Sich die Entstehung der organisirten Kör- per zu erklären, hat man neuerlich die freylich ganz commode Lehre der Evolution angenom- men, und gemeynt, es werde kein Mensch und kein Thier und keine Pflanze in der Welt er- zeugt, sondern sie lägen alle schon seit der er- sten Schöpfuug als völlig präformirte Keime bey ihren Eltern und Vorfahren längstens vor- räthig; die verschiedenen Generationen streckten, gleichsam wie eingepackte Schachteln in einan- der, und würden nur nach und nach so wie die Reihe an sie käme durch die Befruchtung ent- wickelt und ans Licht gebracht. Manche Ge- lehrte haben diese Keime im väterlichen, andere hingegen haben sie im mütterlichen Zeugungs- stoffe gesucht. Jene glaubten sie also bey den Thieren in den sogenannten Saamenthiergen, diese aber im weiblichen Eyerstock gefunden zu haben.
§. 8.
Gegen diese vermeynte Präexistenz solcher vorgeblich präformirten Keime streitet aber, um nur weniges anzuführen, z. B. die bekannte Er- fahrung, daß sich auch dem bewaffnetesten Auge doch nie sogleich - sondern immer erst nur ge- raume, zum Theil beträchtlich lange Zeit, nach der Befruchtung die erste Spur des neu empfan-
§. 7.
Sich die Entstehung der organisirten Kör- per zu erklären, hat man neuerlich die freylich ganz commode Lehre der Evolution angenom- men, und gemeynt, es werde kein Mensch und kein Thier und keine Pflanze in der Welt er- zeugt, sondern sie lägen alle schon seit der er- sten Schöpfuug als völlig präformirte Keime bey ihren Eltern und Vorfahren längstens vor- räthig; die verschiedenen Generationen streckten, gleichsam wie eingepackte Schachteln in einan- der, und würden nur nach und nach so wie die Reihe an sie käme durch die Befruchtung ent- wickelt und ans Licht gebracht. Manche Ge- lehrte haben diese Keime im väterlichen, andere hingegen haben sie im mütterlichen Zeugungs- stoffe gesucht. Jene glaubten sie also bey den Thieren in den sogenannten Saamenthiergen, diese aber im weiblichen Eyerstock gefunden zu haben.
§. 8.
Gegen diese vermeynte Präexistenz solcher vorgeblich präformirten Keime streitet aber, um nur weniges anzuführen, z. B. die bekannte Er- fahrung, daß sich auch dem bewaffnetesten Auge doch nie sogleich – sondern immer erst nur ge- raume, zum Theil beträchtlich lange Zeit, nach der Befruchtung die erste Spur des neu empfan-
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000024"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0031"xml:id="pb011_0001"n="11"/><headrendition="#c">§. 7.</head><lb/><p>Sich die Entstehung der organisirten Kör-<lb/>
per zu erklären, hat man neuerlich die freylich<lb/>
ganz commode Lehre der Evolution angenom-<lb/>
men, und gemeynt, es werde kein Mensch und<lb/>
kein Thier und keine Pflanze in der Welt er-<lb/>
zeugt, sondern sie lägen alle schon seit der er-<lb/>
sten Schöpfuug als völlig präformirte Keime<lb/>
bey ihren Eltern und Vorfahren längstens vor-<lb/>
räthig; die verschiedenen Generationen streckten,<lb/>
gleichsam wie eingepackte Schachteln in einan-<lbtype="inWord"/>
der, und würden nur nach und nach so wie die<lb/>
Reihe an sie käme durch die Befruchtung ent-<lb/>
wickelt und ans Licht gebracht. Manche Ge-<lb/>
lehrte haben diese Keime im väterlichen, andere<lb/>
hingegen haben sie im mütterlichen Zeugungs-<lbtype="inWord"/>
stoffe gesucht. Jene glaubten sie also bey den<lb/>
Thieren in den sogenannten Saamenthiergen,<lb/>
diese aber im weiblichen Eyerstock gefunden zu<lb/>
haben.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 8.</head><lb/><p>Gegen diese vermeynte Präexistenz solcher<lb/>
vorgeblich präformirten Keime streitet aber, um<lb/>
nur weniges anzuführen, z. B. die bekannte Er-<lbtype="inWord"/>
fahrung, daß sich auch dem bewaffnetesten Auge<lb/>
doch nie sogleich – sondern immer erst nur ge-<lb/>
raume, zum Theil beträchtlich lange Zeit, nach<lb/>
der Befruchtung die erste Spur des neu empfan-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[11/0031]
§. 7.
Sich die Entstehung der organisirten Kör-
per zu erklären, hat man neuerlich die freylich
ganz commode Lehre der Evolution angenom-
men, und gemeynt, es werde kein Mensch und
kein Thier und keine Pflanze in der Welt er-
zeugt, sondern sie lägen alle schon seit der er-
sten Schöpfuug als völlig präformirte Keime
bey ihren Eltern und Vorfahren längstens vor-
räthig; die verschiedenen Generationen streckten,
gleichsam wie eingepackte Schachteln in einan-
der, und würden nur nach und nach so wie die
Reihe an sie käme durch die Befruchtung ent-
wickelt und ans Licht gebracht. Manche Ge-
lehrte haben diese Keime im väterlichen, andere
hingegen haben sie im mütterlichen Zeugungs-
stoffe gesucht. Jene glaubten sie also bey den
Thieren in den sogenannten Saamenthiergen,
diese aber im weiblichen Eyerstock gefunden zu
haben.
§. 8.
Gegen diese vermeynte Präexistenz solcher
vorgeblich präformirten Keime streitet aber, um
nur weniges anzuführen, z. B. die bekannte Er-
fahrung, daß sich auch dem bewaffnetesten Auge
doch nie sogleich – sondern immer erst nur ge-
raume, zum Theil beträchtlich lange Zeit, nach
der Befruchtung die erste Spur des neu empfan-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/31>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.