Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Sogenannte ganze Metalle.
A. Vollkommne.

1. avrvm. Gold. (Fr. or, Engl. gold.)

Von der bekannten Farbe. Seine specifische
Schwere (versteht sich hier und in der Folge in
Verhältnis zu der vom Regenwasser die = I
angenommen wird) 19,640. Schmilzt schwer,
ist sehr unelastisch zähe, biegsam*) und äußerst
dehnbar. Wird im Königswasser aufgelöset.

1. Gediegen.

Meist in Quarz, Spat etc. theils ganz sichtlich
(sogenanntes Freygold) zuweilen dendritisch etc.
Vorzüglich schön in Hungarn, Siebenbürgen etc.
Sibirien, Mexico etc.

Waschgold findet sich in größern oder klei-
nern Körnchen unter dem Sande in manchen
Flüssen. So war vor Alters schon der Pactolus
deshalb berühmt, so ist auch noch jetzt das
mehrste Gold das von der Goldküste erhandelt
wird. Auch einige deutsche Flüsse führen etwas
Gold; wie z. B. der Rhein, die Eder im Wal-
deckischen etc.

Das mehrste Gold aber ist in kleinen dem er-
sten Anschein nach kaum merklichen Theilchen in
allerhand Kiesen u. a. Erzten versteckt, oder

*) Doch läßt sich das Gold in allerhand Versetzung
stählen und zu Instrumenten etc. verarbeiten. s.
natter de la methode antique de graver en pierres
fines
. p.
XXXV. der Vorrede.
I. Sogenannte ganze Metalle.
A. Vollkommne.

1. avrvm. Gold. (Fr. or, Engl. gold.)

Von der bekannten Farbe. Seine specifische
Schwere (versteht sich hier und in der Folge in
Verhältnis zu der vom Regenwasser die = I
angenommen wird) 19,640. Schmilzt schwer,
ist sehr unelastisch zähe, biegsam*) und äußerst
dehnbar. Wird im Königswasser aufgelöset.

1. Gediegen.

Meist in Quarz, Spat ꝛc. theils ganz sichtlich
(sogenanntes Freygold) zuweilen dendritisch ꝛc.
Vorzüglich schön in Hungarn, Siebenbürgen ꝛc.
Sibirien, Mexico ꝛc.

Waschgold findet sich in größern oder klei-
nern Körnchen unter dem Sande in manchen
Flüssen. So war vor Alters schon der Pactolus
deshalb berühmt, so ist auch noch jetzt das
mehrste Gold das von der Goldküste erhandelt
wird. Auch einige deutsche Flüsse führen etwas
Gold; wie z. B. der Rhein, die Eder im Wal-
deckischen ꝛc.

Das mehrste Gold aber ist in kleinen dem er-
sten Anschein nach kaum merklichen Theilchen in
allerhand Kiesen u. a. Erzten versteckt, oder

*) Doch läßt sich das Gold in allerhand Versetzung
stählen und zu Instrumenten ꝛc. verarbeiten. s.
natter de la methode antique de graver en pierres
fines
. p.
XXXV. der Vorrede.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0656" xml:id="pb636_0001" n="636"/>
            <head rendition="#c">I. Sogenannte ganze Metalle.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">A</hi>. Vollkommne.</head><lb/>
              <p rendition="#indent-1">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">avrvm</hi></hi>. Gold. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">or,</hi></hi> Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">gold</hi></hi>.)</p>
              <p rendition="#l1em">Von der bekannten Farbe. Seine                                 specifische<lb/>
Schwere (versteht sich hier und in der Folge                                 in<lb/>
Verhältnis zu der vom Regenwasser die = I<lb/>
angenommen                                 wird) 19,640. Schmilzt schwer,<lb/>
ist sehr unelastisch zähe,                                 biegsam<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Doch läßt sich das                                 Gold in allerhand Versetzung<lb/>
stählen und zu Instrumenten &#xA75B;c.                                 verarbeiten. s.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">natter</hi><hi rendition="#i">de la methode antique de graver en                                 pierres<lb/>
fines</hi>. p.</hi> XXXV. der Vorrede.</p></note> und                                 äußerst<lb/>
dehnbar. Wird im Königswasser aufgelöset.</p>
              <p rendition="#indent-2">1. Gediegen.</p>
              <p rendition="#l1em">Meist in Quarz, Spat &#xA75B;c. theils ganz                                 sichtlich<lb/>
(sogenanntes Freygold) zuweilen dendritisch                                 &#xA75B;c.<lb/>
Vorzüglich schön in Hungarn, Siebenbürgen                                 &#xA75B;c.<lb/>
Sibirien, Mexico &#xA75B;c.</p>
              <p rendition="#l1em">Waschgold findet sich in größern oder klei-<lb type="inWord"/>
nern Körnchen unter dem Sande in manchen<lb/>
Flüssen.                                 So war vor Alters schon der Pactolus<lb/>
deshalb berühmt, so ist                                 auch noch jetzt das<lb/>
mehrste Gold das von der Goldküste                                 erhandelt<lb/>
wird. Auch einige deutsche Flüsse führen                                 etwas<lb/>
Gold; wie z. B. der Rhein, die Eder im Wal-<lb type="inWord"/>
deckischen &#xA75B;c.</p>
              <p rendition="#l1em">Das mehrste Gold aber ist in kleinen dem er-<lb type="inWord"/>
sten Anschein nach kaum merklichen Theilchen                                 in<lb/>
allerhand Kiesen u. a. Erzten versteckt, oder<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[636/0656] I. Sogenannte ganze Metalle. A. Vollkommne. 1. avrvm. Gold. (Fr. or, Engl. gold.) Von der bekannten Farbe. Seine specifische Schwere (versteht sich hier und in der Folge in Verhältnis zu der vom Regenwasser die = I angenommen wird) 19,640. Schmilzt schwer, ist sehr unelastisch zähe, biegsam *) und äußerst dehnbar. Wird im Königswasser aufgelöset. 1. Gediegen. Meist in Quarz, Spat ꝛc. theils ganz sichtlich (sogenanntes Freygold) zuweilen dendritisch ꝛc. Vorzüglich schön in Hungarn, Siebenbürgen ꝛc. Sibirien, Mexico ꝛc. Waschgold findet sich in größern oder klei- nern Körnchen unter dem Sande in manchen Flüssen. So war vor Alters schon der Pactolus deshalb berühmt, so ist auch noch jetzt das mehrste Gold das von der Goldküste erhandelt wird. Auch einige deutsche Flüsse führen etwas Gold; wie z. B. der Rhein, die Eder im Wal- deckischen ꝛc. Das mehrste Gold aber ist in kleinen dem er- sten Anschein nach kaum merklichen Theilchen in allerhand Kiesen u. a. Erzten versteckt, oder *) Doch läßt sich das Gold in allerhand Versetzung stählen und zu Instrumenten ꝛc. verarbeiten. s. natter de la methode antique de graver en pierres fines. p. XXXV. der Vorrede.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/656
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 636. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/656>, abgerufen am 21.12.2024.