Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.Die beyden vordern nämlich, die zunächst Die hintern dreye hingegen haben breite, §. 189. Die erste Gestalt, unter welcher sich bey t) Schon Mundinus trennte diese beyden sogenann- ten bicuspides von den drey hintern eigent- lichen Backzähnen, und nannte jene maxillares und hingegen nur diese molares p. 370. b. der Ausg. mit Berengar's comment.Auch Leon. da Vinci hat in seinen bewun- dernswürdigen anatomischen Handzeichnungen von welchen ich in der medicin. Biblioth. III. B. S. 241. und 728. Nachricht gegeben die mensch- lichen Zähne in vier ordines abgetheilt und die bicuspides von den eigentlichen molaribus un- terschieden. u) Eine überaus genaue und für dir Zahnärzte wich-
tige Tabelle über alle Verschiedenheiten bey den Wurzeln der Backenzähne hat Eustach gegeben de dentib. pag. 33. 37. Die beyden vordern nämlich, die zunächst Die hintern dreye hingegen haben breite, §. 189. Die erste Gestalt, unter welcher sich bey t) Schon Mundinus trennte diese beyden sogenann- ten bicuspides von den drey hintern eigent- lichen Backzähnen, und nannte jene maxillares und hingegen nur diese molares p. 370. b. der Ausg. mit Berengar's comment.Auch Leon. da Vinci hat in seinen bewun- dernswürdigen anatomischen Handzeichnungen von welchen ich in der medicin. Biblioth. III. B. S. 241. und 728. Nachricht gegeben die mensch- lichen Zähne in vier ordines abgetheilt und die bicuspides von den eigentlichen molaribus un- terschieden. u) Eine überaus genaue und für dir Zahnärzte wich-
tige Tabelle über alle Verschiedenheiten bey den Wurzeln der Backenzähne hat Eustach gegeben de dentib. pag. 33. 37. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0290" xml:id="pb264_0001" n="264"/> Die beyden vordern nämlich, die zunächst<lb/> auf die Eckzähne folgen, und die J. Hun-<lb/> ter mit dem besondern Namen <hi rendition="#aq">bicuspides</hi> be-<lb/> legt<note anchored="true" place="foot" n="t)"><p>Schon Mundinus trennte diese beyden sogenann-<lb/> ten <hi rendition="#aq">bicuspides</hi> von den drey hintern eigent-<lb/> lichen Backzähnen, und nannte jene <hi rendition="#aq">maxillares</hi><lb/> und hingegen nur diese <hi rendition="#aq">molares p</hi>. 370. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>. der<lb/> Ausg. mit Berengar's <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">comment</hi></hi>.</p><p>Auch Leon. da Vinci hat in seinen bewun-<lb/> dernswürdigen anatomischen Handzeichnungen von<lb/> welchen ich in der medicin. Biblioth. III. B.<lb/> S. 241. und 728. Nachricht gegeben die mensch-<lb/> lichen Zähne in vier <hi rendition="#aq">ordines</hi> abgetheilt und die<lb/><hi rendition="#aq">bicuspides</hi> von den eigentlichen <hi rendition="#aq">molaribus</hi> un-<lb/> terschieden.</p></note>, haben kleinere Kronen, auf der Mitte<lb/> mit einer meist halbmondförmigen Grube; und<lb/> flachgedruckten der Länge nach tief eingefurch-<lb/> ten Wurzeln mit zwey Spitzen.</p> <p>Die hintern dreye hingegen haben breite,<lb/> mehrentheils auf der Oberfläche mit einer<lb/> Kreuzfurche durchschnittne Kronen mit stum-<lb/> pfen Ecken; und zackichten Wurzeln; die im<lb/> Unterkiefer nämlich meist mit zwey Zinken, die<lb/> im obern aber gewöhnlich mit dreyen<note anchored="true" place="foot" n="u)"><p>Eine überaus genaue und für dir Zahnärzte wich-<lb/> tige Tabelle über alle Verschiedenheiten bey den<lb/> Wurzeln der Backenzähne hat Eustach gegeben <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de<lb/> dentib</hi></hi>. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 33. 37.</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 189.</head><lb/> <p>Die erste Gestalt, unter welcher sich bey<lb/> der unreifen Leibesfrucht die Anfänge der<lb/> künftigen Zähne zeigen, ist die von kleinen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264/0290]
Die beyden vordern nämlich, die zunächst
auf die Eckzähne folgen, und die J. Hun-
ter mit dem besondern Namen bicuspides be-
legt t), haben kleinere Kronen, auf der Mitte
mit einer meist halbmondförmigen Grube; und
flachgedruckten der Länge nach tief eingefurch-
ten Wurzeln mit zwey Spitzen.
Die hintern dreye hingegen haben breite,
mehrentheils auf der Oberfläche mit einer
Kreuzfurche durchschnittne Kronen mit stum-
pfen Ecken; und zackichten Wurzeln; die im
Unterkiefer nämlich meist mit zwey Zinken, die
im obern aber gewöhnlich mit dreyen u).
§. 189.
Die erste Gestalt, unter welcher sich bey
der unreifen Leibesfrucht die Anfänge der
künftigen Zähne zeigen, ist die von kleinen
t) Schon Mundinus trennte diese beyden sogenann-
ten bicuspides von den drey hintern eigent-
lichen Backzähnen, und nannte jene maxillares
und hingegen nur diese molares p. 370. b. der
Ausg. mit Berengar's comment.
Auch Leon. da Vinci hat in seinen bewun-
dernswürdigen anatomischen Handzeichnungen von
welchen ich in der medicin. Biblioth. III. B.
S. 241. und 728. Nachricht gegeben die mensch-
lichen Zähne in vier ordines abgetheilt und die
bicuspides von den eigentlichen molaribus un-
terschieden.
u) Eine überaus genaue und für dir Zahnärzte wich-
tige Tabelle über alle Verschiedenheiten bey den
Wurzeln der Backenzähne hat Eustach gegeben de
dentib. pag. 33. 37.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |