eine besondere Varietät angesehen werden kann, und weil ich nicht gern wiederholen möchte, was ich schon anderswo über diese merkwürdige Krankheit gesagt habe 258).
§. 78. Menschliche Leukäthiopie.
Dieser krankhafte Zustand scheint unter die Ka- chexien zu gehören: man erkennt ihn, und zwar immer, an zwey Syptomen.
Das eine ist eine ungewöhnlich fehlerhafte Weiße der Haut, zu welcher oft eine unnatürliche Röthe hinzukommt, die einem leichten Ausschlage gleicht 259), dann aber in einem anomalen Weiße der Haare und der Schaam, nicht jener Schnee- weiße, wie bey Greisen, nach dem schönen blassen etwas ins Grau spielendem Gelb, wie bey Personen, welche sehr blond sind, sondern einem Weiß, wel- ches vielmehr mit dem gelblichen Weiß des Milch- rahms (cream colour) der Engländer verglichen werden kann.
Das zweyte Symptom zeigt sich in den Gesichts- organen, welches der dunkeln Farbe beraubt ist, das einige innere Häute des gesunden Auges über- zieht, zum Einsaugen des allzuvielen Lichtes be-
stimmt,
258)Commentation. sos. Reg. scientiar. Gottingens. Th. 7. S. 29. und medizinische Bibliothek, Theil 2. S. 537.
259) Vergl. z. B. Hawkesworth's Collection, Th. 2. S. 188.
eine beſondere Varietaͤt angeſehen werden kann, und weil ich nicht gern wiederholen moͤchte, was ich ſchon anderswo uͤber dieſe merkwuͤrdige Krankheit geſagt habe 258).
§. 78. Menſchliche Leukaͤthiopie.
Dieſer krankhafte Zuſtand ſcheint unter die Ka- chexien zu gehoͤren: man erkennt ihn, und zwar immer, an zwey Syptomen.
Das eine iſt eine ungewoͤhnlich fehlerhafte Weiße der Haut, zu welcher oft eine unnatuͤrliche Roͤthe hinzukommt, die einem leichten Ausſchlage gleicht 259), dann aber in einem anomalen Weiße der Haare und der Schaam, nicht jener Schnee- weiße, wie bey Greiſen, nach dem ſchoͤnen blaſſen etwas ins Grau ſpielendem Gelb, wie bey Perſonen, welche ſehr blond ſind, ſondern einem Weiß, wel- ches vielmehr mit dem gelblichen Weiß des Milch- rahms (cream colour) der Englaͤnder verglichen werden kann.
Das zweyte Symptom zeigt ſich in den Geſichts- organen, welches der dunkeln Farbe beraubt iſt, das einige innere Haͤute des geſunden Auges uͤber- zieht, zum Einſaugen des allzuvielen Lichtes be-
ſtimmt,
258)Commentation. ſos. Reg. ſcientiar. Gottingens. Th. 7. S. 29. und mediziniſche Bibliothek, Theil 2. S. 537.
