitze etc. machen sich bloß ein dürres La-
ger von Reisholz, Strohhalmen etc. auf der platten
Erde: andere tragen sich nur ein weiches kunstloses
Bett in Löcher der Mauern, Felsenritzen und hohle
Bäume; so die Spechte, Heher, Dohlen, Sperlin-
ge etc. Sehr viele, zumahl unter den Hühnern, Tau-
ben und Sangvögeln, geben ihrem Neste die Gestalt
einer Halbkugel oder einer Schüssel: andere, wie der
Zaunkönig, ungefähr die Form eines Backofens: noch
andere, wie manche Meisen, Kernbeißer etc. die von
einem Beutel u. s. w.*).

§. 70.

Wenn endlich das Geschäft des Nesterbaues voll-
endet ist, so legt die Mutter ihre Eyer hinein; de-
ren Anzahl bey den verschiedenen Gattungen der Vö-
gel sehr verschieden ist. Viele Wasservögel z. B. le-
gen jedes Mahl nur ein einziges Ey; die Taucher-
chen und mehresten Tauben ihrer zwey; die Möven
drey; die Raben vier; die Finken fünf; die Schwal-
ben sechs bis acht; die Repphühner und Wachteln vier-
zehn; das Haushuhn aber, besonders wenn man ihm
die Eyer nach und nach wegnimmt**), bis funfzig und

*) Ad. L. Wirsing Sammlung von Nestern und Eyern ver-
schiedener Vögel, beschrieben von Fr. Chr. Günther.
Nürnb. 1772 Fol.
**) In diesem Fall scheint also das Eyerlegen eine willkühr-
liche
Handlung, wodurch es sich folglich vom durchaus un-
willkührlichen Gebähren der Säugethiere auffallend auszeichnet.

eben so sorgfältig wählt auch jede Gattung die Bau-
materialien
zu ihrem Neste.

§. 69.

Die Form der Nester ist bald mehr bald min-
der künstlich. Manche Vögel, wie die Schnepfen-
Trappen, Kibitze ꝛc. machen sich bloß ein dürres La-
ger von Reisholz, Strohhalmen ꝛc. auf der platten
Erde: andere tragen sich nur ein weiches kunstloses
Bett in Löcher der Mauern, Felsenritzen und hohle
Bäume; so die Spechte, Heher, Dohlen, Sperlin-
ge ꝛc. Sehr viele, zumahl unter den Hühnern, Tau-
ben und Sangvögeln, geben ihrem Neste die Gestalt
einer Halbkugel oder einer Schüssel: andere, wie der
Zaunkönig, ungefähr die Form eines Backofens: noch
andere, wie manche Meisen, Kernbeißer ꝛc. die von
einem Beutel u. s. w.*).

§. 70.

Wenn endlich das Geschäft des Nesterbaues voll-
endet ist, so legt die Mutter ihre Eyer hinein; de-
ren Anzahl bey den verschiedenen Gattungen der Vö-
gel sehr verschieden ist. Viele Wasservögel z. B. le-
gen jedes Mahl nur ein einziges Ey; die Taucher-
chen und mehresten Tauben ihrer zwey; die Möven
drey; die Raben vier; die Finken fünf; die Schwal-
ben sechs bis acht; die Repphühner und Wachteln vier-
zehn; das Haushuhn aber, besonders wenn man ihm
die Eyer nach und nach wegnimmt**), bis funfzig und

