Dieses merkwürdige Bein muß aus mehr als ei- ner Ursache einzeln abgehandelt werden. Denn die Knochen, welche in der obern Kinnlade bey dem Menschen zusammenstoßen, und alle und jede Ober- zähne fest in sich halten, sind bey den Thieren durch einen gewissen dritten vorwärtsgehenden Knochen, der wie ein Pfahl zwischen ihnen steht, von einander getrennt worden, welchen Haller deshalb, weil die obern Schneidezähne (wenn welche vorhanden sind) in ihm stehen, den Namen Schneideknochen gege- ben hat. Allein da man ihn auch in jenen Säug- thieren findet, welche diese Oberzähne nicht haben, wie die wiederkäuenden Thiere und der Elephant, und das afrikanische zweygehörnte Rhinozeros sind, oder in ganz zahnlosen, als dem Ameisenbär und Wall- fisch; so glaubte ich ihn eher den Zwischenkinnladen- knochen nennen zu müssen21). Bey einigen ist es ein einziger ungetheilter Knochen, bey vielen hinge- gen ist er in zwey Stücken getheilt, bey andern aber durch eigne Näthe von den benachbarten Knochen des Hinterhauptes gesondert, deren eine bey sehr vielen im Gesicht auf beyden Seiten nach der Nase, zu den äußersten Höhlen der Schneidezähne, die an- dere im Gaumen von dieser Höhle gegen das vordere gewölbte Gaumenloch hinläuft. Da nun Kamper den Mangel dieses Knochens zu den Hauptmerkma- len gerechnet hat, wodurch der Mensch von andern
21) Bey den sehr berühmten Zootomikern Vitet und Vicq d'Azyr heißt es des Unterkinnbackenbein, und bey Blair in der Osteographie des Elephanten, das Gaumenbein.
§. 15. Das Zwischenkinnladenbein.
Dieses merkwürdige Bein muß aus mehr als ei- ner Ursache einzeln abgehandelt werden. Denn die Knochen, welche in der obern Kinnlade bey dem Menschen zusammenstoßen, und alle und jede Ober- zähne fest in sich halten, sind bey den Thieren durch einen gewissen dritten vorwärtsgehenden Knochen, der wie ein Pfahl zwischen ihnen steht, von einander getrennt worden, welchen Haller deshalb, weil die obern Schneidezähne (wenn welche vorhanden sind) in ihm stehen, den Namen Schneideknochen gege- ben hat. Allein da man ihn auch in jenen Säug- thieren findet, welche diese Oberzähne nicht haben, wie die wiederkäuenden Thiere und der Elephant, und das afrikanische zweygehörnte Rhinozeros sind, oder in ganz zahnlosen, als dem Ameisenbär und Wall- fisch; so glaubte ich ihn eher den Zwischenkinnladen- knochen nennen zu müssen21). Bey einigen ist es ein einziger ungetheilter Knochen, bey vielen hinge- gen ist er in zwey Stücken getheilt, bey andern aber durch eigne Näthe von den benachbarten Knochen des Hinterhauptes gesondert, deren eine bey sehr vielen im Gesicht auf beyden Seiten nach der Nase, zu den äußersten Höhlen der Schneidezähne, die an- dere im Gaumen von dieser Höhle gegen das vordere gewölbte Gaumenloch hinläuft. Da nun Kamper den Mangel dieses Knochens zu den Hauptmerkma- len gerechnet hat, wodurch der Mensch von andern
21) Bey den sehr berühmten Zootomikern Vitet und Vicq d'Azyr heißt es des Unterkinnbackenbein, und bey Blair in der Osteographie des Elephanten, das Gaumenbein.
