Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.Augenhöhle öffnen, ist die obere eine fissura Die untere Spalte der Augenhöhle (fis- Augenhöhle öffnen, ist die obere eine fissura Die untere Spalte der Augenhöhle (fis- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0200" xml:id="pb174_0001" n="174"/> Augenhöhle öffnen, ist die obere eine <hi rendition="#aq">fissura<lb/> propria</hi>, die nämlich bloß vom Keilbein allein<lb/> gebildet wird und in Weite, Gestalt ꝛc. viel-<lb/> artig variirt. Sie dient zum Durchgange<lb/> dreyer ganzen Nervenpaare, des dritten näm-<lb/> lich, vierten, und sechsten: dann des ersten<lb/> Astes vom fünften Paare: ferner auch des seh-<lb/> nichten Bandes, von welchem drey Muskeln<lb/> des Augapfels, der <hi rendition="#aq">abducens, adducens</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">deprimens</hi>, entspringen: und der <hi rendition="#aq">vena<lb/> ophthalmica</hi>.</p> <p>Die untere Spalte der Augenhöhle (<hi rendition="#aq">fis-<lb/> sura sphenomaxillaris Tab</hi>. I. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2. <hi rendition="#aq">r</hi>.)<lb/> ist eine <hi rendition="#aq">fissura communis</hi>; die hauptsächlich<lb/> durch das Keilbein und den Oberkiefer; doch<lb/> auch zum Theil nach hinten vom Gaumenbein<lb/> und nach vorn vom Jochbein gebildet wird.<lb/> Sie läßt den zweyten Ast des fünften Paa-<lb/> res durch: und ist übrigens mit Beinhaut<lb/> verschlossen.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="2"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0200]
Augenhöhle öffnen, ist die obere eine fissura
propria, die nämlich bloß vom Keilbein allein
gebildet wird und in Weite, Gestalt ꝛc. viel-
artig variirt. Sie dient zum Durchgange
dreyer ganzen Nervenpaare, des dritten näm-
lich, vierten, und sechsten: dann des ersten
Astes vom fünften Paare: ferner auch des seh-
nichten Bandes, von welchem drey Muskeln
des Augapfels, der abducens, adducens
und deprimens, entspringen: und der vena
ophthalmica.
Die untere Spalte der Augenhöhle (fis-
sura sphenomaxillaris Tab. I. fig. 2. r.)
ist eine fissura communis; die hauptsächlich
durch das Keilbein und den Oberkiefer; doch
auch zum Theil nach hinten vom Gaumenbein
und nach vorn vom Jochbein gebildet wird.
Sie läßt den zweyten Ast des fünften Paa-
res durch: und ist übrigens mit Beinhaut
verschlossen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/200 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/200>, abgerufen am 22.02.2025. |