glaubwürdigsten Augenzeugen von den Menschen dritter Zeugung, daß sie nämlich im Betreff der Farbe und ihres Habitus den europäischen Urgroßäl- tern vollkommen ähnlich seyen, nicht einmal kaum glaublich.
§. 48. Schwarze Haut weiß gefleckt.
Dem was wir eben ( §. 44.) über die Wirkung der blutführenden Gefäße des Fells zur Aussonde- rung des Kohlenstoffs, welcher nachher durch Zu- treten des Oxigens präcipitirt werden muß, gesagt haben, dem geben die Beyspiele schwarzfarbiger Menschen noch ein besonderes Gewicht, besonders derjenigen Negern, bey welchen sich die Haut und zwar fast immer, von der ersten zartesten Kindheit an71), durch weiße Flecke auszeichnet, (franz. Ne- gres-pies, engl. piebald-Negroes.).
Ich habe einen solchen Neger, Namens Joh. Richardson, zu London gesehen, welcher bey T. Clarke diente, welcher (in Exeter-change-house) lebendige ausländische Thiere sehen läßt, und ver- kauft. Der junge Mensch war vollkommen schwarz bis an den Unterleib um die Oberbauch- und Nabel- gegend, und in der Mitte beyder Füße, welche die Kniee mit den Gegenden des Oberschenkels und der Tibia einnimmt, waren doch, wiewohl sie durch
71) Ein Beyspiel von einem Negerknaben, an welchem die Flecke erst im vierten Jahre zum Vorschein ge- kommen waren, und mit Verlauf der zeit an Um- fang zugenommen hatten, erzählt, W. Byrd, in Phi- losophical Transactions, Th. 19. S. 781.
glaubwürdigsten Augenzeugen von den Menschen dritter Zeugung, daß sie nämlich im Betreff der Farbe und ihres Habitus den europäischen Urgroßäl- tern vollkommen ähnlich seyen, nicht einmal kaum glaublich.
§. 48. Schwarze Haut weiß gefleckt.
Dem was wir eben ( §. 44.) über die Wirkung der blutführenden Gefäße des Fells zur Aussonde- rung des Kohlenstoffs, welcher nachher durch Zu- treten des Oxigens präcipitirt werden muß, gesagt haben, dem geben die Beyspiele schwarzfarbiger Menschen noch ein besonderes Gewicht, besonders derjenigen Negern, bey welchen sich die Haut und zwar fast immer, von der ersten zartesten Kindheit an71), durch weiße Flecke auszeichnet, (franz. Ne- gres-pies, engl. piebald-Negroes.).
Ich habe einen solchen Neger, Namens Joh. Richardson, zu London gesehen, welcher bey T. Clarke diente, welcher (in Exeter-change-house) lebendige ausländische Thiere sehen läßt, und ver- kauft. Der junge Mensch war vollkommen schwarz bis an den Unterleib um die Oberbauch- und Nabel- gegend, und in der Mitte beyder Füße, welche die Kniee mit den Gegenden des Oberschenkels und der Tibia einnimmt, waren doch, wiewohl sie durch
71) Ein Beyspiel von einem Negerknaben, an welchem die Flecke erst im vierten Jahre zum Vorschein ge- kommen waren, und mit Verlauf der zeit an Um- fang zugenommen hatten, erzählt, W. Byrd, in Phi- losophical Transactions, Th. 19. S. 781.
<TEI><textxml:id="blume000008"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0146"xml:id="pb112_0001"n="112"/>
glaubwürdigsten Augenzeugen von den Menschen<lb/>
dritter Zeugung, daß sie nämlich im Betreff der<lb/>
Farbe und ihres Habitus den europäischen Urgroßäl-<lb/>
tern vollkommen ähnlich seyen, nicht einmal kaum<lb/>
glaublich.</p></div></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 48.<lb/><hirendition="#g">Schwarze Haut weiß gefleckt</hi>.</head><lb/><p>Dem was wir eben ( §. 44.) über die Wirkung<lb/>
der blutführenden Gefäße des Fells zur Aussonde-<lb/>
rung des Kohlenstoffs, welcher nachher durch Zu-<lb/>
treten des Oxigens präcipitirt werden muß, gesagt<lb/>
haben, dem geben die Beyspiele schwarzfarbiger<lb/>
Menschen noch ein besonderes Gewicht, besonders<lb/>
derjenigen Negern, bey welchen sich die Haut und<lb/>
zwar fast immer, von der ersten zartesten Kindheit<lb/>
an<noteanchored="true"place="foot"n="71)"><p>Ein Beyspiel von einem Negerknaben, an welchem<lb/>
die Flecke erst im vierten Jahre zum Vorschein ge-<lb/>
kommen waren, und mit Verlauf der zeit an Um-<lb/>
fang zugenommen hatten, erzählt, W. Byrd, in <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Phi-<lb/>
losophical Transactions</hi></hi>, Th. 19. S. 781.</p></note>, durch weiße Flecke auszeichnet, (franz. <hirendition="#aq">Ne-<lb/>
gres-pies</hi>, engl. <hirendition="#aq">piebald-Negroes</hi>.).</p><p>Ich habe einen solchen Neger, Namens Joh.<lb/>
Richardson, zu London gesehen, welcher bey T.<lb/>
Clarke diente, welcher (<hirendition="#aq">in Exeter-change-house</hi>)<lb/>
lebendige ausländische Thiere sehen läßt, und ver-<lb/>
kauft. Der junge Mensch war vollkommen schwarz<lb/>
bis an den Unterleib um die Oberbauch- und Nabel-<lb/>
gegend, und in der Mitte beyder Füße, welche die<lb/>
Kniee mit den Gegenden des Oberschenkels und der<lb/>
Tibia einnimmt, waren doch, wiewohl sie durch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[112/0146]
glaubwürdigsten Augenzeugen von den Menschen
dritter Zeugung, daß sie nämlich im Betreff der
Farbe und ihres Habitus den europäischen Urgroßäl-
tern vollkommen ähnlich seyen, nicht einmal kaum
glaublich.
§. 48.
Schwarze Haut weiß gefleckt.
Dem was wir eben ( §. 44.) über die Wirkung
der blutführenden Gefäße des Fells zur Aussonde-
rung des Kohlenstoffs, welcher nachher durch Zu-
treten des Oxigens präcipitirt werden muß, gesagt
haben, dem geben die Beyspiele schwarzfarbiger
Menschen noch ein besonderes Gewicht, besonders
derjenigen Negern, bey welchen sich die Haut und
zwar fast immer, von der ersten zartesten Kindheit
an 71), durch weiße Flecke auszeichnet, (franz. Ne-
gres-pies, engl. piebald-Negroes.).
Ich habe einen solchen Neger, Namens Joh.
Richardson, zu London gesehen, welcher bey T.
Clarke diente, welcher (in Exeter-change-house)
lebendige ausländische Thiere sehen läßt, und ver-
kauft. Der junge Mensch war vollkommen schwarz
bis an den Unterleib um die Oberbauch- und Nabel-
gegend, und in der Mitte beyder Füße, welche die
Kniee mit den Gegenden des Oberschenkels und der
Tibia einnimmt, waren doch, wiewohl sie durch
71) Ein Beyspiel von einem Negerknaben, an welchem
die Flecke erst im vierten Jahre zum Vorschein ge-
kommen waren, und mit Verlauf der zeit an Um-
fang zugenommen hatten, erzählt, W. Byrd, in Phi-
losophical Transactions, Th. 19. S. 781.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/146>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.