Aus diesen anfänglichen Fasern, Netzen, Blättern, und Zellen, werden nun alle die übrigen gar sehr mannichfaltigen Gestalten in der innern Textur der Knochen, wie z. B. die Röhrchen (§. 29.) und die mancherley Gag- liardischen Lamellen gebildet, die zumahl in der Höhlung der großen Röhrenknochen, ein so sauberes Aussehen habenk).
§. 67.
Von den Blutgefäßen der Knochen, und den für ihren Lauf bestimmten Gängen in der Knochensubstanz, ist schon oben die Rede gewe- sen (§.25 - 29). Und noch wird ihrer bey Ge- legenheit der Beinhaut gedacht werden.
§. 68.
Lymphatische Gefäße hat man zwar meines wissens bisher noch nicht in der Knochensubstanz selbst evident darlegen können. Daß sie aber demohngeachtet damit - und zwar reichlich - versehen seyn müssenl),
k) S. außer Gagliardi und Scarpa, cheselden's osteographiatab. II. boehmeriinstit. osteolog. Tab. III. fig. 1. 2. albiniannot. acad.L. IV. tab. VI. sue auf seinen Prachttafeln zur osteolo- gie demonro tab. XXX. XXXI. und Loder's Tafeln tab. I. und XV.
l)sheldon'shistory of the absorbent System pag. 30 u. f.
§. 66.
Aus diesen anfänglichen Fasern, Netzen, Blättern, und Zellen, werden nun alle die übrigen gar sehr mannichfaltigen Gestalten in der innern Textur der Knochen, wie z. B. die Röhrchen (§. 29.) und die mancherley Gag- liardischen Lamellen gebildet, die zumahl in der Höhlung der großen Röhrenknochen, ein so sauberes Aussehen habenk).
§. 67.
Von den Blutgefäßen der Knochen, und den für ihren Lauf bestimmten Gängen in der Knochensubstanz, ist schon oben die Rede gewe- sen (§.25 – 29). Und noch wird ihrer bey Ge- legenheit der Beinhaut gedacht werden.
§. 68.
Lymphatische Gefäße hat man zwar meines wissens bisher noch nicht in der Knochensubstanz selbst evident darlegen können. Daß sie aber demohngeachtet damit – und zwar reichlich – versehen seyn müssenl),
k) S. außer Gagliardi und Scarpa, cheselden's osteographiatab. II. boehmeriinstit. osteolog. Tab. III. fig. 1. 2. albiniannot. acad.L. IV. tab. VI. suë auf seinen Prachttafeln zur osteolo- gie demonro tab. XXX. XXXI. und Loder's Tafeln tab. I. und XV.
l)sheldon'shistory of the absorbent System pag. 30 u. f.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0079"xml:id="pb053_0001"n="53"/><headrendition="#c">§. 66.</head><lb/><p>Aus diesen anfänglichen Fasern, Netzen,<lb/>
Blättern, und Zellen, werden nun alle die<lb/>
übrigen gar sehr mannichfaltigen Gestalten in<lb/>
der innern Textur der Knochen, wie z. B. die<lb/>
Röhrchen (§. 29.) und die mancherley Gag-<lb/>
liardischen Lamellen gebildet, die zumahl in<lb/>
der Höhlung der großen Röhrenknochen, ein so<lb/>
sauberes Aussehen haben<noteanchored="true"place="foot"n="k)"><p>S. außer Gagliardi und Scarpa<hirendition="#aq">, <hirendition="#k">cheselden's</hi></hi><lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">osteographia</hi></hi><hirendition="#aq">tab.</hi> II. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">boehmeri</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">instit. osteolog.</hi></hi><lb/><hirendition="#aq">Tab.</hi> III. <hirendition="#aq">fig.</hi> 1. 2. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">albini</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">annot. acad.</hi></hi><hirendition="#aq">L.</hi> IV.<lb/><hirendition="#aq">tab</hi>. VI. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">suë</hi></hi> auf seinen Prachttafeln zur <hirendition="#i"><hirendition="#aq">osteolo-<lb/>
gie de</hi></hi><hirendition="#aq"><hirendition="#k">monro</hi> tab.</hi> XXX. XXXI. und Loder's<lb/>
Tafeln <hirendition="#aq">tab</hi>. I. und XV.</p></note>.</p></div><divn="3"><headrendition="#c">§. 67.</head><lb/><p>Von den Blutgefäßen der Knochen, und<lb/>
den für ihren Lauf bestimmten Gängen in der<lb/>
Knochensubstanz, ist schon oben die Rede gewe-<lb/>
sen (§.25 – 29). Und noch wird ihrer bey Ge-<lb/>
legenheit der Beinhaut gedacht werden.</p></div><divn="3"><headrendition="#c">§. 68.</head><lb/><p>Lymphatische Gefäße hat man zwar<lb/>
meines wissens bisher noch nicht in der<lb/>
Knochensubstanz selbst evident darlegen können.<lb/>
Daß sie aber demohngeachtet damit – und<lb/>
zwar reichlich – versehen seyn müssen<noteanchored="true"place="foot"n="l)"><p><hirendition="#k"><hirendition="#aq">sheldon's</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">history of the absorbent System</hi></hi><lb/><hirendition="#aq">pag</hi>. 30 u. f.</p></note>,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[53/0079]
§. 66.
Aus diesen anfänglichen Fasern, Netzen,
Blättern, und Zellen, werden nun alle die
übrigen gar sehr mannichfaltigen Gestalten in
der innern Textur der Knochen, wie z. B. die
Röhrchen (§. 29.) und die mancherley Gag-
liardischen Lamellen gebildet, die zumahl in
der Höhlung der großen Röhrenknochen, ein so
sauberes Aussehen haben k).
§. 67.
Von den Blutgefäßen der Knochen, und
den für ihren Lauf bestimmten Gängen in der
Knochensubstanz, ist schon oben die Rede gewe-
sen (§.25 – 29). Und noch wird ihrer bey Ge-
legenheit der Beinhaut gedacht werden.
§. 68.
Lymphatische Gefäße hat man zwar
meines wissens bisher noch nicht in der
Knochensubstanz selbst evident darlegen können.
Daß sie aber demohngeachtet damit – und
zwar reichlich – versehen seyn müssen l),
k) S. außer Gagliardi und Scarpa, cheselden's
osteographia tab. II. boehmeri instit. osteolog.
Tab. III. fig. 1. 2. albini annot. acad. L. IV.
tab. VI. suë auf seinen Prachttafeln zur osteolo-
gie de monro tab. XXX. XXXI. und Loder's
Tafeln tab. I. und XV.
l) sheldon's history of the absorbent System
pag. 30 u. f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/79>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.