Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824.wegen der ganz anomalischen Form *) So ist es namentlich beym braunen
Alpen-Bär, von welchem ich drey Schedel vor mir habe, und eben so bey einem schwarzen Americanischen, ferner bey einem andern im National- museum zu Paris, dessen Vaterland unbekannt ist, und auch beym nordi- schen Eisbär; von welchen allen ich meisterhafte Zeichnungen von der Güte des Herrn Bar. Cuvier besitze.Hingegen fehlen diese kleinen Eck- zähnchen dem ungeheuer grossen fos- silen Bär der Vorwelt (Vrsus spe- laeus) zu dessen Osteologie ich eine grosse Sammlung aus den vier berühm- ten Knochenhölen Deutschlands, nem- lich der Scharzfelder am Harz, der Gailenreuter am Fichtelberge, der Al- tensteiner auf dem Thüringerwalde, und der Sundwicher bey Iserlohn, zu- sammengebracht habe. wegen der ganz anomalischen Form *) So ist es namentlich beym braunen
Alpen-Bär, von welchem ich drey Schedel vor mir habe, und eben so bey einem schwarzen Americanischen, ferner bey einem andern im National- museum zu Paris, dessen Vaterland unbekannt ist, und auch beym nordi- schen Eisbär; von welchen allen ich meisterhafte Zeichnungen von der Güte des Herrn Bar. Cuvier besitze.Hingegen fehlen diese kleinen Eck- zähnchen dem ungeheuer grossen fos- silen Bär der Vorwelt (Vrsus spe- laeus) zu dessen Osteologie ich eine grosse Sammlung aus den vier berühm- ten Knochenhölen Deutschlands, nem- lich der Scharzfelder am Harz, der Gailenreuter am Fichtelberge, der Al- tensteiner auf dem Thüringerwalde, und der Sundwicher bey Iserlohn, zu- sammengebracht habe. <TEI> <text xml:id="blume_000103"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0072" xml:id="pb050_0001" n="50"/> wegen der ganz anomalischen Form<lb/> ihrer Kronen, Erwähnung, so wie bey<lb/> den jetzt existirenden Bärenarten und<lb/> mehrern andern Gattungen dieses Ge-<lb/> schlechts die ganz kleinen Eckzähnchen,<lb/> die neben den grossen nach hintenzu<lb/> sitzen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>So ist es namentlich beym braunen<lb/> Alpen-Bär, von welchem ich drey<lb/> Schedel vor mir habe, und eben so<lb/> bey einem schwarzen Americanischen,<lb/> ferner bey einem andern im National-<lb/> museum zu Paris, dessen Vaterland<lb/> unbekannt ist, und auch beym nordi-<lb/> schen Eisbär; von welchen allen ich<lb/> meisterhafte Zeichnungen von der Güte<lb/> des Herrn Bar. <hi rendition="#k">Cuvier</hi> besitze.</p><p>Hingegen fehlen diese kleinen Eck-<lb/> zähnchen dem ungeheuer grossen fos-<lb/> silen Bär der Vorwelt (<hi rendition="#i">Vrsus spe-<lb/> laeus)</hi> zu dessen Osteologie ich eine<lb/> grosse Sammlung aus den vier berühm-<lb/> ten Knochenhölen Deutschlands, nem-<lb/> lich der Scharzfelder am Harz, der<lb/> Gailenreuter am Fichtelberge, der Al-<lb/> tensteiner auf dem Thüringerwalde,<lb/> und der Sundwicher bey Iserlohn, zu-<lb/> sammengebracht habe.</p></note>.</p> </div> <div n="2"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0072]
wegen der ganz anomalischen Form
ihrer Kronen, Erwähnung, so wie bey
den jetzt existirenden Bärenarten und
mehrern andern Gattungen dieses Ge-
schlechts die ganz kleinen Eckzähnchen,
die neben den grossen nach hintenzu
sitzen *).
*) So ist es namentlich beym braunen
Alpen-Bär, von welchem ich drey
Schedel vor mir habe, und eben so
bey einem schwarzen Americanischen,
ferner bey einem andern im National-
museum zu Paris, dessen Vaterland
unbekannt ist, und auch beym nordi-
schen Eisbär; von welchen allen ich
meisterhafte Zeichnungen von der Güte
des Herrn Bar. Cuvier besitze.
Hingegen fehlen diese kleinen Eck-
zähnchen dem ungeheuer grossen fos-
silen Bär der Vorwelt (Vrsus spe-
laeus) zu dessen Osteologie ich eine
grosse Sammlung aus den vier berühm-
ten Knochenhölen Deutschlands, nem-
lich der Scharzfelder am Harz, der
Gailenreuter am Fichtelberge, der Al-
tensteiner auf dem Thüringerwalde,
und der Sundwicher bey Iserlohn, zu-
sammengebracht habe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/72 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/72>, abgerufen am 22.02.2025. |