Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.da sie sich unten in ein nicht-hohles zugespitz- §. 208. Diese Röhre giebt gleichsam die erste §. 209. Sie besteht eigentlich aus 29 Stücken, wo- d) vesal. cap. 14. p. 71. eustach. tab. XLVII. fig. 11. e) Das gallertige Rückgrath, oder die sogenannte Carina giebt die erste Spur vom Anfang der Aus- bildung des Küchelchens im neubebrüteten Eye. s. malpighi de format. pulli in ovo fig. 5 sq. S. 5 u. f. der Londner Ausg. v. 1673. C. F. Wolf theoria generationis tab. II. fig. 5. und meine Abbild. naturhist. Gegenstände tab. 64. fig. 1. a. b. c. f) Die Anzahl der Wirbel des Rückgraths scheint
mir bey den Thieren wohl durchgehends mit der da sie sich unten in ein nicht-hohles zugespitz- §. 208. Diese Röhre giebt gleichsam die erste §. 209. Sie besteht eigentlich aus 29 Stücken, wo- d) vesal. cap. 14. p. 71. eustach. tab. XLVII. fig. 11. e) Das gallertige Rückgrath, oder die sogenannte Carina giebt die erste Spur vom Anfang der Aus- bildung des Küchelchens im neubebrüteten Eye. s. malpighi de format. pulli in ovo fig. 5 sq. S. 5 u. f. der Londner Ausg. v. 1673. C. F. Wolf theoria generationis tab. II. fig. 5. und meine Abbild. naturhist. Gegenstände tab. 64. fig. 1. a. b. c. f) Die Anzahl der Wirbel des Rückgraths scheint
mir bey den Thieren wohl durchgehends mit der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0306" xml:id="pb280_0001" n="280"/> da sie sich unten in ein nicht-hohles zugespitz-<lb/> tes Ende verläuft<note anchored="true" place="foot" n="d)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vesal</hi>. cap</hi>. 14. <hi rendition="#aq">p</hi>. 71. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">eustach</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XLVII.<lb/><hi rendition="#aq">fig</hi>. 11.</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 208.</head><lb/> <p>Diese Röhre giebt gleichsam die erste<lb/> Grundlinie<note anchored="true" place="foot" n="e)"><p>Das gallertige Rückgrath, oder die sogenannte<lb/><hi rendition="#aq">Carina</hi> giebt die erste Spur vom Anfang der Aus-<lb/> bildung des Küchelchens im neubebrüteten Eye.<lb/> s. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">malpighi</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de format. pulli in ovo</hi></hi> <hi rendition="#aq">fig.</hi> 5 <hi rendition="#aq">sq</hi>.<lb/> S. 5 u. f. der Londner Ausg. v. 1673. C. F.<lb/> Wolf <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">theoria generationis</hi></hi> <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 5. und<lb/> meine Abbild. naturhist. Gegenstände <hi rendition="#aq">tab</hi>. 64.<lb/> fig. 1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a. b. c</hi></hi>.</p></note> zur Bildung der neuerzeug-<lb/> ten Leibesfrucht, da sich ihre Hauptform schon<lb/> von der dritten Woche nach der Empfängniß<lb/> an, so wie der Anfang ihrer Verknöcherung<lb/> mit zahlreichen Knochenkernchen ohngefähr ge-<lb/> gen Ende des zweyten Monats zeigt.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 209.</head><lb/> <p>Sie besteht eigentlich aus 29 Stücken, wo-<lb/> von 24 wahre Wirbel sind, und das eigent-<lb/> liche Rückgrad ausmachen, das auf dem<lb/> 25sten nämlich auf dem Kreuzbein aufruht,<lb/> dessen unteres Ende sich zuletzt in die übri-<lb/> gen 4 nämlich in die Glieder des Kukuks-<lb/> beins verläuft<note anchored="true" place="foot" n="f)"><p>Die Anzahl der Wirbel des Rückgraths scheint<lb/> mir bey den Thieren wohl durchgehends mit der </p></note></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [280/0306]
da sie sich unten in ein nicht-hohles zugespitz-
tes Ende verläuft d).
§. 208.
Diese Röhre giebt gleichsam die erste
Grundlinie e) zur Bildung der neuerzeug-
ten Leibesfrucht, da sich ihre Hauptform schon
von der dritten Woche nach der Empfängniß
an, so wie der Anfang ihrer Verknöcherung
mit zahlreichen Knochenkernchen ohngefähr ge-
gen Ende des zweyten Monats zeigt.
§. 209.
Sie besteht eigentlich aus 29 Stücken, wo-
von 24 wahre Wirbel sind, und das eigent-
liche Rückgrad ausmachen, das auf dem
25sten nämlich auf dem Kreuzbein aufruht,
dessen unteres Ende sich zuletzt in die übri-
gen 4 nämlich in die Glieder des Kukuks-
beins verläuft f)
d) vesal. cap. 14. p. 71. eustach. tab. XLVII.
fig. 11.
e) Das gallertige Rückgrath, oder die sogenannte
Carina giebt die erste Spur vom Anfang der Aus-
bildung des Küchelchens im neubebrüteten Eye.
s. malpighi de format. pulli in ovo fig. 5 sq.
S. 5 u. f. der Londner Ausg. v. 1673. C. F.
Wolf theoria generationis tab. II. fig. 5. und
meine Abbild. naturhist. Gegenstände tab. 64.
fig. 1. a. b. c.
f) Die Anzahl der Wirbel des Rückgraths scheint
mir bey den Thieren wohl durchgehends mit der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/306 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/306>, abgerufen am 22.02.2025. |