andern wichtigen Entdeckungen, auch die phy- sische Unmöglichkeit ergiebt, daß dergleichen so- genannte Menschenänliche Geschöpfe je einer menschlichen Rede, oder eines natürlichen auf- rechten Ganges etc. fähig seyn könnten.
3. Longimana der Gibbon oder Golok. (Lin- ne's homo lar.) S. brachiis longissimis, talos attingentibus.
Ein artiges, kirres, aber schwächliches Thier, was sich in Malacka, Coromandel, und auf den Molucken findet, und dem sein ziemlich men- schenänliches Gesicht und die ungeheuer langen Arme ein sonderbares Ansehn geben. Es ist von schwärzlicher Farbe, wird gegen vier Fus hoch, und braucht, wenns auch auf allen vie- ren läuft, sich doch nur wenig mit dem Kör- per vorwärts zu beugen.
4. Sylvanus. der gemeine Türkische Affe. S. brachiis corpore brevioribus, natibus cal- vis, capite subrotundo. *
Der dauerhafteste Affe, der auch in Europa leicht Junge heckt, hat etwa die Grösse vom Fuchs, ist leicht zu zähmen, sehr gelehrig und possirlich, hat ein starkes Gedächtnis, und kennt seine alten Wohlthäter nach mehrern Jahren wie- der. Lebt Schaarenweise in Aethiopien, Ostin- dien etc.
b) geschwänzte.
5. Cynomolgus. der Macacco. S. cauda lon- ga, arcuata, labio leporino. *
Findet sich häufig in Afrika, besonders auf Gui- nea. Ein ausnehmend lebhaftes Thier dessen Ge-
andern wichtigen Entdeckungen, auch die phy- sische Unmöglichkeit ergiebt, daß dergleichen so- genannte Menschenänliche Geschöpfe je einer menschlichen Rede, oder eines natürlichen auf- rechten Ganges ꝛc. fähig seyn könnten.
3. Longimana der Gibbon oder Golok. (Lin- ne's homo lar.) S. brachiis longissimis, talos attingentibus.
Ein artiges, kirres, aber schwächliches Thier, was sich in Malacka, Coromandel, und auf den Molucken findet, und dem sein ziemlich men- schenänliches Gesicht und die ungeheuer langen Arme ein sonderbares Ansehn geben. Es ist von schwärzlicher Farbe, wird gegen vier Fus hoch, und braucht, wenns auch auf allen vie- ren läuft, sich doch nur wenig mit dem Kör- per vorwärts zu beugen.
4. Sylvanus. der gemeine Türkische Affe. S. brachiis corpore brevioribus, natibus cal- vis, capite subrotundo. *
Der dauerhafteste Affe, der auch in Europa leicht Junge heckt, hat etwa die Grösse vom Fuchs, ist leicht zu zähmen, sehr gelehrig und possirlich, hat ein starkes Gedächtnis, und kennt seine alten Wohlthäter nach mehrern Jahren wie- der. Lebt Schaarenweise in Aethiopien, Ostin- dien ꝛc.
b) geschwänzte.
5. Cynomolgus. der Macacco. S. cauda lon- ga, arcuata, labio leporino. *
Findet sich häufig in Afrika, besonders auf Gui- nea. Ein ausnehmend lebhaftes Thier dessen Ge-
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0077"xml:id="pb065_0001"n="65"/>
andern wichtigen Entdeckungen, auch die phy-<lb/>
sische Unmöglichkeit ergiebt, daß dergleichen so-<lb/>
genannte Menschenänliche Geschöpfe je einer<lb/>
menschlichen Rede, oder eines natürlichen auf-<lb/>
rechten Ganges ꝛc. fähig seyn könnten.</p><prendition="#indent-2">3. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Longimana</hi></hi> der Gibbon oder Golok. (Lin-<lb/>
ne's <hirendition="#aq">homo lar</hi>.) <hirendition="#aq">S. brachiis longissimis, talos<lb/>
attingentibus</hi>.</p><prendition="#l1em">Ein artiges, kirres, aber schwächliches Thier,<lb/>
was sich in Malacka, Coromandel, und auf den<lb/>
Molucken findet, und dem sein ziemlich men-<lb/>
schenänliches Gesicht und die ungeheuer langen<lb/>
Arme ein sonderbares Ansehn geben. Es ist<lb/>
von schwärzlicher Farbe, wird gegen vier Fus<lb/>
hoch, und braucht, wenns auch auf allen vie-<lb/>
ren läuft, sich doch nur wenig mit dem Kör-<lb/>
per vorwärts zu beugen.</p><prendition="#indent-2">4. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Sylvanus</hi></hi>. der gemeine Türkische Affe. <hirendition="#aq">S.<lb/>
brachiis corpore brevioribus, natibus cal-<lb/>
vis, capite subrotundo</hi>. *</p><prendition="#l1em">Der dauerhafteste Affe, der auch in Europa<lb/>
leicht Junge heckt, hat etwa die Grösse vom<lb/>
Fuchs, ist leicht zu zähmen, sehr gelehrig und<lb/>
possirlich, hat ein starkes Gedächtnis, und kennt<lb/>
seine alten Wohlthäter nach mehrern Jahren wie-<lb/>
der. Lebt Schaarenweise in Aethiopien, Ostin-<lb/>
dien ꝛc.</p></div><divn="4"><headrendition="#c"><hirendition="#aq">b</hi>) geschwänzte.</head><lb/><prendition="#indent-2">5. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Cynomolgus</hi></hi>. der Macacco. <hirendition="#aq">S. cauda lon-<lb/>
ga, arcuata, labio leporino</hi>. *</p><prendition="#l1em">Findet sich häufig in Afrika, besonders auf Gui-<lb/>
nea. Ein ausnehmend lebhaftes Thier dessen Ge-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[65/0077]
andern wichtigen Entdeckungen, auch die phy-
sische Unmöglichkeit ergiebt, daß dergleichen so-
genannte Menschenänliche Geschöpfe je einer
menschlichen Rede, oder eines natürlichen auf-
rechten Ganges ꝛc. fähig seyn könnten.
3. Longimana der Gibbon oder Golok. (Lin-
ne's homo lar.) S. brachiis longissimis, talos
attingentibus.
Ein artiges, kirres, aber schwächliches Thier,
was sich in Malacka, Coromandel, und auf den
Molucken findet, und dem sein ziemlich men-
schenänliches Gesicht und die ungeheuer langen
Arme ein sonderbares Ansehn geben. Es ist
von schwärzlicher Farbe, wird gegen vier Fus
hoch, und braucht, wenns auch auf allen vie-
ren läuft, sich doch nur wenig mit dem Kör-
per vorwärts zu beugen.
4. Sylvanus. der gemeine Türkische Affe. S.
brachiis corpore brevioribus, natibus cal-
vis, capite subrotundo. *
Der dauerhafteste Affe, der auch in Europa
leicht Junge heckt, hat etwa die Grösse vom
Fuchs, ist leicht zu zähmen, sehr gelehrig und
possirlich, hat ein starkes Gedächtnis, und kennt
seine alten Wohlthäter nach mehrern Jahren wie-
der. Lebt Schaarenweise in Aethiopien, Ostin-
dien ꝛc.
b) geschwänzte.
5. Cynomolgus. der Macacco. S. cauda lon-
ga, arcuata, labio leporino. *
Findet sich häufig in Afrika, besonders auf Gui-
nea. Ein ausnehmend lebhaftes Thier dessen Ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/77>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.