Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.aus, der in die Krone des Zahns zu liegen Die vitrea wird weit später theils aus dem Die substantia cornea macht den Beschluß §. 184. Die ersten oder sogenannten Milchzähne *) fallopivs l. c. pag. 40 sq. evstachivs l. c. pag. 50 sq. **) herissant l. c. tab. XVI. fig. 3. ***) Ungemein anschaulich sehe ist dieß an einem Milch- backenzahn eines jungen Elephanten in meiner Sammlung, auf dessen obern Ende das Email in Gestalt unzäliger dicht an einander liegender kurzen Zäpfgen aus der substantia ossea ausschwitzt: es hat fast das Ansehen wie der samtartige Ueberzug an den Schilfkolben (typha palustris max.) ****) S. über dieses ganze merkwürdige Geschäfte außer
den angeführten Schriftstellern, besonders io. andr. vngebaver (Praes. i. e. hebenstreit) diss. de den- titione secunda iuniorum Lips. 1738. c. f. ae. die auch im VII B. der Hallerschen Sammlung befind- aus, der in die Krone des Zahns zu liegen Die vitrea wird weit später theils aus dem Die substantia cornea macht den Beschluß §. 184. Die ersten oder sogenannten Milchzähne *) fallopivs l. c. pag. 40 sq. evstachivs l. c. pag. 50 sq. **) herissant l. c. tab. XVI. fig. 3. ***) Ungemein anschaulich sehe ist dieß an einem Milch- backenzahn eines jungen Elephanten in meiner Sammlung, auf dessen obern Ende das Email in Gestalt unzäliger dicht an einander liegender kurzen Zäpfgen aus der substantia ossea ausschwitzt: es hat fast das Ansehen wie der samtartige Ueberzug an den Schilfkolben (typha palustris max.) ****) S. über dieses ganze merkwürdige Geschäfte außer
den angeführten Schriftstellern, besonders io. andr. vngebaver (Praes. i. e. hebenstreit) diss. de den- titione secunda iuniorum Lips. 1738. c. f. æ. die auch im VII B. der Hallerschen Sammlung befind- <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000062"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0284" xml:id="pb252_0001" n="252"/> aus, der in die Krone des Zahns zu liegen<lb/> kommt<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">fallopivs</hi> l. c. pag</hi>. 40 <hi rendition="#aq">sq. <hi rendition="#k">evstachivs</hi> l. c. pag</hi>. 50 <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p></note>.</p> <p>Die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vitrea</hi></hi> wird weit später theils aus dem<lb/> häutigen Säckgen worin diese Grundlage ein-<lb/> geschlossen ist, darauf ergossen<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">herissant</hi> l. c. tab</hi>. XVI. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3.</p></note>: theils aus<lb/> der äußern Oberfläche derselben gleichsam aus-<lb/> geschwitzt<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p>Ungemein anschaulich sehe ist dieß an einem Milch-<lb/> backenzahn eines jungen Elephanten in meiner<lb/> Sammlung, auf dessen obern Ende das Email in<lb/> Gestalt unzäliger dicht an einander liegender kurzen<lb/> Zäpfgen aus der <hi rendition="#aq">substantia ossea</hi> ausschwitzt: es<lb/> hat fast das Ansehen wie der samtartige Ueberzug<lb/> an den Schilfkolben (<hi rendition="#aq">typha palustris max.</hi>)</p></note>.</p> <p>Die <hi rendition="#aq">substantia</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cornea</hi></hi> macht den Beschluß<lb/> und wird erst nach dem Ausbruch der Kronen<lb/> zuletzt gebildet.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 184.</head><lb/> <p>Die ersten oder sogenannten Milchzähne<lb/> werden bekanntlich mit den Jahren gegen die<lb/> nachherigen bleibenden dauerhaften Zähne ge-<lb/> wechselt<note anchored="true" place="foot" n="****)"><p>S. über dieses ganze merkwürdige Geschäfte außer<lb/> den angeführten Schriftstellern, besonders <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">io. andr.<lb/> vngebaver</hi></hi> (<hi rendition="#aq">Praes. <hi rendition="#k">i. e. hebenstreit</hi></hi>) <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">diss. de den-<lb/> titione secunda iuniorum</hi></hi> <hi rendition="#aq">Lips</hi>. 1738. <hi rendition="#aq">c. f. æ</hi>. die<lb/> auch im VII B. der Hallerschen Sammlung befind-<lb/></p></note></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [252/0284]
aus, der in die Krone des Zahns zu liegen
kommt *).
Die vitrea wird weit später theils aus dem
häutigen Säckgen worin diese Grundlage ein-
geschlossen ist, darauf ergossen **): theils aus
der äußern Oberfläche derselben gleichsam aus-
geschwitzt ***).
Die substantia cornea macht den Beschluß
und wird erst nach dem Ausbruch der Kronen
zuletzt gebildet.
§. 184.
Die ersten oder sogenannten Milchzähne
werden bekanntlich mit den Jahren gegen die
nachherigen bleibenden dauerhaften Zähne ge-
wechselt ****)
*) fallopivs l. c. pag. 40 sq. evstachivs l. c. pag. 50 sq.
**) herissant l. c. tab. XVI. fig. 3.
***) Ungemein anschaulich sehe ist dieß an einem Milch-
backenzahn eines jungen Elephanten in meiner
Sammlung, auf dessen obern Ende das Email in
Gestalt unzäliger dicht an einander liegender kurzen
Zäpfgen aus der substantia ossea ausschwitzt: es
hat fast das Ansehen wie der samtartige Ueberzug
an den Schilfkolben (typha palustris max.)
****) S. über dieses ganze merkwürdige Geschäfte außer
den angeführten Schriftstellern, besonders io. andr.
vngebaver (Praes. i. e. hebenstreit) diss. de den-
titione secunda iuniorum Lips. 1738. c. f. æ. die
auch im VII B. der Hallerschen Sammlung befind-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/284 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/284>, abgerufen am 22.02.2025. |