Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.Aber überhaupt sind die Abdrücke im Schieferthon, Die ebenfalls hierher gehörigen Schilfabdrücke an der 2. Samenkapseln etc. a) Bekannte. Wallnüsse im Piemontesischen*), Haselnüsse b) Incognita. allerhand kleine Schalen und Hülsen von 3. Hölzer. a) Bekannte. in Eisenstein metallisirtes Fichtenholz vom Ram- *) s. Hrn. Andreä a. a. O. tab. V. fig. 1. S. 42. **) s. Hrn. Ing. Lieut. Lasius in dem mehrgedachten
Werke S. 295. Aber überhaupt sind die Abdrücke im Schieferthon, Die ebenfalls hierher gehörigen Schilfabdrücke an der 2. Samenkapseln ꝛc. a) Bekannte. Wallnüsse im Piemontesischen*), Haselnüsse b) Incognita. allerhand kleine Schalen und Hülsen von 3. Hölzer. a) Bekannte. in Eisenstein metallisirtes Fichtenholz vom Ram- *) s. Hrn. Andreä a. a. O. tab. V. fig. 1. S. 42. **) s. Hrn. Ing. Lieut. Lasius in dem mehrgedachten
Werke S. 295. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000025"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0719" xml:id="pb703_0001" n="703"/> <p rendition="#l1em">Aber überhaupt sind die Abdrücke im Schieferthon,<lb/> die Farnkräuter ꝛc. so viel ich ihrer bis jetzt noch mit<lb/> möglichster Genauigkeit mit denjenigen Pflanzengattun-<lb/> gen verglichen habe, wofür sie vulgo ausgegeben wer-<lb/> den, für mich doch immer noch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">incognita</hi></hi> geblieben.</p> <p rendition="#l1em">Die ebenfalls hierher gehörigen Schilfabdrücke an der<lb/> Grauwacke bey Zellerfeld am Harz find um so merk-<lb/> würdiger da sie wie eben diese Gebirgsart zeigt, wohl<lb/> unter den übrigen präadamitischen Denkmählern dieser<lb/> Art die allerältesten sind. Das academische Museum<lb/> besitzt ein großes überaus merkwürdiges Stück davon<lb/> durch die Güte des Hrn. Viceberghauptmann v. Trebra.</p> </div> </div> <div n="3"> <head rendition="#no_indent">2. Samenkapseln ꝛc.</head><lb/> <div n="4"> <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">a</hi>) Bekannte.</head><lb/> <p rendition="#l1em"> Wallnüsse im Piemontesischen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s. Hrn. Andreä a. a. O. <hi rendition="#aq">tab</hi>. V. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. S. 42.</p></note>, Haselnüsse<lb/> (die so genannten Noah-Nüsse) auf der Insel Wight:<lb/> so auch Tannenzapfen ꝛc.</p> </div> <div n="4"> <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">b) Incognita</hi>.</head><lb/> <p rendition="#l1em"> allerhand kleine Schalen und Hülsen von<lb/> Samen auf den Manedacher-Kräuterschiefern; und<lb/> zwischen dem bituminosen Holze von Kalten-Nordheim.</p> </div> </div> <div n="3"> <head rendition="#no_indent">3. Hölzer.</head><lb/> <div n="4"> <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">a</hi>) Bekannte.</head><lb/> <p rendition="#l1em"> in Eisenstein metallisirtes Fichtenholz vom Ram-<lb/> melsberge am Harz ꝛc.<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>s. Hrn. Ing. Lieut. Lasius in dem mehrgedachten<lb/> Werke S. 295.</p></note> Und unter die gleiche<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [703/0719]
Aber überhaupt sind die Abdrücke im Schieferthon,
die Farnkräuter ꝛc. so viel ich ihrer bis jetzt noch mit
möglichster Genauigkeit mit denjenigen Pflanzengattun-
gen verglichen habe, wofür sie vulgo ausgegeben wer-
den, für mich doch immer noch incognita geblieben.
Die ebenfalls hierher gehörigen Schilfabdrücke an der
Grauwacke bey Zellerfeld am Harz find um so merk-
würdiger da sie wie eben diese Gebirgsart zeigt, wohl
unter den übrigen präadamitischen Denkmählern dieser
Art die allerältesten sind. Das academische Museum
besitzt ein großes überaus merkwürdiges Stück davon
durch die Güte des Hrn. Viceberghauptmann v. Trebra.
2. Samenkapseln ꝛc.
a) Bekannte.
Wallnüsse im Piemontesischen *), Haselnüsse
(die so genannten Noah-Nüsse) auf der Insel Wight:
so auch Tannenzapfen ꝛc.
b) Incognita.
allerhand kleine Schalen und Hülsen von
Samen auf den Manedacher-Kräuterschiefern; und
zwischen dem bituminosen Holze von Kalten-Nordheim.
3. Hölzer.
a) Bekannte.
in Eisenstein metallisirtes Fichtenholz vom Ram-
melsberge am Harz ꝛc. **) Und unter die gleiche
*) s. Hrn. Andreä a. a. O. tab. V. fig. 1. S. 42.
**) s. Hrn. Ing. Lieut. Lasius in dem mehrgedachten
Werke S. 295.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/719 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 703. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/719>, abgerufen am 21.02.2025. |