Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

beide Gattungen hieländischer Wasser-Eidexen, zumahl
aber hier diese, auszeichnen, ist schon oben Erwähnung
geschehen (§. 18.) Die Türken gebrauchen dieses wi-
drige Geschöpf, das bey ihnen Skinkore heißt, zu
gleicher Absicht wie den Stincus, und bezahlen es
daher aufs theuerste.*)

11. +. Salamandra. der Molch, Salamander, die
Molle, Ulme. (Fr. le sourd, mouron.) L. cauda
tereti breui, pedibus muticis, corpore flauo nigroque
vario nudo, poroso
. *

Rösel Gesch. der Frösche, Titelkupf.

Ein schönes schwarz und orangegelb geflecktes, Span-
nenlanges und Daumendickes Thier, wovon man ehe-
dem gefabelt hat, daß es giftig sey, im Feuer leben
könne etc. Was am letztern Umstand wahr ist, kommt
darauf hinaus, daß der Salamander in einem schwachen
Kohlfeuer einige Zeit ohne Schaden ausdauern kann,
indem er theils durch den Mund, vorzüglich aber
durch kleine Oeffnungen, die über seinem Körper zer-
streut sind, einen Saft von sich spritzt, wodurch er
von Zeit zu Zeit einen Theil des Feuers auslöscht und
die Gluth mindert.



II. SERPENTES.

Die Schlangen haben gar keine äußeren
Gliedmaßen, sondern bloß einen cylindrischen
lang gestreckten Körper, den sie wellenförmig
bewegen; und der mit Schuppen, Schildern,

*) Shaw's travels pag. 348. der zweiten Ausg.

beide Gattungen hieländischer Wasser-Eidexen, zumahl
aber hier diese, auszeichnen, ist schon oben Erwähnung
geschehen (§. 18.) Die Türken gebrauchen dieses wi-
drige Geschöpf, das bey ihnen Skinkôre heißt, zu
gleicher Absicht wie den Stincus, und bezahlen es
daher aufs theuerste.*)

11. †. Salamandra. der Molch, Salamander, die
Molle, Ulme. (Fr. le sourd, mouron.) L. cauda
tereti breui, pedibus muticis, corpore flauo nigroque
vario nudo, poroso
. *

Rösel Gesch. der Frösche, Titelkupf.

Ein schönes schwarz und orangegelb geflecktes, Span-
nenlanges und Daumendickes Thier, wovon man ehe-
dem gefabelt hat, daß es giftig sey, im Feuer leben
könne ꝛc. Was am letztern Umstand wahr ist, kommt
darauf hinaus, daß der Salamander in einem schwachen
Kohlfeuer einige Zeit ohne Schaden ausdauern kann,
indem er theils durch den Mund, vorzüglich aber
durch kleine Oeffnungen, die über seinem Körper zer-
streut sind, einen Saft von sich spritzt, wodurch er
von Zeit zu Zeit einen Theil des Feuers auslöscht und
die Gluth mindert.



II. SERPENTES.

Die Schlangen haben gar keine äußeren
Gliedmaßen, sondern bloß einen cylindrischen
lang gestreckten Körper, den sie wellenförmig
bewegen; und der mit Schuppen, Schildern,

*) Shaw's travels pag. 348. der zweiten Ausg.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0267" xml:id="pb251_0001" n="251"/>
beide Gattungen hieländischer Wasser-Eidexen, zumahl<lb/>
aber hier diese, auszeichnen, ist schon oben Erwähnung<lb/>
geschehen (§. 18.) Die Türken gebrauchen dieses wi-<lb/>
drige Geschöpf, das bey ihnen <hi rendition="#aq">Skinkôre</hi> heißt, zu<lb/>
gleicher Absicht wie den Stincus, und bezahlen es<lb/>
daher aufs theuerste.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Shaw's</hi></hi></hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">travels</hi> pag</hi>. 348. der zweiten Ausg.</p></note></p>
            <p rendition="#indent-2">11. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Salamandra</hi></hi>. der Molch, Salamander, die<lb/>
Molle, Ulme. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le sourd, mouron</hi>.) L. cauda<lb/>
tereti breui, pedibus muticis, corpore flauo nigroque<lb/>
vario nudo, poroso</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Rösel Gesch. der Frösche, Titelkupf.</p>
            <p rendition="#l1em">Ein schönes schwarz und orangegelb geflecktes, Span-<lb/>
nenlanges und Daumendickes Thier, wovon man ehe-<lb/>
dem gefabelt hat, daß es giftig sey, im Feuer leben<lb/>
könne &#xA75B;c. Was am letztern Umstand wahr ist, kommt<lb/>
darauf hinaus, daß der Salamander in einem schwachen<lb/>
Kohlfeuer einige Zeit ohne Schaden ausdauern kann,<lb/>
indem er theils durch den Mund, vorzüglich aber<lb/>
durch kleine Oeffnungen, die über seinem Körper zer-<lb/>
streut sind, einen Saft von sich spritzt, wodurch er<lb/>
von Zeit zu Zeit einen Theil des Feuers auslöscht und<lb/>
die Gluth mindert.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">II. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">SERPENTES</hi></hi>.</head><lb/>
            <p>Die Schlangen haben gar keine äußeren<lb/>
Gliedmaßen, sondern bloß einen cylindrischen<lb/>
lang gestreckten Körper, den sie wellenförmig<lb/>
bewegen; und der mit Schuppen, Schildern,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0267] beide Gattungen hieländischer Wasser-Eidexen, zumahl aber hier diese, auszeichnen, ist schon oben Erwähnung geschehen (§. 18.) Die Türken gebrauchen dieses wi- drige Geschöpf, das bey ihnen Skinkôre heißt, zu gleicher Absicht wie den Stincus, und bezahlen es daher aufs theuerste. *) 11. †. Salamandra. der Molch, Salamander, die Molle, Ulme. (Fr. le sourd, mouron.) L. cauda tereti breui, pedibus muticis, corpore flauo nigroque vario nudo, poroso. * Rösel Gesch. der Frösche, Titelkupf. Ein schönes schwarz und orangegelb geflecktes, Span- nenlanges und Daumendickes Thier, wovon man ehe- dem gefabelt hat, daß es giftig sey, im Feuer leben könne ꝛc. Was am letztern Umstand wahr ist, kommt darauf hinaus, daß der Salamander in einem schwachen Kohlfeuer einige Zeit ohne Schaden ausdauern kann, indem er theils durch den Mund, vorzüglich aber durch kleine Oeffnungen, die über seinem Körper zer- streut sind, einen Saft von sich spritzt, wodurch er von Zeit zu Zeit einen Theil des Feuers auslöscht und die Gluth mindert. II. SERPENTES. Die Schlangen haben gar keine äußeren Gliedmaßen, sondern bloß einen cylindrischen lang gestreckten Körper, den sie wellenförmig bewegen; und der mit Schuppen, Schildern, *) Shaw's travels pag. 348. der zweiten Ausg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/267
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/267>, abgerufen am 21.12.2024.