Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

geschobnen kleinen Würfeln: findet sich an wenigen
Orten; besonders bey Johanngeorgenstadt im Erzge-
birge und am Schlangenberge in Sibirien, hier theils
in großen Dendriten dergleichen das Museum unter den
Geschenken des Hrn. Baron von Asch besitzt. Gehalt
des Sächsischen 72 p. C.

e) Rothgülden. (Fr. argent rouge, rosiclaire.)

Durch Schwefel und Arsenik vererzt; von dunkel-
rother Farbe in mancherley Nüancen bis ins Schwarze,
doch daß es auch dann geschabt ein rothes Pulver gibt;
das hochrothe ist gewöhnlich durchscheinend, theils aber
gar durchsichtig völlig wie Granat (Engl. ruby-ore.)
von ausnehmender Schönheit bey S. Andreasberg am
Harz; ist spröde; glänzend auf dem Bruch; theils
crystallisirt, zumahl als sechsseitige Säule mit sechs-
seitiger oder dreyseitiger Endspitze (- tab. III. fig. 19
und 11 -). Gehalt äußerst ungleich, höchstens auf
60 p. C.

f) Weißgülden.

Durch Schwefel und Arsenik vererzt mit Kupfer und
auch theils mit Eisen; von heller bleygrauer Farbe;
nicht hart; beträchtlich schwer; findet sich bis jetzt bloß
ungeformt, vorzüglich bey Freyberg im Erzgebirge.

geschobnen kleinen Würfeln: findet sich an wenigen
Orten; besonders bey Johanngeorgenstadt im Erzge-
birge und am Schlangenberge in Sibirien, hier theils
in großen Dendriten dergleichen das Museum unter den
Geschenken des Hrn. Baron von Asch besitzt. Gehalt
des Sächsischen 72 p. C.

e) Rothgülden. (Fr. argent rouge, rosiclaire.)

Durch Schwefel und Arsenik vererzt; von dunkel-
rother Farbe in mancherley Nüancen bis ins Schwarze,
doch daß es auch dann geschabt ein rothes Pulver gibt;
das hochrothe ist gewöhnlich durchscheinend, theils aber
gar durchsichtig völlig wie Granat (Engl. ruby-ore.)
von ausnehmender Schönheit bey S. Andreasberg am
Harz; ist spröde; glänzend auf dem Bruch; theils
crystallisirt, zumahl als sechsseitige Säule mit sechs-
seitiger oder dreyseitiger Endspitze (– tab. III. fig. 19
und 11 –). Gehalt äußerst ungleich, höchstens auf
60 p. C.

f) Weißgülden.

Durch Schwefel und Arsenik vererzt mit Kupfer und
auch theils mit Eisen; von heller bleygrauer Farbe;
nicht hart; beträchtlich schwer; findet sich bis jetzt bloß
ungeformt, vorzüglich bey Freyberg im Erzgebirge.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0678" xml:id="pb662_0001" n="662"/>
geschobnen kleinen Würfeln: findet sich an wenigen<lb/>
Orten; besonders bey Johanngeorgenstadt im Erzge-<lb/>
birge und am Schlangenberge in Sibirien, hier theils<lb/>
in großen Dendriten dergleichen das Museum unter den<lb/>
Geschenken des Hrn. Baron von Asch besitzt. Gehalt<lb/>
des Sächsischen 72 p. C.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">e</hi>) Rothgülden. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">argent rouge, rosiclaire</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Durch Schwefel und Arsenik vererzt; von dunkel-<lb/>
rother Farbe in mancherley Nüancen bis ins Schwarze,<lb/>
doch daß es auch dann geschabt ein rothes Pulver gibt;<lb/>
das hochrothe ist gewöhnlich durchscheinend, theils aber<lb/>
gar durchsichtig völlig wie Granat (Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ruby-ore</hi></hi>.)<lb/>
von ausnehmender Schönheit bey S. Andreasberg am<lb/>
Harz; ist spröde; glänzend auf dem Bruch; theils<lb/>
crystallisirt, zumahl als sechsseitige Säule mit sechs-<lb/>
seitiger oder dreyseitiger Endspitze (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. III. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 19<lb/>
und 11 &#x2013;). Gehalt äußerst ungleich, höchstens auf<lb/>
60 <hi rendition="#aq">p. C.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">f</hi>) Weißgülden.</p>
            <p rendition="#l1em">Durch Schwefel und Arsenik vererzt mit Kupfer und<lb/>
auch theils mit Eisen; von heller bleygrauer Farbe;<lb/>
nicht hart; beträchtlich schwer; findet sich bis jetzt bloß<lb/>
ungeformt, vorzüglich bey Freyberg im Erzgebirge.</p>
          </div>
          <div n="3">
</div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[662/0678] geschobnen kleinen Würfeln: findet sich an wenigen Orten; besonders bey Johanngeorgenstadt im Erzge- birge und am Schlangenberge in Sibirien, hier theils in großen Dendriten dergleichen das Museum unter den Geschenken des Hrn. Baron von Asch besitzt. Gehalt des Sächsischen 72 p. C. e) Rothgülden. (Fr. argent rouge, rosiclaire.) Durch Schwefel und Arsenik vererzt; von dunkel- rother Farbe in mancherley Nüancen bis ins Schwarze, doch daß es auch dann geschabt ein rothes Pulver gibt; das hochrothe ist gewöhnlich durchscheinend, theils aber gar durchsichtig völlig wie Granat (Engl. ruby-ore.) von ausnehmender Schönheit bey S. Andreasberg am Harz; ist spröde; glänzend auf dem Bruch; theils crystallisirt, zumahl als sechsseitige Säule mit sechs- seitiger oder dreyseitiger Endspitze (– tab. III. fig. 19 und 11 –). Gehalt äußerst ungleich, höchstens auf 60 p. C. f) Weißgülden. Durch Schwefel und Arsenik vererzt mit Kupfer und auch theils mit Eisen; von heller bleygrauer Farbe; nicht hart; beträchtlich schwer; findet sich bis jetzt bloß ungeformt, vorzüglich bey Freyberg im Erzgebirge.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/678
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 662. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/678>, abgerufen am 21.11.2024.