*) Ad. L. Wirsing Sammlung von Nestern und Eyern ver-
schiedener Vögel, beschrieben von Fr. Chr. Günther.
Nürnb. 1772 Fol.
**) In diesem Fall scheint also das Eyerlegen eine willkühr-
liche
Handlung, wodurch es sich folglich vom durchaus un-
willkührlichen Gebähren der Säugethiere auffallend auszeichnet.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_1" n="1">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0132" xml:id="pb113_01_0001" n="113"/>
eben so sorgfältig wählt auch jede Gattung die <hi rendition="#g">Bau-<lb/>
materialien</hi> zu ihrem Neste.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head rendition="#c">§. 69.</head><lb/>
              <p>Die Form der Nester ist bald mehr bald min-<lb/>
der künstlich. Manche Vögel, wie die Schnepfen-<lb/>
Trappen, Kibitze &#xA75B;c. machen sich bloß ein dürres La-<lb/>
ger von Reisholz, Strohhalmen &#xA75B;c. auf der platten<lb/>
Erde: andere tragen sich nur ein weiches kunstloses<lb/>
Bett in Löcher der Mauern, Felsenritzen und hohle<lb/>
Bäume; so die Spechte, Heher, Dohlen, Sperlin-<lb/>
ge &#xA75B;c. Sehr viele, zumahl unter den Hühnern, Tau-<lb/>
ben und Sangvögeln, geben ihrem Neste die Gestalt<lb/>
einer Halbkugel oder einer Schüssel: andere, wie der<lb/>
Zaunkönig, ungefähr die Form eines Backofens: noch<lb/>
andere, wie manche Meisen, Kernbeißer &#xA75B;c. die von<lb/>
einem Beutel u. s. w.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Ad. L. <hi rendition="#g">Wirsing</hi> Sammlung von Nestern und Eyern ver-<lb/>
schiedener Vögel, beschrieben von <hi rendition="#g">Fr. Chr. Günther</hi>.<lb/>
Nürnb. 1772 Fol.</p></note>.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head rendition="#c">§. 70.</head><lb/>
              <p>Wenn endlich das Geschäft des Nesterbaues voll-<lb/>
endet ist, so legt die Mutter ihre <hi rendition="#g">Eyer</hi> hinein; de-<lb/>
ren Anzahl bey den verschiedenen Gattungen der Vö-<lb/>
gel sehr verschieden ist. Viele Wasservögel z. B. le-<lb/>
gen jedes Mahl nur ein einziges Ey; die Taucher-<lb/>
chen und mehresten Tauben ihrer zwey; die Möven<lb/>
drey; die Raben vier; die Finken fünf; die Schwal-<lb/>
ben sechs bis acht; die Repphühner und Wachteln vier-<lb/>
zehn; das Haushuhn aber, besonders wenn man ihm<lb/>
die Eyer nach und nach wegnimmt<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>In diesem Fall scheint also das Eyerlegen eine <hi rendition="#g">willkühr-<lb/>
liche</hi> Handlung, wodurch es sich folglich vom durchaus un-<lb/>
willkührlichen Gebähren der Säugethiere auffallend auszeichnet.</p></note>, bis funfzig und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[113/0132] eben so sorgfältig wählt auch jede Gattung die Bau- materialien zu ihrem Neste. §. 69. Die Form der Nester ist bald mehr bald min- der künstlich. Manche Vögel, wie die Schnepfen- Trappen, Kibitze ꝛc. machen sich bloß ein dürres La- ger von Reisholz, Strohhalmen ꝛc. auf der platten Erde: andere tragen sich nur ein weiches kunstloses Bett in Löcher der Mauern, Felsenritzen und hohle Bäume; so die Spechte, Heher, Dohlen, Sperlin- ge ꝛc. Sehr viele, zumahl unter den Hühnern, Tau- ben und Sangvögeln, geben ihrem Neste die Gestalt einer Halbkugel oder einer Schüssel: andere, wie der Zaunkönig, ungefähr die Form eines Backofens: noch andere, wie manche Meisen, Kernbeißer ꝛc. die von einem Beutel u. s. w. *). §. 70. Wenn endlich das Geschäft des Nesterbaues voll- endet ist, so legt die Mutter ihre Eyer hinein; de- ren Anzahl bey den verschiedenen Gattungen der Vö- gel sehr verschieden ist. Viele Wasservögel z. B. le- gen jedes Mahl nur ein einziges Ey; die Taucher- chen und mehresten Tauben ihrer zwey; die Möven drey; die Raben vier; die Finken fünf; die Schwal- ben sechs bis acht; die Repphühner und Wachteln vier- zehn; das Haushuhn aber, besonders wenn man ihm die Eyer nach und nach wegnimmt **), bis funfzig und *) Ad. L. Wirsing Sammlung von Nestern und Eyern ver- schiedener Vögel, beschrieben von Fr. Chr. Günther. Nürnb. 1772 Fol. **) In diesem Fall scheint also das Eyerlegen eine willkühr- liche Handlung, wodurch es sich folglich vom durchaus un- willkührlichen Gebähren der Säugethiere auffallend auszeichnet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/132
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/132>, abgerufen am 21.12.2024.