große Männer frey und offenherzig gestanden, ja selbst Linne, dieser unsterbliche Mann, der in der That dazu geboren war, die unterscheidenden Merk- male an den Gegenständen der Natur zu erforschen, und um diese systematisch zu ordnen, nennt es in der Vorrede zu seiner schwedischen Fauna, eine der schwierigsten Untersuchungen, den eigentlichen spezifischen Unterschied des Menschen anzugeben; ja bekennt, daß er kein Merkmal habe ausfindig machen können, wodurch man den Menschen von dem Affen unterscheiden könne; und hat es in dem System der Natur für wunderbar gehalten, daß der dümmste Affe von dem klügsten Menschen so wenig abweiche, daß der Marchbestimmer der Natur noch zu suchen sey, welcher diese Grenz- scheidungen festsetze; und endlich hat er wirklich dem Menschen weder ein generisches noch spezifisches Merkmal beygelegt, sondern ihn im Gegentheil mit dem langhändigen Affen (Linnes Homo Lar, Gib- bon) zu einer Gattung gerechnet.
§. 2. Die gehörige Behandlungsart dieser Materie.
So will ich denn einstweilen das aufzählen, wo- durch sich der Mensch, wenn ich irgends richtig be- obachtet habe, von den übrigen Thieren zu unter- scheiden scheint, wobey ich folgendermaßen verfahren will, daß ich
1) das aufzähle, was zur äußern Bildung des menschlichen Körpers;
2) zur innen, Einrichtung,
3) zu den Geschäften seiner animalischen Oekonomie, gehört;
große Männer frey und offenherzig gestanden, ja selbst Linné, dieser unsterbliche Mann, der in der That dazu geboren war, die unterscheidenden Merk- male an den Gegenständen der Natur zu erforschen, und um diese systematisch zu ordnen, nennt es in der Vorrede zu seiner schwedischen Fauna, eine der schwierigsten Untersuchungen, den eigentlichen spezifischen Unterschied des Menschen anzugeben; ja bekennt, daß er kein Merkmal habe ausfindig machen können, wodurch man den Menschen von dem Affen unterscheiden könne; und hat es in dem System der Natur für wunderbar gehalten, daß der dümmste Affe von dem klügsten Menschen so wenig abweiche, daß der Marchbestimmer der Natur noch zu suchen sey, welcher diese Grenz- scheidungen festsetze; und endlich hat er wirklich dem Menschen weder ein generisches noch spezifisches Merkmal beygelegt, sondern ihn im Gegentheil mit dem langhändigen Affen (Linnés Homo Lar, Gib- bon) zu einer Gattung gerechnet.
§. 2. Die gehörige Behandlungsart dieser Materie.
So will ich denn einstweilen das aufzählen, wo- durch sich der Mensch, wenn ich irgends richtig be- obachtet habe, von den übrigen Thieren zu unter- scheiden scheint, wobey ich folgendermaßen verfahren will, daß ich
1) das aufzähle, was zur äußern Bildung des menschlichen Körpers;
2) zur innen, Einrichtung,
3) zu den Geschäften seiner animalischen Oekonomie, gehört;
<TEI><textxml:id="blume000008"><body><divn="1"><divn="2"><prendition="#no_indent"><pbfacs="#f0052"xml:id="pb018_0001"n="18"/>
große Männer frey und offenherzig gestanden, ja<lb/>
selbst Linné, dieser unsterbliche Mann, der in der<lb/>
That dazu geboren war, die unterscheidenden Merk-<lb/>
male an den Gegenständen der Natur zu erforschen,<lb/>
und um diese systematisch zu ordnen, nennt es in<lb/>
der Vorrede zu seiner schwedischen Fauna, eine der<lb/>
schwierigsten Untersuchungen, den eigentlichen spezifischen<lb/>
Unterschied des Menschen anzugeben;<lb/>
ja bekennt, daß er kein Merkmal habe ausfindig<lb/>
machen können, wodurch man den Menschen von<lb/>
dem Affen unterscheiden könne; und hat es in dem<lb/>
System der Natur für wunderbar gehalten, daß<lb/>
der dümmste Affe von dem klügsten Menschen so<lb/>
wenig abweiche, daß der <choice><corrsource="#pb292_0001"type="corrigenda">Marchbestimmer</corr><sic>Marschbestimmer</sic></choice> der<lb/>
Natur noch zu suchen sey, welcher diese Grenz-<lb/>
scheidungen festsetze; und endlich hat er wirklich<lb/>
dem Menschen weder ein generisches noch spezifisches<lb/>
Merkmal beygelegt, sondern ihn im Gegentheil mit<lb/>
dem langhändigen Affen (Linnés <hirendition="#aq">Homo Lar</hi>, Gib-<lb/>
bon) zu einer Gattung gerechnet.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 2.<lb/>
Die gehörige Behandlungsart dieser Materie.</head><lb/><p>So will ich denn einstweilen das aufzählen, wo-<lb/>
durch sich der Mensch, wenn ich irgends richtig be-<lb/>
obachtet habe, von den übrigen Thieren zu unter-<lb/>
scheiden scheint, wobey ich folgendermaßen verfahren<lb/>
will, daß ich</p><p>1) das aufzähle, was zur äußern Bildung<lb/>
des menschlichen Körpers;</p><p>2) zur innen, Einrichtung,</p><p>3) zu den Geschäften seiner animalischen<lb/>
Oekonomie, gehört;</p></div></div></body></text></TEI>
[18/0052]
große Männer frey und offenherzig gestanden, ja
selbst Linné, dieser unsterbliche Mann, der in der
That dazu geboren war, die unterscheidenden Merk-
male an den Gegenständen der Natur zu erforschen,
und um diese systematisch zu ordnen, nennt es in
der Vorrede zu seiner schwedischen Fauna, eine der
schwierigsten Untersuchungen, den eigentlichen spezifischen
Unterschied des Menschen anzugeben;
ja bekennt, daß er kein Merkmal habe ausfindig
machen können, wodurch man den Menschen von
dem Affen unterscheiden könne; und hat es in dem
System der Natur für wunderbar gehalten, daß
der dümmste Affe von dem klügsten Menschen so
wenig abweiche, daß der Marchbestimmer der
Natur noch zu suchen sey, welcher diese Grenz-
scheidungen festsetze; und endlich hat er wirklich
dem Menschen weder ein generisches noch spezifisches
Merkmal beygelegt, sondern ihn im Gegentheil mit
dem langhändigen Affen (Linnés Homo Lar, Gib-
bon) zu einer Gattung gerechnet.
§. 2.
Die gehörige Behandlungsart dieser Materie.
So will ich denn einstweilen das aufzählen, wo-
durch sich der Mensch, wenn ich irgends richtig be-
obachtet habe, von den übrigen Thieren zu unter-
scheiden scheint, wobey ich folgendermaßen verfahren
will, daß ich
1) das aufzähle, was zur äußern Bildung
des menschlichen Körpers;
2) zur innen, Einrichtung,
3) zu den Geschäften seiner animalischen
Oekonomie, gehört;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/52>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.