minder als durch einen fast schneeweißen Glanz aus- zeichnen.
§. 29. 3) Größe.
In Rücksicht auf die Größe ist der Unterschied zwischen den Lappen und Patagonen weit geringer, als dir, welchen man hin und wieder an andern zah- men Thieren verschiedener Erdstriche beobachtet. So sind z. B. die aus Europa auf die Insel Kuba gebrach- ten Schweine nm das zweifache größer geworden5).
Eben so verhält es sich mit denen, nach Para- guay gebrachten Ochsen, u.s.f.6).
§. 30. 4) Gestalt und Verhältniß der Theile.
Wie auszeichnend ist in Ansehung des Verhält- nisses der Theile die Verschiedenheit zwischen den arabischen, oder den syrischen und nördlich deutschen Pferden; und zwischen den langfüßigen Ochsen auf dem Vorgebirge der guten Hoffnung, und den kurz- füßigen Englands.
Bey den Schweinen in der Normandie sind die hintern Pfoten weit länger als die vordern.
In einigen Provinzen von England, Island, u.s.f. haben die Ochsen gar keine Hörner7), in Sizilien hergegen ungemein große; um der ungeheu- ren Hörner abyssinischer Ochsen, wovon der Herr
5) S. Voigts Magaz a. a. O.
6) Vergl. J. Saver Clavigero Storia antica del Messico. T. IV. p. 142.
7) Vergleiche auch Hippocr. de aeribus, aquis et loois, Obs. 44.
minder als durch einen fast schneeweißen Glanz aus- zeichnen.
§. 29. 3) Größe.
In Rücksicht auf die Größe ist der Unterschied zwischen den Lappen und Patagonen weit geringer, als dir, welchen man hin und wieder an andern zah- men Thieren verschiedener Erdstriche beobachtet. So sind z. B. die aus Europa auf die Insel Kuba gebrach- ten Schweine nm das zweifache größer geworden5).
Eben so verhält es sich mit denen, nach Para- guay gebrachten Ochsen, u.s.f.6).
§. 30. 4) Gestalt und Verhältniß der Theile.
Wie auszeichnend ist in Ansehung des Verhält- nisses der Theile die Verschiedenheit zwischen den arabischen, oder den syrischen und nördlich deutschen Pferden; und zwischen den langfüßigen Ochsen auf dem Vorgebirge der guten Hoffnung, und den kurz- füßigen Englands.
Bey den Schweinen in der Normandie sind die hintern Pfoten weit länger als die vordern.
In einigen Provinzen von England, Island, u.s.f. haben die Ochsen gar keine Hörner7), in Sizilien hergegen ungemein große; um der ungeheu- ren Hörner abyssinischer Ochsen, wovon der Herr
5) S. Voigts Magaz a. a. O.
6) Vergl. J. Saver Clavigero Storia antica del Messico. T. IV. p. 142.
7) Vergleiche auch Hippocr. de aeribus, aquis et loois, Obs. 44.
<TEI><textxml:id="blume000008"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0100"xml:id="pb066_0001"n="66"/>
minder als durch einen fast schneeweißen Glanz aus-<lb/>
zeichnen.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 29.<lb/>
3) <hirendition="#g">Größe</hi>.</head><lb/><p>In Rücksicht auf die Größe ist der Unterschied<lb/>
zwischen den Lappen und Patagonen weit geringer,<lb/>
als dir, welchen man hin und wieder an andern zah-<lb/>
men Thieren verschiedener Erdstriche beobachtet. So<lb/>
sind z. B. die aus Europa auf die Insel Kuba gebrach-<lb/>
ten Schweine nm das zweifache größer geworden<noteanchored="true"place="foot"n="5)"><p>S. Voigts <hirendition="#g">Magaz</hi> a. a. O.</p></note>.</p><p>Eben so verhält es sich mit denen, nach Para-<lb/>
guay gebrachten Ochsen, u.s.f.<noteanchored="true"place="foot"n="6)"><p>Vergl. J. Saver Clavigero <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Storia antica del Messico</hi></hi>.</p><p><hirendition="#aq">T. IV. p. 142.</hi></p></note>.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 30.<lb/>
4) <hirendition="#g">Gestalt und Verhältniß der Theile</hi>.</head><lb/><p>Wie auszeichnend ist in Ansehung des Verhält-<lb/>
nisses der Theile die Verschiedenheit zwischen den<lb/>
arabischen, oder den syrischen und nördlich deutschen<lb/>
Pferden; und zwischen den langfüßigen Ochsen auf<lb/>
dem Vorgebirge der guten Hoffnung, und den kurz-<lb/>
füßigen Englands.</p><p>Bey den Schweinen in der Normandie sind die<lb/>
hintern Pfoten weit länger als die vordern.</p><p>In einigen Provinzen von England, Island,<lb/>
u.s.f. haben die Ochsen gar keine Hörner<noteanchored="true"place="foot"n="7)"><p>Vergleiche auch <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Hippocr. de aeribus, aquis et loois,<lb/>
Obs</hi></hi>. 44.</p></note>, in<lb/>
Sizilien hergegen ungemein große; um der ungeheu-<lb/>
ren Hörner abyssinischer Ochsen, wovon der Herr<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[66/0100]
minder als durch einen fast schneeweißen Glanz aus-
zeichnen.
§. 29.
3) Größe.
In Rücksicht auf die Größe ist der Unterschied
zwischen den Lappen und Patagonen weit geringer,
als dir, welchen man hin und wieder an andern zah-
men Thieren verschiedener Erdstriche beobachtet. So
sind z. B. die aus Europa auf die Insel Kuba gebrach-
ten Schweine nm das zweifache größer geworden 5).
Eben so verhält es sich mit denen, nach Para-
guay gebrachten Ochsen, u.s.f. 6).
§. 30.
4) Gestalt und Verhältniß der Theile.
Wie auszeichnend ist in Ansehung des Verhält-
nisses der Theile die Verschiedenheit zwischen den
arabischen, oder den syrischen und nördlich deutschen
Pferden; und zwischen den langfüßigen Ochsen auf
dem Vorgebirge der guten Hoffnung, und den kurz-
füßigen Englands.
Bey den Schweinen in der Normandie sind die
hintern Pfoten weit länger als die vordern.
In einigen Provinzen von England, Island,
u.s.f. haben die Ochsen gar keine Hörner 7), in
Sizilien hergegen ungemein große; um der ungeheu-
ren Hörner abyssinischer Ochsen, wovon der Herr
5) S. Voigts Magaz a. a. O.
6) Vergl. J. Saver Clavigero Storia antica del Messico.
T. IV. p. 142.
7) Vergleiche auch Hippocr. de aeribus, aquis et loois,
Obs. 44.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/100>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.