Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798."wie Wolle, bey den ersten hingegen ist es schwarz, "lang, gerade und sehr stark. 2) Vergl. Thibault de Chanvalon voyage a la Martinique, S. 39. fg. "Die zu den Karai- "ben gekommenen Neger nehmen die Sitten und Ge- "wohnheiten derselben an. Sie platten, wie diese, "den Kopf ihrer Kinder nach hinten ab, indem sie "ihnen nach der Geburt denselben zwischen zwey "Seiten drücken, wodurch sie unförmlich und mon- "strös werden." Uibrigens wird es wohl am besten seyn, wenn §. 59. S. 145. Campers Gesichtslinie. "Der Grund, worauf "stim- S 2
„wie Wolle, bey den erſten hingegen iſt es ſchwarz, „lang, gerade und ſehr ſtark. 2) Vergl. Thibault de Chanvalon voyage à la Martinique, S. 39. fg. „Die zu den Karai- „ben gekommenen Neger nehmen die Sitten und Ge- „wohnheiten derſelben an. Sie platten, wie dieſe, „den Kopf ihrer Kinder nach hinten ab, indem ſie „ihnen nach der Geburt denſelben zwiſchen zwey „Seiten druͤcken, wodurch ſie unfoͤrmlich und mon- „ſtroͤs werden.“ Uibrigens wird es wohl am beſten ſeyn, wenn §. 59. S. 145. Campers Geſichtslinie. „Der Grund, worauf „ſtim- S 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <note xml:id="end13b" prev="#end13a" place="end" n="1)"><pb facs="#f0309" n="275"/> „wie Wolle, bey den erſten hingegen iſt es ſchwarz,<lb/> „lang, gerade und ſehr ſtark.</note><lb/> <note xml:id="end14b" prev="#end14a" place="end" n="2)">Vergl. <hi rendition="#aq">Thibault de Chanvalon <hi rendition="#i">voyage<lb/> à la Martinique</hi>,</hi> S. 39. fg. „Die zu den Karai-<lb/> „ben gekommenen Neger nehmen die Sitten und Ge-<lb/> „wohnheiten derſelben an. Sie platten, wie dieſe,<lb/> „den Kopf ihrer Kinder nach hinten ab, indem ſie<lb/> „ihnen nach der Geburt denſelben zwiſchen zwey<lb/> „Seiten druͤcken, wodurch ſie unfoͤrmlich und mon-<lb/> „ſtroͤs werden.“</note><lb/> <p>Uibrigens wird es wohl am beſten ſeyn, wenn<lb/> ich nun jeden auf jene Schaͤdelſammlung ſelbſt hin-<lb/> weiſe, die in der That hieruͤber aͤußerſt belehrend iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 59. S. 145.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Campers Geſichtslinie</hi>. „Der Grund, worauf<lb/> „ſich der Unterſchied der Nationen gruͤndet, beſtehet<lb/> „in einer graden durch die Hoͤhlen des Ohrs (Ge-<lb/> „hoͤrgang) bis auf den Boden der Naſe gezogenen<lb/> „Linie, und in einer andern geraden Linie, welche<lb/> „die Hervorragung des Stirnbeins oberhalb der<lb/> „Naſe beruͤhrt, und bis auf den am meiſten hervor-<lb/> „ragenden Theil des Knochens der Kinnbacken gezo-<lb/> „gen wird, wohl verſtanden, wenn man die Koͤpfe<lb/> „im Profil betrachtet. In dem Winkel nun, den<lb/> „dieſe beyden Linien beſchreiben, beſtehet nicht allein<lb/> „der Unterſchied der Thiere, ſondern auch der unter-<lb/> „ſchiedenen Nationen; und man wuͤrde ſagen koͤn-<lb/> „nen, die Natur habe ſich gleichſam dieſer Winkel<lb/> „bedienet, alle Verſchiedenheiten der Thiere zu be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 2</fw><fw place="bottom" type="catch">„ſtim-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [275/0309]
¹⁾ „wie Wolle, bey den erſten hingegen iſt es ſchwarz,
„lang, gerade und ſehr ſtark.
²⁾ Vergl. Thibault de Chanvalon voyage
à la Martinique, S. 39. fg. „Die zu den Karai-
„ben gekommenen Neger nehmen die Sitten und Ge-
„wohnheiten derſelben an. Sie platten, wie dieſe,
„den Kopf ihrer Kinder nach hinten ab, indem ſie
„ihnen nach der Geburt denſelben zwiſchen zwey
„Seiten druͤcken, wodurch ſie unfoͤrmlich und mon-
„ſtroͤs werden.“
Uibrigens wird es wohl am beſten ſeyn, wenn
ich nun jeden auf jene Schaͤdelſammlung ſelbſt hin-
weiſe, die in der That hieruͤber aͤußerſt belehrend iſt.
§. 59. S. 145.
Campers Geſichtslinie. „Der Grund, worauf
„ſich der Unterſchied der Nationen gruͤndet, beſtehet
„in einer graden durch die Hoͤhlen des Ohrs (Ge-
„hoͤrgang) bis auf den Boden der Naſe gezogenen
„Linie, und in einer andern geraden Linie, welche
„die Hervorragung des Stirnbeins oberhalb der
„Naſe beruͤhrt, und bis auf den am meiſten hervor-
„ragenden Theil des Knochens der Kinnbacken gezo-
„gen wird, wohl verſtanden, wenn man die Koͤpfe
„im Profil betrachtet. In dem Winkel nun, den
„dieſe beyden Linien beſchreiben, beſtehet nicht allein
„der Unterſchied der Thiere, ſondern auch der unter-
„ſchiedenen Nationen; und man wuͤrde ſagen koͤn-
„nen, die Natur habe ſich gleichſam dieſer Winkel
„bedienet, alle Verſchiedenheiten der Thiere zu be-
„ſtim-
S 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798/309 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798/309>, abgerufen am 22.02.2025. |