Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

d) Eisenmann.

In crystallinischer Form: theils in grossen Cry-
stallen, zuweilen pfauenschweifig; wie auf den aus-
nehmend schönen Stücken von der Insel Elba:
theils in kleinen, glimmerig, wie in dem oben
angeführten thonichten Basalt; dergleichen
sich auch im Topfstein auf Elba zeigen. Dahin
gehört auch der eigentliche Eisenglimmer und
Eisenram.

e) Bohnenerzt, Moorerzt.

In runden Körnern, meist von Erbsengrösse.

f) Magnet.

Das für die Schiffart und Handlung so wichti-
ge Eisenerzt, das die bekannte Eigenschaft besitzt,
das Eisen an sich zu ziehen, und durch seine Rich-
tung nach Norden die Pole zu zeigen, auch bey-
des dem Eisen selbst mittheilt, dadurch denn im
13ten Jahrhundert die Magnetnadel erfunden
worden.

g) Braunstein. Magnesia.

Meist eisenfarben, theils stralicht, in Keilen
oder Sonnen, fast wie Spiesglas, ist aber arm
an Eisen; dagegen der ihm sonst sehr ähnliche
Wolfram von dunklerer Farbe gar sehr reichhal-
tig ist.

h) Smirgel, Smiris.

Schwarzbraun: hält sehr wenig Eisen: wird
aber wegen seiner ausnehmenden Härte zum
Steinschneiden, poliren u. s. w. gebraucht.

d) Eisenmann.

In crystallinischer Form: theils in grossen Cry-
stallen, zuweilen pfauenschweifig; wie auf den aus-
nehmend schönen Stücken von der Insel Elba:
theils in kleinen, glimmerig, wie in dem oben
angeführten thonichten Basalt; dergleichen
sich auch im Topfstein auf Elba zeigen. Dahin
gehört auch der eigentliche Eisenglimmer und
Eisenram.

e) Bohnenerzt, Moorerzt.

In runden Körnern, meist von Erbsengrösse.

f) Magnet.

Das für die Schiffart und Handlung so wichti-
ge Eisenerzt, das die bekannte Eigenschaft besitzt,
das Eisen an sich zu ziehen, und durch seine Rich-
tung nach Norden die Pole zu zeigen, auch bey-
des dem Eisen selbst mittheilt, dadurch denn im
13ten Jahrhundert die Magnetnadel erfunden
worden.

g) Braunstein. Magnesia.

Meist eisenfarben, theils stralicht, in Keilen
oder Sonnen, fast wie Spiesglas, ist aber arm
an Eisen; dagegen der ihm sonst sehr ähnliche
Wolfram von dunklerer Farbe gar sehr reichhal-
tig ist.

h) Smirgel, Smiris.

Schwarzbraun: hält sehr wenig Eisen: wird
aber wegen seiner ausnehmenden Härte zum
Steinschneiden, poliren u. s. w. gebraucht.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000022">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0091" xml:id="pb535_0001" n="535"/>
              <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">d</hi>) Eisenmann.</p>
              <p rendition="#l1em">In crystallinischer Form: theils in grossen Cry-<lb type="inWord"/>
stallen, zuweilen pfauenschweifig; wie auf den  aus-<lb/>
nehmend schönen Stücken von der Insel  Elba:<lb/>
theils in kleinen, glimmerig, wie in dem  oben<lb/>
angeführten thonichten Basalt; dergleichen<lb/>
sich auch im  Topfstein auf Elba zeigen. Dahin<lb/>
gehört auch der eigentliche  Eisenglimmer und<lb/>
Eisenram.</p>
              <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">e</hi>) Bohnenerzt,  Moorerzt.</p>
              <p rendition="#l1em">In runden Körnern, meist von Erbsengrösse.</p>
              <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">f</hi>) Magnet.</p>
              <p rendition="#l1em">Das für die Schiffart und Handlung so wichti-<lb type="inWord"/>
ge Eisenerzt, das die bekannte Eigenschaft  besitzt,<lb/>
das Eisen an sich zu ziehen, und durch seine Rich-<lb type="inWord"/>
tung nach Norden die Pole zu zeigen, auch bey-<lb type="inWord"/>
des dem Eisen selbst mittheilt, dadurch denn  im<lb/>
13ten Jahrhundert die Magnetnadel erfunden<lb/>
worden.</p>
              <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">g</hi>) Braunstein. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Magnesia</hi></hi>.</p>
              <p rendition="#l1em">Meist eisenfarben, theils stralicht, in  Keilen<lb/>
oder Sonnen, fast wie Spiesglas, ist aber arm<lb/>
an  Eisen; dagegen der ihm sonst sehr ähnliche<lb/>
Wolfram von dunklerer  Farbe gar sehr reichhal-<lb/>
tig ist.</p>
              <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">h</hi>) Smirgel, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Smiris</hi></hi>.</p>
              <p rendition="#l1em">Schwarzbraun: hält sehr wenig Eisen: wird<lb/>
aber  wegen seiner ausnehmenden Härte zum<lb/>
Steinschneiden, poliren  u. s. w. gebraucht.</p>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
</div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[535/0091] d) Eisenmann. In crystallinischer Form: theils in grossen Cry- stallen, zuweilen pfauenschweifig; wie auf den aus- nehmend schönen Stücken von der Insel Elba: theils in kleinen, glimmerig, wie in dem oben angeführten thonichten Basalt; dergleichen sich auch im Topfstein auf Elba zeigen. Dahin gehört auch der eigentliche Eisenglimmer und Eisenram. e) Bohnenerzt, Moorerzt. In runden Körnern, meist von Erbsengrösse. f) Magnet. Das für die Schiffart und Handlung so wichti- ge Eisenerzt, das die bekannte Eigenschaft besitzt, das Eisen an sich zu ziehen, und durch seine Rich- tung nach Norden die Pole zu zeigen, auch bey- des dem Eisen selbst mittheilt, dadurch denn im 13ten Jahrhundert die Magnetnadel erfunden worden. g) Braunstein. Magnesia. Meist eisenfarben, theils stralicht, in Keilen oder Sonnen, fast wie Spiesglas, ist aber arm an Eisen; dagegen der ihm sonst sehr ähnliche Wolfram von dunklerer Farbe gar sehr reichhal- tig ist. h) Smirgel, Smiris. Schwarzbraun: hält sehr wenig Eisen: wird aber wegen seiner ausnehmenden Härte zum Steinschneiden, poliren u. s. w. gebraucht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/91
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/91>, abgerufen am 21.12.2024.