259) Vergl. z. B. Hawkesworth’s Collection, Th. 2. S. 188.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0230"n="196"/>
eine beſondere Varietaͤt angeſehen werden kann, und<lb/>
weil ich nicht gern wiederholen moͤchte, was ich<lb/>ſchon anderswo uͤber dieſe merkwuͤrdige Krankheit<lb/>
geſagt habe <noteplace="foot"n="258)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Commentation. ſos. Reg. ſcientiar. Gottingens</hi></hi>.<lb/>
Th. 7. S. 29. und mediziniſche Bibliothek, Theil 2.<lb/>
S. 537.</note>.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 78.<lb/><hirendition="#g">Menſchliche Leukaͤthiopie</hi>.</head><lb/><p>Dieſer krankhafte Zuſtand ſcheint unter die Ka-<lb/>
chexien zu gehoͤren: man erkennt ihn, und zwar<lb/>
immer, an zwey Syptomen.</p><lb/><p>Das eine iſt eine ungewoͤhnlich fehlerhafte<lb/>
Weiße der Haut, zu welcher oft eine unnatuͤrliche<lb/>
Roͤthe hinzukommt, die einem leichten Ausſchlage<lb/>
gleicht <noteplace="foot"n="259)">Vergl. z. B. <hirendition="#aq">Hawkesworth’s <hirendition="#i">Collection</hi>,</hi> Th. 2.<lb/>
S. 188.</note>, dann aber in einem anomalen Weiße<lb/>
der Haare und der Schaam, nicht jener Schnee-<lb/>
weiße, wie bey Greiſen, nach dem ſchoͤnen blaſſen<lb/>
etwas ins Grau ſpielendem Gelb, wie bey Perſonen,<lb/>
welche ſehr blond ſind, ſondern einem Weiß, wel-<lb/>
ches vielmehr mit dem gelblichen Weiß des Milch-<lb/>
rahms (<hirendition="#aq">cream colour</hi>) der Englaͤnder verglichen<lb/>
werden kann.</p><lb/><p>Das zweyte Symptom zeigt ſich in den Geſichts-<lb/>
organen, welches der dunkeln Farbe beraubt iſt,<lb/>
das einige innere Haͤute des geſunden Auges uͤber-<lb/>
zieht, zum Einſaugen des allzuvielen Lichtes be-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtimmt,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[196/0230]
eine beſondere Varietaͤt angeſehen werden kann, und
weil ich nicht gern wiederholen moͤchte, was ich
ſchon anderswo uͤber dieſe merkwuͤrdige Krankheit
geſagt habe 258).
§. 78.
Menſchliche Leukaͤthiopie.
Dieſer krankhafte Zuſtand ſcheint unter die Ka-
chexien zu gehoͤren: man erkennt ihn, und zwar
immer, an zwey Syptomen.
Das eine iſt eine ungewoͤhnlich fehlerhafte
Weiße der Haut, zu welcher oft eine unnatuͤrliche
Roͤthe hinzukommt, die einem leichten Ausſchlage
gleicht 259), dann aber in einem anomalen Weiße
der Haare und der Schaam, nicht jener Schnee-
weiße, wie bey Greiſen, nach dem ſchoͤnen blaſſen
etwas ins Grau ſpielendem Gelb, wie bey Perſonen,
welche ſehr blond ſind, ſondern einem Weiß, wel-
ches vielmehr mit dem gelblichen Weiß des Milch-
rahms (cream colour) der Englaͤnder verglichen
werden kann.
Das zweyte Symptom zeigt ſich in den Geſichts-
organen, welches der dunkeln Farbe beraubt iſt,
das einige innere Haͤute des geſunden Auges uͤber-
zieht, zum Einſaugen des allzuvielen Lichtes be-
ſtimmt,
258) Commentation. ſos. Reg. ſcientiar. Gottingens.
Th. 7. S. 29. und mediziniſche Bibliothek, Theil 2.
S. 537.
259) Vergl. z. B. Hawkesworth’s Collection, Th. 2.
S. 188.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
"Über die natürlichen Verschiedenheiten im Mensch… [mehr]
"Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte" ist die überarbeitete Fassung von Blumenbachs Dissertationsschrift "De generis humani varietate nativa" (1. Aufl. 1775 bei Friedrich Andreas Rosenbusch in Göttingen). Die Dissertation erschien in lateinischer Sprache; für das DTA wurde Johann Gottfried Grubers Übersetzung der dritten Auflage von Blumenbachs Dissertation (1795 bei Vandenhoek & Ruprecht) digitalisiert, die 1798 in Leipzig bei Breitkopf & Härtel erschien. Erstmals lag hiermit Blumenbachs Werk "De generis humani varietate nativa" in deutscher Sprache vor.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798/230>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.