Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.e) zu §. 201. Bey der reisen Leibesfrucht ist er noch weit §. 202. Gewöhnlich besteht das Zungenbein aus Es ist dieß: A) der Mittelschild, B) die beyden Hörner, und C) die beyden kleinen Waizenkörner. §. 203. A) Das Mittelschild (basis) hat die e) einen leichten Handgriff wieder zu hebendes Hin- derniß des Schluckens werden kann. s. valsalva de aure humana p. 35. der Venet. Ausg. s. Werke von 1740. 4. und p. p. molinelli in den Com- ment. Bononiens. T. V. P. II. p. 1 sq. f) albini icon. ossium foetus tab. XVI. fig. 152.
153. 154. e) zu §. 201. Bey der reisen Leibesfrucht ist er noch weit §. 202. Gewöhnlich besteht das Zungenbein aus Es ist dieß: A) der Mittelschild, B) die beyden Hörner, und C) die beyden kleinen Waizenkörner. §. 203. A) Das Mittelschild (basis) hat die e) einen leichten Handgriff wieder zu hebendes Hin- derniß des Schluckens werden kann. s. valsalva de aure humana p. 35. der Venet. Ausg. s. Werke von 1740. 4. und p. p. molinelli in den Com- ment. Bononiens. T. V. P. II. p. 1 sq. f) albini icon. ossium foetus tab. XVI. fig. 152.
153. 154. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><note anchored="true" place="foot" n="e)"><p><pb facs="#f0301" xml:id="pb275_0001" n="275"/><lb/> einen leichten Handgriff wieder zu hebendes Hin-<lb/> derniß des Schluckens werden kann. s. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">valsalva</hi></hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de aure humana</hi></hi> <hi rendition="#aq">p</hi>. 35. der Venet. Ausg. s. Werke<lb/> von 1740. 4. und <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">p. p. molinelli</hi></hi> in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Com-<lb/> ment. Bononiens</hi></hi>. <hi rendition="#aq">T. V. P</hi>. II. <hi rendition="#aq">p</hi>. 1 <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p></note> zu<lb/> modificiren.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 201.</head><lb/> <p>Bey der reisen Leibesfrucht ist er noch weit<lb/> von seiner nachwärtigen Verknöcherung ent-<lb/> fernt, da sich gegen die Zeit der Geburt nur<lb/> erst hin und wieder im Mittelschilde und in<lb/> den beyden großen Hörnern zerstreute Knochen-<lb/> kernchen zeigen<note anchored="true" place="foot" n="f)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">albini</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">icon. ossium foetus</hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. XVI. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 152.<lb/> 153. 154.</p></note>. Doch ist er schon zu Ende<lb/> des ersten Lebensjahres meist vollkommen<lb/> ausgebildet.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 202.</head><lb/> <p>Gewöhnlich besteht das Zungenbein aus<lb/> fünf Stücken, die man eigentlich als eben so<lb/> viele besondere kleine Knochen ansehen kan, da<lb/> sie nur durch eine Art von <hi rendition="#aq">Synneurosis</hi> (Th. I.<lb/> §. 101.) unter einander verbunden werden.</p> <p>Es ist dieß: <hi rendition="#aq">A</hi>) der Mittelschild,</p> <p><hi rendition="#aq">B</hi>) die beyden Hörner,</p> <p>und <hi rendition="#aq">C</hi>) die beyden kleinen Waizenkörner.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 203.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">A</hi>) Das Mittelschild (<hi rendition="#aq">basis</hi>) hat die<lb/> Gestalt eines kleinen niedrigen in die Breite<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [275/0301]
e) zu
modificiren.
§. 201.
Bey der reisen Leibesfrucht ist er noch weit
von seiner nachwärtigen Verknöcherung ent-
fernt, da sich gegen die Zeit der Geburt nur
erst hin und wieder im Mittelschilde und in
den beyden großen Hörnern zerstreute Knochen-
kernchen zeigen f). Doch ist er schon zu Ende
des ersten Lebensjahres meist vollkommen
ausgebildet.
§. 202.
Gewöhnlich besteht das Zungenbein aus
fünf Stücken, die man eigentlich als eben so
viele besondere kleine Knochen ansehen kan, da
sie nur durch eine Art von Synneurosis (Th. I.
§. 101.) unter einander verbunden werden.
Es ist dieß: A) der Mittelschild,
B) die beyden Hörner,
und C) die beyden kleinen Waizenkörner.
§. 203.
A) Das Mittelschild (basis) hat die
Gestalt eines kleinen niedrigen in die Breite
e)
einen leichten Handgriff wieder zu hebendes Hin-
derniß des Schluckens werden kann. s. valsalva
de aure humana p. 35. der Venet. Ausg. s. Werke
von 1740. 4. und p. p. molinelli in den Com-
ment. Bononiens. T. V. P. II. p. 1 sq.
f) albini icon. ossium foetus tab. XVI. fig. 152.
153. 154.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/301 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/301>, abgerufen am 22.02.2025. |