Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

der Regel angenommen werden könnteo).
Der ganz irrigen Angaben zu geschweigen wie
z. B. daß die Weiberschädel keine Stirnhöhlen
haben solltenp) u. dergl. m. - Das Zun-
genbein aber ist bey diesem Geschlechte so wie
der ganze Kehlkopf kleiner und enger.

§. 115.

Der weibliche Thorax hat schon mehr
auszeichnendes. Er ist überhaupt kürzer, enger
und schmaler als bey Mannspersonen; da wo
die Brüste aufsitzen flacher; dabey aber beweg-
licher, zumahl im obern Theilq). Daß hin-
gegen seine Rippen dicker und rundlicherr),
oder das untre Ende des Brustbeins öfter

o) Kant hat angemerkt, daß die Stirn des männ-
lichen Geschlechts auch bey uns flach, die des
weiblichen aber mehr kuglich zu seyn pflegt.
Anthropologie S. 278.Und nach Gall sollen sich die weiblichen
Schädel von den männlichen hauptsächlich durch
die stärkere Eminenz des obern Theils des Hinter-
hauptbeins unterscheiden.
p) Nach Lavater im Essai sur la physiognomie
T. II. p. 150.
q) bordenave sur le mouvement des cotes dans la
respiration
, in den Mem. de l'ac. des sc. de
Paris
a. 1778. p. 222.
r) fr. rvysch museum anatomicum p. 108. nr. 6.

der Regel angenommen werden könnteo).
Der ganz irrigen Angaben zu geschweigen wie
z. B. daß die Weiberschädel keine Stirnhöhlen
haben solltenp) u. dergl. m. – Das Zun-
genbein aber ist bey diesem Geschlechte so wie
der ganze Kehlkopf kleiner und enger.

§. 115.

Der weibliche Thorax hat schon mehr
auszeichnendes. Er ist überhaupt kürzer, enger
und schmaler als bey Mannspersonen; da wo
die Brüste aufsitzen flacher; dabey aber beweg-
licher, zumahl im obern Theilq). Daß hin-
gegen seine Rippen dicker und rundlicherr),
oder das untre Ende des Brustbeins öfter

o) Kant hat angemerkt, daß die Stirn des männ-
lichen Geschlechts auch bey uns flach, die des
weiblichen aber mehr kuglich zu seyn pflegt.
Anthropologie S. 278.Und nach Gall sollen sich die weiblichen
Schädel von den männlichen hauptsächlich durch
die stärkere Eminenz des obern Theils des Hinter-
hauptbeins unterscheiden.
p) Nach Lavater im Essai sur la physiognomie
T. II. p. 150.
q) bordenave sur le mouvement des côtes dans la
respiration
, in den Mém. de l'ac. des sc. de
Paris
a. 1778. p. 222.
r) fr. rvysch museum anatomicum p. 108. nr. 6.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0117" xml:id="pb091_0001" n="91"/>
der Regel angenommen werden könnte<note anchored="true" place="foot" n="o)"><p>Kant hat angemerkt, daß die Stirn des männ-<lb/>
lichen Geschlechts auch bey uns flach, die des<lb/>
weiblichen aber mehr kuglich zu seyn pflegt.<lb/>
Anthropologie S. 278.</p><p>Und nach Gall sollen sich die weiblichen<lb/>
Schädel von den männlichen hauptsächlich durch<lb/>
die stärkere Eminenz des obern Theils des Hinter-<lb/>
hauptbeins unterscheiden.</p></note>.<lb/>
Der ganz irrigen Angaben zu geschweigen wie<lb/>
z. B. daß die Weiberschädel keine Stirnhöhlen<lb/>
haben sollten<note anchored="true" place="foot" n="p)"><p>Nach Lavater im <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Essai sur la physiognomie</hi></hi><lb/><hi rendition="#aq">T</hi>. II. <hi rendition="#aq">p</hi>. 150.</p></note> u. dergl. m. &#x2013; Das Zun-<lb/>
genbein aber ist bey diesem Geschlechte so wie<lb/>
der ganze Kehlkopf kleiner und enger.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 115.</head><lb/>
            <p>Der weibliche Thorax hat schon mehr<lb/>
auszeichnendes. Er ist überhaupt kürzer, enger<lb/>
und schmaler als bey Mannspersonen; da wo<lb/>
die Brüste aufsitzen flacher; dabey aber beweg-<lb/>
licher, zumahl im obern Theil<note anchored="true" place="foot" n="q)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">bordenave</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">sur le mouvement des côtes dans la<lb/>
respiration</hi></hi>, in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mém. de l'ac. des sc. de<lb/>
Paris</hi></hi><hi rendition="#aq">a</hi>. 1778. <hi rendition="#aq">p</hi>. 222.</p></note>. Daß hin-<lb/>
gegen seine Rippen dicker und rundlicher<note anchored="true" place="foot" n="r)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">fr. rvysch</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">museum anatomicum</hi></hi><hi rendition="#aq">p</hi>. 108. <hi rendition="#aq">nr</hi>. 6.</p></note>,<lb/>
oder das untre Ende des Brustbeins öfter<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0117] der Regel angenommen werden könnte o). Der ganz irrigen Angaben zu geschweigen wie z. B. daß die Weiberschädel keine Stirnhöhlen haben sollten p) u. dergl. m. – Das Zun- genbein aber ist bey diesem Geschlechte so wie der ganze Kehlkopf kleiner und enger. §. 115. Der weibliche Thorax hat schon mehr auszeichnendes. Er ist überhaupt kürzer, enger und schmaler als bey Mannspersonen; da wo die Brüste aufsitzen flacher; dabey aber beweg- licher, zumahl im obern Theil q). Daß hin- gegen seine Rippen dicker und rundlicher r), oder das untre Ende des Brustbeins öfter o) Kant hat angemerkt, daß die Stirn des männ- lichen Geschlechts auch bey uns flach, die des weiblichen aber mehr kuglich zu seyn pflegt. Anthropologie S. 278. Und nach Gall sollen sich die weiblichen Schädel von den männlichen hauptsächlich durch die stärkere Eminenz des obern Theils des Hinter- hauptbeins unterscheiden. p) Nach Lavater im Essai sur la physiognomie T. II. p. 150. q) bordenave sur le mouvement des côtes dans la respiration, in den Mém. de l'ac. des sc. de Paris a. 1778. p. 222. r) fr. rvysch museum anatomicum p. 108. nr. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/117
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/117>, abgerufen am 21.11.2024.