Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.der andern Seite schief gebognes*), Knochen- In den Fällen wo die cornua sphenoidalia §. 73. C) die Seitentheile haben wegen ihres 1) die Muscheln; 2) die Zellen; und 3) die sogenannten Papierbeinchen. §. 74. 1) die Muscheln (conchae s. ossa tur- *) sam. theod. qvelmalz de narium earumque septi incuruatione. Lips. 1750. 4. - just. gottfr. günz in den Mem. present. T. I. pag. 289. sq. **) Bey den scharfriechenden Thieren, zumal unter den
feris und bisulcis, doch auch unter den scleroderma- tibus, wie z. E. beym Igel, sind die Muscheln des Siebbeins aufs bewundernswürdigste gerollt der andern Seite schief gebognes*), Knochen- In den Fällen wo die cornua sphenoidalia §. 73. C) die Seitentheile haben wegen ihres 1) die Muscheln; 2) die Zellen; und 3) die sogenannten Papierbeinchen. §. 74. 1) die Muscheln (conchae s. ossa tur- *) sam. theod. qvelmalz de narium earumque septi incuruatione. Lips. 1750. 4. – just. gottfr. günz in den Mém. présent. T. I. pag. 289. sq. **) Bey den scharfriechenden Thieren, zumal unter den
feris und bisulcis, doch auch unter den scleroderma- tibus, wie z. E. beym Igel, sind die Muscheln des Siebbeins aufs bewundernswürdigste gerollt <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000062"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0200" xml:id="pb168_0001" n="168"/> der andern Seite schief gebognes<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">sam. theod. qvelmalz</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de narium earumque septi<lb/> incuruatione</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Lips</hi>. 1750. 4. – <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">just. gottfr.<lb/> günz</hi></hi> in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mém. présent</hi></hi>. <hi rendition="#aq">T</hi>. I. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 289. <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p></note>, Knochen-<lb/> blatt; das unten in einen wieder etwas stär-<lb/> kern bogenförmigen rauhen Rand auslauft der<lb/> auf der Pflugschaar aufliegt.</p> <p>In den Fällen wo die <hi rendition="#aq">cornua sphenoidalia</hi><lb/> (§. 62.) Theile des Siebbeins ausmachen,<lb/> sitzen sie entweder an dem hintern Rande dieses<lb/><hi rendition="#aq">septi</hi> oder an den hintersten <hi rendition="#aq">cellulis ethmoidali-<lb/> bus</hi> fest.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 73.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">C</hi>) die Seitentheile haben wegen ihres<lb/> verwickelten Baues auch den Namen des Laby-<lb/> rinths erhalten, und lassen sich am füglichsten<lb/> wieder eintheilen in</p> <p>1) die Muscheln;</p> <p>2) die Zellen; und</p> <p>3) die sogenannten Papierbeinchen.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 74.</head><lb/> <p>1) die Muscheln (<hi rendition="#aq">conchae s. ossa tur-<lb/> binata s. spongiosa</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">superiora</hi></hi>) stellen eigentlich<lb/> ein schwammichtes rauhes Knochenblatt vor<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Bey den scharfriechenden Thieren, zumal unter den<lb/><hi rendition="#aq">feris</hi> und <hi rendition="#aq">bisulcis</hi>, doch auch unter den <hi rendition="#aq">scleroderma-<lb/> tibus</hi>, wie z. E. beym Igel, sind die Muscheln<lb/> des Siebbeins aufs bewundernswürdigste gerollt<lb/></p></note></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0200]
der andern Seite schief gebognes *), Knochen-
blatt; das unten in einen wieder etwas stär-
kern bogenförmigen rauhen Rand auslauft der
auf der Pflugschaar aufliegt.
In den Fällen wo die cornua sphenoidalia
(§. 62.) Theile des Siebbeins ausmachen,
sitzen sie entweder an dem hintern Rande dieses
septi oder an den hintersten cellulis ethmoidali-
bus fest.
§. 73.
C) die Seitentheile haben wegen ihres
verwickelten Baues auch den Namen des Laby-
rinths erhalten, und lassen sich am füglichsten
wieder eintheilen in
1) die Muscheln;
2) die Zellen; und
3) die sogenannten Papierbeinchen.
§. 74.
1) die Muscheln (conchae s. ossa tur-
binata s. spongiosa superiora) stellen eigentlich
ein schwammichtes rauhes Knochenblatt vor **)
*) sam. theod. qvelmalz de narium earumque septi
incuruatione. Lips. 1750. 4. – just. gottfr.
günz in den Mém. présent. T. I. pag. 289. sq.
**) Bey den scharfriechenden Thieren, zumal unter den
feris und bisulcis, doch auch unter den scleroderma-
tibus, wie z. E. beym Igel, sind die Muscheln
des Siebbeins aufs bewundernswürdigste gerollt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/200 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/200>, abgerufen am 22.02.2025. |