Größe, und kurze Füsse. Sie leben theils von Getraide u. a. Pflanzen-Saamen etc. theils von Insecten, und auch von Aas; und haben meh- rentheils ein wilderndes unschmackhaftes Fleisch.
1. + Corax. Der Kolk-Rabe, gemeine Rabe. C. ater dorso atro caerulescente, cauda sub- rotunda. *
Der Rabe nistet auf Tannen, hält sich aber der Nahrung wegen gern bey Hochgerichten, auf Angern etc. auf, und hat wol unter allen Vögeln den schärfsten Geruch, indem er in einer erstaun- lichen Entfernung das Aas, was im stärksten Dickicht verborgen liegt, auswittert. Die Mut- ter nimt sich nur kurze Zeit ihrer Jungen an, stöst sie dann aus dem Nest, und verjagt sie wol gar aus ihrem Revier.
2. + Frugilegus. Die Saatkräche, der Kare- chel. C. ater, fronte cinerascente, cauda sub- rotunda. *
Lebt gesellschaftlich; schadet dem Getraide.
3. + Cornix. Die Nebelkrähe. C. cinerascens, capite jugulo alis caudaque nigris. *
Ein unschuldiges Thier, was wenigstens den geringen Schaden, den es thut, durch die Vertil- gung unzähligen Ungeziefers sattsam vergütet.
4. + Monedula. Die Dohle. C. fuscus, occi- pite incano, fronte alis caudaque nigris. *
Die Dohlen nisten auf hohen Thürmen etc. hal- ten sich im Sommer zerstreut im Felde auf, näh- ren sich von Getraide und Aas, ziehen sich im
Größe, und kurze Füsse. Sie leben theils von Getraide u. a. Pflanzen-Saamen ꝛc. theils von Insecten, und auch von Aas; und haben meh- rentheils ein wilderndes unschmackhaftes Fleisch.
1. † Corax. Der Kolk-Rabe, gemeine Rabe. C. ater dorso atro caerulescente, cauda sub- rotunda. *
Der Rabe nistet auf Tannen, hält sich aber der Nahrung wegen gern bey Hochgerichten, auf Angern ꝛc. auf, und hat wol unter allen Vögeln den schärfsten Geruch, indem er in einer erstaun- lichen Entfernung das Aas, was im stärksten Dickicht verborgen liegt, auswittert. Die Mut- ter nimt sich nur kurze Zeit ihrer Jungen an, stöst sie dann aus dem Nest, und verjagt sie wol gar aus ihrem Revier.
2. † Frugilegus. Die Saatkräche, der Kare- chel. C. ater, fronte cinerascente, cauda sub- rotunda. *
Lebt gesellschaftlich; schadet dem Getraide.
3. † Cornix. Die Nebelkrähe. C. cinerascens, capite jugulo alis caudaque nigris. *
Ein unschuldiges Thier, was wenigstens den geringen Schaden, den es thut, durch die Vertil- gung unzähligen Ungeziefers sattsam vergütet.
