Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

die relative Lage der Knochenkernchen die sich
nun in dieser knorplichten Grundlage, zumal
in der nachher sogenannten Klinge, erzeugen.

§. 292.

In den Jugendjahren schmelzen diese Kerne
nach und nach immer mehr zusammen, bis
endlich, mehrentheils um die Zeit der Mann-
barkeit herum, nur noch drey Stücke am
Brustbein zu unterscheiden sind, in welche es
auch am füglichsten eingetheilt wird, und die
ihre Namen von der oben berührten Aenlich-
keit mit einen Dolche erhalten haben:

1) nemlich das oberste, breitste Stück; -
der sogenannte Griff:

2) das mittlere längste; - die Klinge:

und 3) zu unterst der blos knorplichte*) An-
hang; - die Spitze.

Eigentlich machen also blos die beiden ersten
Stücke das wahre Brustbein aus, und wer-
den durch einen sehnichten Ueberzug, womit
der ganze Knochen auf seinen beiden Seiten
bekleidet ist**), unter einander befestigt.

§. 293.

Der Griff (manubrium sterni) läßt sich
eigentlich wieder in sein großes knöchernes

*) Denn die Albinischen Abbildungen tab. ossium XIV
da dieser untere Anhang anderthalb Zoll lang,
und seine obere größere Hälfte noch knöchern ist,
gehört zu den sehr seltnen Varietäten.
**) weitbrecht syndesmologia tab. XIV. XV. - Mu-
seum anat
. Ruyschianum pag. 103. fig. 9.

die relative Lage der Knochenkernchen die sich
nun in dieser knorplichten Grundlage, zumal
in der nachher sogenannten Klinge, erzeugen.

§. 292.

In den Jugendjahren schmelzen diese Kerne
nach und nach immer mehr zusammen, bis
endlich, mehrentheils um die Zeit der Mann-
barkeit herum, nur noch drey Stücke am
Brustbein zu unterscheiden sind, in welche es
auch am füglichsten eingetheilt wird, und die
ihre Namen von der oben berührten Aenlich-
keit mit einen Dolche erhalten haben:

1) nemlich das oberste, breitste Stück; –
der sogenannte Griff:

2) das mittlere längste; – die Klinge:

und 3) zu unterst der blos knorplichte*) An-
hang; – die Spitze.

Eigentlich machen also blos die beiden ersten
Stücke das wahre Brustbein aus, und wer-
den durch einen sehnichten Ueberzug, womit
der ganze Knochen auf seinen beiden Seiten
bekleidet ist**), unter einander befestigt.

§. 293.

Der Griff (manubrium sterni) läßt sich
eigentlich wieder in sein großes knöchernes

*) Denn die Albinischen Abbildungen tab. ossium XIV
da dieser untere Anhang anderthalb Zoll lang,
und seine obere größere Hälfte noch knöchern ist,
gehört zu den sehr seltnen Varietäten.
**) weitbrecht syndesmologia tab. XIV. XV. – Mu-
seum anat
. Ruyschianum pag. 103. fig. 9.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000062">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0382" xml:id="pb350_0001" n="350"/>
die relative Lage der Knochenkernchen die sich<lb/>
nun in dieser knorplichten Grundlage, zumal<lb/>
in der nachher sogenannten Klinge, erzeugen.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 292.</head><lb/>
            <p>In den Jugendjahren schmelzen diese Kerne<lb/>
nach und nach immer mehr zusammen, bis<lb/>
endlich, mehrentheils um die Zeit der Mann-<lb/>
barkeit herum, nur noch drey Stücke am<lb/>
Brustbein zu unterscheiden sind, in welche es<lb/>
auch am füglichsten eingetheilt wird, und die<lb/>
ihre Namen von der oben berührten Aenlich-<lb/>
keit mit einen Dolche erhalten haben:</p>
            <p rendition="#indent-2">1) nemlich das oberste, breitste Stück; &#x2013;<lb/>
der sogenannte Griff:</p>
            <p rendition="#indent-2">2) das mittlere längste; &#x2013; die Klinge:</p>
            <p rendition="#indent-2">und 3) zu unterst der blos knorplichte<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Denn die Albinischen Abbildungen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tab. ossium</hi></hi> XIV<lb/>
da dieser untere Anhang anderthalb Zoll lang,<lb/>
und seine obere größere Hälfte noch knöchern ist,<lb/>
gehört zu den sehr seltnen Varietäten.</p></note> An-<lb/>
hang; &#x2013; die Spitze.</p>
            <p rendition="#no_indent">Eigentlich machen also blos die beiden ersten<lb/>
Stücke das wahre Brustbein aus, und wer-<lb/>
den durch einen sehnichten Ueberzug, womit<lb/>
der ganze Knochen auf seinen beiden Seiten<lb/>
bekleidet ist<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">weitbrecht</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">syndesmologia</hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. XIV. XV. &#x2013; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mu-<lb/>
seum anat</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Ruyschianum pag</hi>. 103. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 9.</p></note>, unter einander befestigt.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 293.</head><lb/>
            <p>Der Griff (<hi rendition="#aq">manubrium sterni</hi>) läßt sich<lb/>
eigentlich wieder in sein großes knöchernes<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0382] die relative Lage der Knochenkernchen die sich nun in dieser knorplichten Grundlage, zumal in der nachher sogenannten Klinge, erzeugen. §. 292. In den Jugendjahren schmelzen diese Kerne nach und nach immer mehr zusammen, bis endlich, mehrentheils um die Zeit der Mann- barkeit herum, nur noch drey Stücke am Brustbein zu unterscheiden sind, in welche es auch am füglichsten eingetheilt wird, und die ihre Namen von der oben berührten Aenlich- keit mit einen Dolche erhalten haben: 1) nemlich das oberste, breitste Stück; – der sogenannte Griff: 2) das mittlere längste; – die Klinge: und 3) zu unterst der blos knorplichte *) An- hang; – die Spitze. Eigentlich machen also blos die beiden ersten Stücke das wahre Brustbein aus, und wer- den durch einen sehnichten Ueberzug, womit der ganze Knochen auf seinen beiden Seiten bekleidet ist **), unter einander befestigt. §. 293. Der Griff (manubrium sterni) läßt sich eigentlich wieder in sein großes knöchernes *) Denn die Albinischen Abbildungen tab. ossium XIV da dieser untere Anhang anderthalb Zoll lang, und seine obere größere Hälfte noch knöchern ist, gehört zu den sehr seltnen Varietäten. **) weitbrecht syndesmologia tab. XIV. XV. – Mu- seum anat. Ruyschianum pag. 103. fig. 9.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/382
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/382>, abgerufen am 21.12.2024.