Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.einiger besondern Gattungen von Fischen wie z. Manche Theile einiger Fische werden auch zu §. 120. Den mehresten Schaden thun die Raub- *) plin. XXXI. c. 7. "Liquoris exquisiti genus; quod
garon vocauere, intestinis piscium caeterisque quae abiicienda essent, sale maceratis, vt sit illa putre- scentium sanier." einiger besondern Gattungen von Fischen wie z. Manche Theile einiger Fische werden auch zu §. 120. Den mehresten Schaden thun die Raub- *) plin. XXXI. c. 7. „Liquoris exquisiti genus; quod
garon vocauere, intestinis piscium caeterisque quae abiicienda essent, sale maceratis, vt sit illa putre- scentium sanier.“ <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000024"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0309" xml:id="pb289_0001" n="289"/> einiger besondern Gattungen von Fischen wie z.<lb/> B. des Härings, Cabliaus, Thunnfisches u. d.<lb/> m. ein äußerst wichtiger Gegenstand. Des un-<lb/> säglichen Luxus zu geschweigen den man zumal<lb/> bey den alten Römern mit vorzüglich großen<lb/> Stücken von schmackhaften Fischen, besonders<lb/> mit Stören, Muränen ꝛc. getrieben. Ihr be-<lb/> rühmtes <hi rendition="#aq">garum</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">plin</hi></hi>. XXXI. c. 7. „<hi rendition="#aq">Liquoris exquisiti genus; quod<lb/><hi rendition="#i">garon</hi> vocauere, intestinis piscium caeterisque quae<lb/> abiicienda essent, sale maceratis, vt sit illa putre-<lb/> scentium sanier</hi>.“</p></note> ward aus den Eingeweiden<lb/> mancher Fische, (gewissermaßen so wie der Ca-<lb type="inWord"/> vear aus dem Rogen der Störe) bereitet.</p> <p>Manche Theile einiger Fische werden auch zu<lb/> Kunstsachen benutzt; wie z. B. die Schuppen<lb/> des Ukley zu Glasperlen; Fischhaut von Ro-<lb/> chen und Hayen ꝛc.; Hausenblase ꝛc. Die Haut<lb/> des Sägefisches zu Sohlenleder. Sein Thran<lb/> zum brennen ꝛc.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 120.</head><lb/> <p>Den mehresten Schaden thun die Raub-<lb/> fische; zumal in den Weltmeeren die Haye; und<lb/> in den süßen Wassern die Hechte. – Auch<lb/> sind einige Fische mit heftigen Gift versehen, das<lb/> ihren Genuß gefahrvoll und tödlich machen kan.<lb/> So zumal einige Gattungen von <hi rendition="#aq">Tetrodon</hi>.</p> </div> <div n="2"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [289/0309]
einiger besondern Gattungen von Fischen wie z.
B. des Härings, Cabliaus, Thunnfisches u. d.
m. ein äußerst wichtiger Gegenstand. Des un-
säglichen Luxus zu geschweigen den man zumal
bey den alten Römern mit vorzüglich großen
Stücken von schmackhaften Fischen, besonders
mit Stören, Muränen ꝛc. getrieben. Ihr be-
rühmtes garum *) ward aus den Eingeweiden
mancher Fische, (gewissermaßen so wie der Ca-
vear aus dem Rogen der Störe) bereitet.
Manche Theile einiger Fische werden auch zu
Kunstsachen benutzt; wie z. B. die Schuppen
des Ukley zu Glasperlen; Fischhaut von Ro-
chen und Hayen ꝛc.; Hausenblase ꝛc. Die Haut
des Sägefisches zu Sohlenleder. Sein Thran
zum brennen ꝛc.
§. 120.
Den mehresten Schaden thun die Raub-
fische; zumal in den Weltmeeren die Haye; und
in den süßen Wassern die Hechte. – Auch
sind einige Fische mit heftigen Gift versehen, das
ihren Genuß gefahrvoll und tödlich machen kan.
So zumal einige Gattungen von Tetrodon.
*) plin. XXXI. c. 7. „Liquoris exquisiti genus; quod
garon vocauere, intestinis piscium caeterisque quae
abiicienda essent, sale maceratis, vt sit illa putre-
scentium sanier.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |