Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798.§. 11. S. 32. fgg. Es dürfte vielleicht nicht unnöthig seyn, über "Die Schneidezähne haben bey den Menschen Die Eckzähne haben konische, stumpf zugespitz- sind
§. 11. S. 32. fgg. Es duͤrfte vielleicht nicht unnoͤthig ſeyn, uͤber „Die Schneidezaͤhne haben bey den Menſchen Die Eckzaͤhne haben koniſche, ſtumpf zugeſpitz- ſind
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0273" n="239"/> <div n="3"> <head>§. 11. S. 32. fgg.</head><lb/> <p>Es duͤrfte vielleicht nicht unnoͤthig ſeyn, uͤber<lb/> die Zaͤhne etwas beſonders anzumerken, zumal da<lb/> Linn<hi rendition="#aq">é</hi> und viele andere, von ihnen den Grund zur<lb/> Klaſſifikation der Thiere nahmen.</p><lb/> <p>„Die <hi rendition="#fr">Schneidezaͤhne</hi> haben bey den Menſchen<lb/> meiſelartige Kronen und duͤnne einfache Wurzeln.<lb/> Dies iſt um ſo nothwendiger hier anzufuͤhren, weil<lb/> ſich in der Anzahl, Bildung und Richtung dieſer<lb/> Klaſſe von Zaͤhnen bey den verſchiedenen Geſchlech-<lb/> tern der Saͤugethiere, nach der Erforderniß ihrer<lb/> Lebensart und Lebensmittel, mannichfaltige Ver-<lb/> ſchiedenheit zeigt. Bey den Raubthieren z. E. ſind<lb/> ihrer gewoͤhnlich ſechs in jedem Kiefer mit ausgezack-<lb/> ten Kronen, die wie Zangen feſt auf einander grei-<lb/> fen. Die Eichhoͤrnchen, Hamſter, Ratten, Maͤuſe<lb/> und aͤhnliche Thiere; aber auch die Stachelſchweine,<lb/> der Biber und andere mehr, haben nur ein Paar<lb/> Schneidezaͤhne in einem jeden Kiefer mit uͤberaus<lb/> ſcharfen meiſelartigen Schneiden; das untere Paar<lb/> hat faſt eine pfriemenfoͤrmige Geſtalt, und zu der<lb/> großen Kraft, die es beym Nagen an den Waͤnden<lb/> anwenden muß, ganz außerordentlich lange Wur-<lb/> zeln, die z. B. bey der gemeinen Hausmaus die<lb/> ganze Laͤnge des Unterkiefers haben.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Eckzaͤhne</hi> haben koniſche, ſtumpf zugeſpitz-<lb/> te, uͤberaus robuſte Kronen, einfache, ſtarke, ſeit-<lb/> waͤrts zuſammengedruͤckte Wurzeln. Auch die Eck-<lb/> zaͤhne fehlen manchen Saͤugethieren gaͤnzlich, wie<lb/> den Maͤuſen und andern nagenden Thieren; oder ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſind</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239/0273]
§. 11. S. 32. fgg.
Es duͤrfte vielleicht nicht unnoͤthig ſeyn, uͤber
die Zaͤhne etwas beſonders anzumerken, zumal da
Linné und viele andere, von ihnen den Grund zur
Klaſſifikation der Thiere nahmen.
„Die Schneidezaͤhne haben bey den Menſchen
meiſelartige Kronen und duͤnne einfache Wurzeln.
Dies iſt um ſo nothwendiger hier anzufuͤhren, weil
ſich in der Anzahl, Bildung und Richtung dieſer
Klaſſe von Zaͤhnen bey den verſchiedenen Geſchlech-
tern der Saͤugethiere, nach der Erforderniß ihrer
Lebensart und Lebensmittel, mannichfaltige Ver-
ſchiedenheit zeigt. Bey den Raubthieren z. E. ſind
ihrer gewoͤhnlich ſechs in jedem Kiefer mit ausgezack-
ten Kronen, die wie Zangen feſt auf einander grei-
fen. Die Eichhoͤrnchen, Hamſter, Ratten, Maͤuſe
und aͤhnliche Thiere; aber auch die Stachelſchweine,
der Biber und andere mehr, haben nur ein Paar
Schneidezaͤhne in einem jeden Kiefer mit uͤberaus
ſcharfen meiſelartigen Schneiden; das untere Paar
hat faſt eine pfriemenfoͤrmige Geſtalt, und zu der
großen Kraft, die es beym Nagen an den Waͤnden
anwenden muß, ganz außerordentlich lange Wur-
zeln, die z. B. bey der gemeinen Hausmaus die
ganze Laͤnge des Unterkiefers haben.
Die Eckzaͤhne haben koniſche, ſtumpf zugeſpitz-
te, uͤberaus robuſte Kronen, einfache, ſtarke, ſeit-
waͤrts zuſammengedruͤckte Wurzeln. Auch die Eck-
zaͤhne fehlen manchen Saͤugethieren gaͤnzlich, wie
den Maͤuſen und andern nagenden Thieren; oder ſie
ſind
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-Ausgabe"Über die natürlichen Verschiedenheiten im Mensch… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |