Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Scale*), und läßt sich dann breitfletschen.
Wird von allen Säuren aufgelöset. Amalgamirt
sich sehr leicht mit Gold, Silber, Zinn und Bley.

1. Natürlich, Jungfernquecksilber.

Vorzüglich häufig bey Guancavelica in Peru,
Almaden in Spanien, Idria etc.

Im Zweybrückischen auch mit gediegnem Sil-
ber als natürliches Amalgama.

2. Vererzt.

Besonders in folgenden Verbindungen:

a) Zinnober.

Durch Schwefel vererzt, z. B. in ausneh-
mender Reinigkeit vom höchsten Roth und
meist durchsichtig in Schina.

Das Lebererzt ist mit Thon vermengter
Zinnober, zumal bey Idria.

b) Natürlicher Sublimat, Hornquecksilber.

Durch Vitriol- und Salz-Säure vererzt,
ist erst neuerlich im Zweybrückischen entdeckt
worden.

*) s. Dr. blagden's history of the congelation of quicksil-
ver
. Lond
. 1784. 4. (und im LXXIII. B. der philos.
Transact
.) wo auch S. 10 u. f. die umständliche
Anzeige des von mir in meinen Studentenjahren
darüber angestellten Versuchs befindlich ist. Aus
der Vergleichung aber mit den andern daselbst
erzählten Erfahrungen kan ich selbst nicht ander-
schließen als daß damals eine Selbsttäuschung vor-
gegangen seyn muß, wenn ich gleich nicht einsehe
worin sie gelegen haben mag.

Scale*), und läßt sich dann breitfletschen.
Wird von allen Säuren aufgelöset. Amalgamirt
sich sehr leicht mit Gold, Silber, Zinn und Bley.

1. Natürlich, Jungfernquecksilber.

Vorzüglich häufig bey Guancavelica in Peru,
Almaden in Spanien, Idria ꝛc.

Im Zweybrückischen auch mit gediegnem Sil-
ber als natürliches Amalgama.

2. Vererzt.

Besonders in folgenden Verbindungen:

a) Zinnober.

Durch Schwefel vererzt, z. B. in ausneh-
mender Reinigkeit vom höchsten Roth und
meist durchsichtig in Schina.

Das Lebererzt ist mit Thon vermengter
Zinnober, zumal bey Idria.

b) Natürlicher Sublimat, Hornquecksilber.

Durch Vitriol- und Salz-Säure vererzt,
ist erst neuerlich im Zweybrückischen entdeckt
worden.

*) s. Dr. blagden's history of the congelation of quicksil-
ver
. Lond
. 1784. 4. (und im LXXIII. B. der philos.
Transact
.) wo auch S. 10 u. f. die umständliche
Anzeige des von mir in meinen Studentenjahren
darüber angestellten Versuchs befindlich ist. Aus
der Vergleichung aber mit den andern daselbst
erzählten Erfahrungen kan ich selbst nicht ander-
schließen als daß damals eine Selbsttäuschung vor-
gegangen seyn muß, wenn ich gleich nicht einsehe
worin sie gelegen haben mag.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0660" xml:id="pb640_0001" n="640"/>
Scale<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s. <hi rendition="#aq">Dr. <hi rendition="#k">blagden'</hi>s <hi rendition="#i">history of the congelation of quicksil-<lb/>
ver</hi>.                                 Lond</hi>. 1784. 4. (und im LXXIII. B. der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">philos.<lb/>
Transact</hi></hi>.) wo auch S. 10 u. f.                                 die umständliche<lb/>
Anzeige des von mir in meinen                                 Studentenjahren<lb/>
darüber angestellten Versuchs befindlich ist.                                 Aus<lb/>
der Vergleichung aber mit den andern daselbst<lb/>
erzählten                                 Erfahrungen kan ich selbst nicht ander-<lb/>
schließen                                 als daß damals eine Selbsttäuschung vor-<lb/>
gegangen                                 seyn muß, wenn ich gleich nicht einsehe<lb/>
worin sie gelegen haben                                 mag.</p></note>, und läßt sich dann breitfletschen.<lb/>
Wird von                                 allen Säuren aufgelöset. Amalgamirt<lb/>
sich sehr leicht mit Gold,                                 Silber, Zinn und Bley.</p>
              <p rendition="#indent-2">1. Natürlich, Jungfernquecksilber.</p>
              <p rendition="#l1em">Vorzüglich häufig bey Guancavelica in                                 Peru,<lb/>
Almaden in Spanien, Idria &#xA75B;c.</p>
              <p rendition="#l1em">Im Zweybrückischen auch mit gediegnem Sil-<lb type="inWord"/>
ber als natürliches Amalgama.</p>
              <p rendition="#indent-2">2. Vererzt.</p>
              <p rendition="#l1em">Besonders in folgenden Verbindungen:</p>
              <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">a</hi>) Zinnober.</p>
              <p rendition="#l3em">Durch Schwefel vererzt, z. B. in ausneh-<lb type="inWord"/>
mender Reinigkeit vom höchsten Roth und<lb/>
meist                                 durchsichtig in Schina.</p>
              <p rendition="#l3em">Das Lebererzt ist mit Thon vermengter<lb/>
Zinnober,                                 zumal bey Idria.</p>
              <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">b</hi>) Natürlicher                                 Sublimat, Hornquecksilber.</p>
              <p rendition="#l3em">Durch Vitriol- und Salz-Säure vererzt,<lb/>
ist erst                                 neuerlich im Zweybrückischen entdeckt<lb/>
worden.</p>
            </div>
            <div n="4">
</div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[640/0660] Scale *), und läßt sich dann breitfletschen. Wird von allen Säuren aufgelöset. Amalgamirt sich sehr leicht mit Gold, Silber, Zinn und Bley. 1. Natürlich, Jungfernquecksilber. Vorzüglich häufig bey Guancavelica in Peru, Almaden in Spanien, Idria ꝛc. Im Zweybrückischen auch mit gediegnem Sil- ber als natürliches Amalgama. 2. Vererzt. Besonders in folgenden Verbindungen: a) Zinnober. Durch Schwefel vererzt, z. B. in ausneh- mender Reinigkeit vom höchsten Roth und meist durchsichtig in Schina. Das Lebererzt ist mit Thon vermengter Zinnober, zumal bey Idria. b) Natürlicher Sublimat, Hornquecksilber. Durch Vitriol- und Salz-Säure vererzt, ist erst neuerlich im Zweybrückischen entdeckt worden. *) s. Dr. blagden's history of the congelation of quicksil- ver. Lond. 1784. 4. (und im LXXIII. B. der philos. Transact.) wo auch S. 10 u. f. die umständliche Anzeige des von mir in meinen Studentenjahren darüber angestellten Versuchs befindlich ist. Aus der Vergleichung aber mit den andern daselbst erzählten Erfahrungen kan ich selbst nicht ander- schließen als daß damals eine Selbsttäuschung vor- gegangen seyn muß, wenn ich gleich nicht einsehe worin sie gelegen haben mag.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/660
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/660>, abgerufen am 21.12.2024.