Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798.Rechte vierfüßig als behaart benennt werden zu §. 5. Daß die Natur den Menschen aufrecht gebildet habe, wird aus seiner Einrichtung dargethan. Zwar ist es ein verdrüßliches Geschäft, eine an Daß also der Mensch von Natur zum aufrechten als 5) S. dessen Verhandeling over de Longteering in dem Handbuche, welches den Titel hat: Genees-Natuur- en Huishoud-kundige Jaarboeken, 3ter Theil, 1ster Abschnitt S. 32. 6) S. Memoires de l'acad. des sciences de Paris 1764.
S. 569. Rechte vierfuͤßig als behaart benennt werden zu §. 5. Daß die Natur den Menſchen aufrecht gebildet habe, wird aus ſeiner Einrichtung dargethan. Zwar iſt es ein verdruͤßliches Geſchaͤft, eine an Daß alſo der Menſch von Natur zum aufrechten als 5) S. deſſen Verhandeling over de Longteering in dem Handbuche, welches den Titel hat: Genees-Natuur- en Huishoud-kundige Jaarboeken, 3ter Theil, 1ſter Abſchnitt S. 32. 6) S. Memoires de l’acad. des ſciences de Paris 1764.
S. 569. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0056" n="22"/> Rechte vierfuͤßig als behaart benennt werden zu<lb/> koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 5.<lb/> Daß die Natur den Menſchen aufrecht gebildet habe, wird<lb/> aus ſeiner Einrichtung dargethan.</head><lb/> <p>Zwar iſt es ein verdruͤßliches Geſchaͤft, eine an<lb/> ſich klare und einleuchtende Sache mit langen Bewei-<lb/> ſen zu unterſtuͤtzen; allein ſie gaͤnzlich unberuͤhrt zu<lb/> laſſen, verbieten ein paar beruͤhmte Maͤnner, der<lb/> Italiener P. Maſcati naͤmlich, und der Hollaͤnder<lb/> A. Schrage <note place="foot" n="5)">S. deſſen <hi rendition="#aq">Verhandeling over de Longteering</hi> in dem<lb/> Handbuche, welches den Titel hat: <hi rendition="#aq">Genees-Natuur-<lb/> en Huishoud-kundige Jaarboeken,</hi> 3ter Theil, <choice><sic>1ſier</sic><corr>1ſter</corr></choice><lb/> Abſchnitt S. 32.</note>, die paradoxen Beguͤnſtiger der ent-<lb/> gegengeſetzten Meinung. Indeſſen wird es hinrei-<lb/> chen, nur weniges aus dem ſehr vielen herauszuheben.</p><lb/> <p>Daß alſo der Menſch von Natur zum aufrechten<lb/> Gange beſtimmt ſey, bezeugt gleich auf dem erſten<lb/> Anblick die Laͤnge der Schenkel im Verhaͤltniß des<lb/> Rumpfes und der Aerme. Denn kann ich ſchon dem<lb/> Daubenton nicht beyſtimmen, wenn er meint, daß<lb/> kein Thier, außer dem Menſchen, ſo große Hinter-<lb/> fuͤße habe <note place="foot" n="6)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Memoires de l’acad. des ſciences de Paris</hi></hi> 1764.<lb/> S. 569.</note>, deren Laͤnge gleich waͤre der Laͤnge des<lb/> Kopfes und Rumpfes; welches die Beyſpiele ver-<lb/> ſchiedener Saͤugthiere, als des Gibbon <hi rendition="#aq">Simia lar</hi><lb/> und des kapſchen Springers (<hi rendition="#aq">Jerboa Capenſis</hi>) wi-<lb/> derlegen; ſo iſt doch jedem klar, daß der alſo ge-<lb/> baute Menſch auf keine Weiſe wie die vierfuͤßigen<lb/> Thiere gehen koͤnne; da ſelbſt die Kinder nicht anders,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0056]
Rechte vierfuͤßig als behaart benennt werden zu
koͤnnen.
§. 5.
Daß die Natur den Menſchen aufrecht gebildet habe, wird
aus ſeiner Einrichtung dargethan.
Zwar iſt es ein verdruͤßliches Geſchaͤft, eine an
ſich klare und einleuchtende Sache mit langen Bewei-
ſen zu unterſtuͤtzen; allein ſie gaͤnzlich unberuͤhrt zu
laſſen, verbieten ein paar beruͤhmte Maͤnner, der
Italiener P. Maſcati naͤmlich, und der Hollaͤnder
A. Schrage 5), die paradoxen Beguͤnſtiger der ent-
gegengeſetzten Meinung. Indeſſen wird es hinrei-
chen, nur weniges aus dem ſehr vielen herauszuheben.
Daß alſo der Menſch von Natur zum aufrechten
Gange beſtimmt ſey, bezeugt gleich auf dem erſten
Anblick die Laͤnge der Schenkel im Verhaͤltniß des
Rumpfes und der Aerme. Denn kann ich ſchon dem
Daubenton nicht beyſtimmen, wenn er meint, daß
kein Thier, außer dem Menſchen, ſo große Hinter-
fuͤße habe 6), deren Laͤnge gleich waͤre der Laͤnge des
Kopfes und Rumpfes; welches die Beyſpiele ver-
ſchiedener Saͤugthiere, als des Gibbon Simia lar
und des kapſchen Springers (Jerboa Capenſis) wi-
derlegen; ſo iſt doch jedem klar, daß der alſo ge-
baute Menſch auf keine Weiſe wie die vierfuͤßigen
Thiere gehen koͤnne; da ſelbſt die Kinder nicht anders,
als
5) S. deſſen Verhandeling over de Longteering in dem
Handbuche, welches den Titel hat: Genees-Natuur-
en Huishoud-kundige Jaarboeken, 3ter Theil, 1ſter
Abſchnitt S. 32.
6) S. Memoires de l’acad. des ſciences de Paris 1764.
S. 569.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798/56 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798/56>, abgerufen am 22.02.2025. |