a), daß es einem irgend geübten Auge nicht schwer fallen muß, aus einem nur leidlich erhaltnen Gerippe nicht bloß Alter und Geschlecht, sondern auch Wuchs, das individuelle der Schönheit und Feinheit des Totalhabitus des Körpers, dem es ehe- dem zur Grundlage gedient, und so besonders am Schädel die Gesichtsbildung, und bey vie- len den Nationalcharacter zu erkennenb).
§. 108.
So unendlich nämlich der individuelle Kör- perbau, und die Gesichtsbildung, des im Gan- zen freylich sich gleich bleibenden Menschenge- schlechts, überhaupt verschieden ist, - eben solch eine unendliche Verschiedenheitc) findet sich bey einer genauern scharfsichtigen Prüfung unter der Bildung und Form und Taille und mehrern oder mindern Eleganz u. s. w. der,
a) großen Schüler, Johann Stephanus von Cal- kar gezeichnet sind. s. H. Prof. Fiorillo's Ge- schichte der zeichnenden Künste. II. B. S. 82 u. f.
b)c. metzgerde sceleti in oeconomia humana dignitate. Regiom. 1793. 8.
c) Ueber vieles von diesen mancherley Verschiedenhei- ten und Abweichungen im menschlichen Knochen- bau s. fr. h. loschgede symmetria humani corporis, inprimis sceleti. Erlang. 1793. 8. und j. chr. rosenmüllerde singularibus et natiuis ossium corporis humani varietatibus. Lips. 1804. 4. auch schon j. c. insfeldtde lusibus naturae. Lugd. Batav. 1772. 4. p. 19. u. f.
a), daß es einem irgend geübten Auge nicht schwer fallen muß, aus einem nur leidlich erhaltnen Gerippe nicht bloß Alter und Geschlecht, sondern auch Wuchs, das individuelle der Schönheit und Feinheit des Totalhabitus des Körpers, dem es ehe- dem zur Grundlage gedient, und so besonders am Schädel die Gesichtsbildung, und bey vie- len den Nationalcharacter zu erkennenb).
§. 108.
So unendlich nämlich der individuelle Kör- perbau, und die Gesichtsbildung, des im Gan- zen freylich sich gleich bleibenden Menschenge- schlechts, überhaupt verschieden ist, – eben solch eine unendliche Verschiedenheitc) findet sich bey einer genauern scharfsichtigen Prüfung unter der Bildung und Form und Taille und mehrern oder mindern Eleganz u. s. w. der,
a) großen Schüler, Johann Stephanus von Cal- kar gezeichnet sind. s. H. Prof. Fiorillo's Ge- schichte der zeichnenden Künste. II. B. S. 82 u. f.
b)c. metzgerde sceleti in oeconomia humana dignitate. Regiom. 1793. 8.
c) Ueber vieles von diesen mancherley Verschiedenhei- ten und Abweichungen im menschlichen Knochen- bau s. fr. h. loschgede symmetria humani corporis, inprimis sceleti. Erlang. 1793. 8. und j. chr. rosenmüllerde singularibus et natiuis ossium corporis humani varietatibus. Lips. 1804. 4. auch schon j. c. insfeldtde lusibus naturae. Lugd. Batav. 1772. 4. p. 19. u. f.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><noteanchored="true"place="foot"n="a)"><p><pbfacs="#f0110"xml:id="pb084_0001"n="84"/><lb/>
großen Schüler, Johann Stephanus von Cal-<lb/>
kar gezeichnet sind. s. H. Prof. Fiorillo's Ge-<lb/>
schichte der zeichnenden Künste. II. B. S. 82 u. f.</p></note>, daß es einem<lb/>
irgend geübten Auge nicht schwer fallen muß,<lb/>
aus einem nur leidlich erhaltnen Gerippe nicht<lb/>
bloß Alter und Geschlecht, sondern auch Wuchs,<lb/>
das individuelle der Schönheit und Feinheit<lb/>
des Totalhabitus des Körpers, dem es ehe-<lb/>
dem zur Grundlage gedient, und so besonders<lb/>
am Schädel die Gesichtsbildung, und bey vie-<lb/>
len den Nationalcharacter zu erkennen<noteanchored="true"place="foot"n="b)"><p><hirendition="#k"><hirendition="#aq">c. metzger</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">de sceleti in oeconomia humana<lb/>
dignitate</hi></hi>. <hirendition="#aq">Regiom</hi>. 1793. 8.</p></note>.</p></div><divn="3"><headrendition="#c">§. 108.</head><lb/><p>So unendlich nämlich der individuelle Kör-<lb/>
perbau, und die Gesichtsbildung, des im Gan-<lb/>
zen freylich sich gleich bleibenden Menschenge-<lb/>
schlechts, überhaupt verschieden ist, – eben<lb/>
solch eine unendliche Verschiedenheit<noteanchored="true"place="foot"n="c)"><p>Ueber vieles von diesen mancherley Verschiedenhei-<lb/>
ten und Abweichungen im menschlichen Knochen-<lb/>
bau s. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">fr. h. loschge</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">de symmetria humani<lb/>
corporis, inprimis sceleti</hi></hi>. <hirendition="#aq">Erlang</hi>. 1793. 8. und<lb/><hirendition="#k"><hirendition="#aq">j. chr. rosenmüller</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">de singularibus et natiuis<lb/>
ossium corporis humani varietatibus</hi></hi>. <hirendition="#aq">Lips</hi>.<lb/>
1804. 4. auch schon <hirendition="#k"><hirendition="#aq">j. c. insfeldt</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">de lusibus<lb/>
naturae</hi></hi>. <hirendition="#aq">Lugd. Batav</hi>. 1772. 4. <hirendition="#aq">p</hi>. 19. u. f.</p></note> findet<lb/>
sich bey einer genauern scharfsichtigen Prüfung<lb/>
unter der Bildung und Form und Taille und<lb/>
mehrern oder mindern Eleganz u. s. w. der,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[84/0110]
a), daß es einem
irgend geübten Auge nicht schwer fallen muß,
aus einem nur leidlich erhaltnen Gerippe nicht
bloß Alter und Geschlecht, sondern auch Wuchs,
das individuelle der Schönheit und Feinheit
des Totalhabitus des Körpers, dem es ehe-
dem zur Grundlage gedient, und so besonders
am Schädel die Gesichtsbildung, und bey vie-
len den Nationalcharacter zu erkennen b).
§. 108.
So unendlich nämlich der individuelle Kör-
perbau, und die Gesichtsbildung, des im Gan-
zen freylich sich gleich bleibenden Menschenge-
schlechts, überhaupt verschieden ist, – eben
solch eine unendliche Verschiedenheit c) findet
sich bey einer genauern scharfsichtigen Prüfung
unter der Bildung und Form und Taille und
mehrern oder mindern Eleganz u. s. w. der,
a)
großen Schüler, Johann Stephanus von Cal-
kar gezeichnet sind. s. H. Prof. Fiorillo's Ge-
schichte der zeichnenden Künste. II. B. S. 82 u. f.
b) c. metzger de sceleti in oeconomia humana
dignitate. Regiom. 1793. 8.
c) Ueber vieles von diesen mancherley Verschiedenhei-
ten und Abweichungen im menschlichen Knochen-
bau s. fr. h. loschge de symmetria humani
corporis, inprimis sceleti. Erlang. 1793. 8. und
j. chr. rosenmüller de singularibus et natiuis
ossium corporis humani varietatibus. Lips.
1804. 4. auch schon j. c. insfeldt de lusibus
naturae. Lugd. Batav. 1772. 4. p. 19. u. f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/110>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.