<TEI><textxml:id="blume000008"><body><divn="1"><pbfacs="#f0072"xml:id="pb038_0001"n="38"/><divn="2"><headrendition="#c">§. 15.<lb/><hirendition="#g">Das Zwischenkinnladenbein</hi>.</head><lb/><p>Dieses merkwürdige Bein muß aus mehr als ei-<lb/>
ner Ursache einzeln abgehandelt werden. Denn die<lb/>
Knochen, welche in der obern Kinnlade bey dem<lb/>
Menschen zusammenstoßen, und alle und jede Ober-<lb/>
zähne fest in sich halten, sind bey den Thieren durch<lb/>
einen gewissen dritten vorwärtsgehenden Knochen,<lb/>
der wie ein Pfahl zwischen ihnen steht, von einander<lb/>
getrennt worden, welchen Haller deshalb, weil die<lb/>
obern Schneidezähne (wenn welche vorhanden sind)<lb/>
in ihm stehen, den Namen Schneideknochen gege-<lb/>
ben hat. Allein da man ihn auch in jenen Säug-<lb/>
thieren findet, welche diese Oberzähne nicht haben,<lb/>
wie die wiederkäuenden Thiere und der Elephant, und<lb/>
das afrikanische zweygehörnte Rhinozeros sind, oder<lb/>
in ganz zahnlosen, als dem Ameisenbär und Wall-<lb/>
fisch; so glaubte ich ihn eher den Zwischenkinnladen-<lb/>
knochen nennen zu müssen<noteanchored="true"place="foot"n="21)"><p>Bey den sehr berühmten Zootomikern Vitet und<lb/>
Vicq d'Azyr heißt es des <hirendition="#g">Unterkinnbackenbein</hi>,<lb/>
und bey Blair in der Osteographie des Elephanten,<lb/>
das <hirendition="#g">Gaumenbein</hi>.</p></note>. Bey einigen ist es<lb/>
ein einziger ungetheilter Knochen, bey vielen hinge-<lb/>
gen ist er in zwey Stücken getheilt, bey andern aber<lb/>
durch eigne Näthe von den benachbarten Knochen<lb/>
des Hinterhauptes gesondert, deren eine bey sehr<lb/>
vielen im Gesicht auf beyden Seiten nach der Nase,<lb/>
zu den äußersten Höhlen der Schneidezähne, die an-<lb/>
dere im Gaumen von dieser Höhle gegen das vordere<lb/>
gewölbte Gaumenloch hinläuft. Da nun Kamper<lb/>
den Mangel dieses Knochens zu den Hauptmerkma-<lb/>
len gerechnet hat, wodurch der Mensch von andern<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[38/0072]
§. 15.
Das Zwischenkinnladenbein.
Dieses merkwürdige Bein muß aus mehr als ei-
ner Ursache einzeln abgehandelt werden. Denn die
Knochen, welche in der obern Kinnlade bey dem
Menschen zusammenstoßen, und alle und jede Ober-
zähne fest in sich halten, sind bey den Thieren durch
einen gewissen dritten vorwärtsgehenden Knochen,
der wie ein Pfahl zwischen ihnen steht, von einander
getrennt worden, welchen Haller deshalb, weil die
obern Schneidezähne (wenn welche vorhanden sind)
in ihm stehen, den Namen Schneideknochen gege-
ben hat. Allein da man ihn auch in jenen Säug-
thieren findet, welche diese Oberzähne nicht haben,
wie die wiederkäuenden Thiere und der Elephant, und
das afrikanische zweygehörnte Rhinozeros sind, oder
in ganz zahnlosen, als dem Ameisenbär und Wall-
fisch; so glaubte ich ihn eher den Zwischenkinnladen-
knochen nennen zu müssen 21). Bey einigen ist es
ein einziger ungetheilter Knochen, bey vielen hinge-
gen ist er in zwey Stücken getheilt, bey andern aber
durch eigne Näthe von den benachbarten Knochen
des Hinterhauptes gesondert, deren eine bey sehr
vielen im Gesicht auf beyden Seiten nach der Nase,
zu den äußersten Höhlen der Schneidezähne, die an-
dere im Gaumen von dieser Höhle gegen das vordere
gewölbte Gaumenloch hinläuft. Da nun Kamper
den Mangel dieses Knochens zu den Hauptmerkma-
len gerechnet hat, wodurch der Mensch von andern
21) Bey den sehr berühmten Zootomikern Vitet und
Vicq d'Azyr heißt es des Unterkinnbackenbein,
und bey Blair in der Osteographie des Elephanten,
das Gaumenbein.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/72>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.