4. † Monedula. Die Dohle. C. fuscus, occi- pite incano, fronte alis caudaque nigris. *
Die Dohlen nisten auf hohen Thürmen ꝛc. hal- ten sich im Sommer zerstreut im Felde auf, näh- ren sich von Getraide und Aas, ziehen sich im
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000021"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0243"xml:id="pb220_0001"n="220"/>
Größe, und kurze Füsse. Sie leben theils von<lb/>
Getraide u. a. Pflanzen-Saamen ꝛc. theils von<lb/>
Insecten, und auch von Aas; und haben meh-<lb/>
rentheils ein wilderndes unschmackhaftes Fleisch.</p><prendition="#indent-1">42. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">corvus</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Rostrum convexum cultratum,<lb/>
nares mystace tectae. pedes ambulatorii.</hi></p><prendition="#indent-2">1. †<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Corax</hi></hi>. Der Kolk-Rabe, gemeine Rabe.<lb/><hirendition="#aq">C. ater dorso atro caerulescente, cauda sub-<lb/>
rotunda.</hi> *</p><prendition="#l1em">Der Rabe nistet auf Tannen, hält sich aber<lb/>
der Nahrung wegen gern bey Hochgerichten, auf<lb/>
Angern ꝛc. auf, und hat wol unter allen Vögeln<lb/>
den schärfsten Geruch, indem er in einer erstaun-<lb/>
lichen Entfernung das Aas, was im stärksten<lb/>
Dickicht verborgen liegt, auswittert. Die Mut-<lb/>
ter nimt sich nur kurze Zeit ihrer Jungen an,<lb/>
stöst sie dann aus dem Nest, und verjagt sie wol<lb/>
gar aus ihrem Revier.</p><prendition="#indent-2">2. †<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Frugilegus</hi></hi>. Die Saatkräche, der Kare-<lb/>
chel. <hirendition="#aq">C. ater, fronte cinerascente, cauda sub-<lb/>
rotunda.</hi> *</p><prendition="#l1em">Lebt gesellschaftlich; schadet dem Getraide.</p><prendition="#indent-2">3. †<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Cornix</hi></hi>. Die Nebelkrähe. <hirendition="#aq">C. cinerascens,<lb/>
capite jugulo alis caudaque nigris.</hi> *</p><prendition="#l1em">Ein unschuldiges Thier, was wenigstens den<lb/>
geringen Schaden, den es thut, durch die Vertil-<lb/>
gung unzähligen Ungeziefers sattsam vergütet.</p><prendition="#indent-2">4. †<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Monedula</hi></hi>. Die Dohle. <hirendition="#aq">C. fuscus, occi-<lb/>
pite incano, fronte alis caudaque nigris.</hi> *</p><prendition="#l1em">Die Dohlen nisten auf hohen Thürmen ꝛc. hal-<lb/>
ten sich im Sommer zerstreut im Felde auf, näh-<lb/>
ren sich von Getraide und Aas, ziehen sich im<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[220/0243]
Größe, und kurze Füsse. Sie leben theils von
Getraide u. a. Pflanzen-Saamen ꝛc. theils von
Insecten, und auch von Aas; und haben meh-
rentheils ein wilderndes unschmackhaftes Fleisch.
42. corvus. Rostrum convexum cultratum,
nares mystace tectae. pedes ambulatorii.
1. † Corax. Der Kolk-Rabe, gemeine Rabe.
C. ater dorso atro caerulescente, cauda sub-
rotunda. *
Der Rabe nistet auf Tannen, hält sich aber
der Nahrung wegen gern bey Hochgerichten, auf
Angern ꝛc. auf, und hat wol unter allen Vögeln
den schärfsten Geruch, indem er in einer erstaun-
lichen Entfernung das Aas, was im stärksten
Dickicht verborgen liegt, auswittert. Die Mut-
ter nimt sich nur kurze Zeit ihrer Jungen an,
stöst sie dann aus dem Nest, und verjagt sie wol
gar aus ihrem Revier.
2. † Frugilegus. Die Saatkräche, der Kare-
chel. C. ater, fronte cinerascente, cauda sub-
rotunda. *
Lebt gesellschaftlich; schadet dem Getraide.
3. † Cornix. Die Nebelkrähe. C. cinerascens,
capite jugulo alis caudaque nigris. *
Ein unschuldiges Thier, was wenigstens den
geringen Schaden, den es thut, durch die Vertil-
gung unzähligen Ungeziefers sattsam vergütet.
4. † Monedula. Die Dohle. C. fuscus, occi-
pite incano, fronte alis caudaque nigris. *
Die Dohlen nisten auf hohen Thürmen ꝛc. hal-
ten sich im Sommer zerstreut im Felde auf, näh-
ren sich von Getraide und Aas, ziehen sich im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/242>, abgerufen am 07.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.